Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sie gewöhnlich mit Verlust ihres Stachels stechen, und
ihn in der Wunde stecken lassen.

Die männlichen Bienen oder Dronen oder Holm-
bienen, (etwa 1500 im Stock) haben keine andre Be-
stimmung, als sich einst mit ihrer einzigen Königin zu
paaren; und selbst hierzu müssen sie, gegen die allge-
meine Regel der Natur, doch erst durch wiederhohlte
Liebkosungen der wollüstigen Königin ermuntert werden.
Manche sterben sogleich nachdem sie sich zur Begattung
haben willig finden lassen: die übrigen müssen nachher
verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen er-
mordet.

Die so reichlich befruchtete Königin legt ihre Eyer
in die bestimmten Zellen oder Mutterpfeifen, von denen
schon vorläufig die für die Dronen bestimmten größer
als die übrigen gebaut sind.

Wann diese Nachkommenschaft nach 20 Tagen zur
Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom
Stammvolke, sie schwärmt.

In der Wildinß bauen die Bienen in hohle Bäume,
oder unter die Erde etc. Der Mensch hat sie aber sich
zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige
scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-
nutzung zu befördern gelernt. Die Biene wird unge-
fähr 7 Jahr alt, und obgleich einzelne Bienen so wenig
Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so erhitzen
sie doch im Stock, zuweilen bis zur Wärme des mensch-
lichen Körpers.

2. +. Centuncularis. die Rosenbiene. A. nigra, ventre
lana fulua.
*

Frisch P. XI. tab. II.

sie gewöhnlich mit Verlust ihres Stachels stechen, und
ihn in der Wunde stecken lassen.

Die männlichen Bienen oder Dronen oder Holm-
bienen, (etwa 1500 im Stock) haben keine andre Be-
stimmung, als sich einst mit ihrer einzigen Königin zu
paaren; und selbst hierzu müssen sie, gegen die allge-
meine Regel der Natur, doch erst durch wiederhohlte
Liebkosungen der wollüstigen Königin ermuntert werden.
Manche sterben sogleich nachdem sie sich zur Begattung
haben willig finden lassen: die übrigen müssen nachher
verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen er-
mordet.

Die so reichlich befruchtete Königin legt ihre Eyer
in die bestimmten Zellen oder Mutterpfeifen, von denen
schon vorläufig die für die Dronen bestimmten größer
als die übrigen gebaut sind.

Wann diese Nachkommenschaft nach 20 Tagen zur
Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom
Stammvolke, sie schwärmt.

In der Wildinß bauen die Bienen in hohle Bäume,
oder unter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich
zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige
scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-
nutzung zu befördern gelernt. Die Biene wird unge-
fähr 7 Jahr alt, und obgleich einzelne Bienen so wenig
Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so erhitzen
sie doch im Stock, zuweilen bis zur Wärme des mensch-
lichen Körpers.

2. †. Centuncularis. die Rosenbiene. A. nigra, ventre
lana fulua.
*

Frisch P. XI. tab. II.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0397" xml:id="pb381_0001" n="381"/>
sie gewöhnlich mit Verlust ihres Stachels stechen, und<lb/>
ihn in der Wunde stecken lassen.</p>
            <p rendition="#l1em">Die männlichen Bienen oder Dronen oder Holm-<lb/>
bienen, (etwa 1500 im Stock) haben keine andre Be-<lb/>
stimmung, als sich einst mit ihrer einzigen Königin zu<lb/>
paaren; und selbst hierzu müssen sie, gegen die allge-<lb/>
meine Regel der Natur, doch erst durch wiederhohlte<lb/>
Liebkosungen der wollüstigen Königin ermuntert werden.<lb/>
Manche sterben sogleich nachdem sie sich zur Begattung<lb/>
haben willig finden lassen: die übrigen müssen nachher<lb/>
verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen er-<lb/>
mordet.</p>
            <p rendition="#l1em">Die so reichlich befruchtete Königin legt ihre Eyer<lb/>
in die bestimmten Zellen oder Mutterpfeifen, von denen<lb/>
schon vorläufig die für die Dronen bestimmten größer<lb/>
als die übrigen gebaut sind.</p>
            <p rendition="#l1em">Wann diese Nachkommenschaft nach 20 Tagen zur<lb/>
Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom<lb/>
Stammvolke, sie schwärmt.</p>
            <p rendition="#l1em">In der Wildinß bauen die Bienen in hohle Bäume,<lb/>
oder unter die Erde &#xA75B;c. Der Mensch hat sie aber sich<lb/>
zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige<lb/>
scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be-<lb/>
nutzung zu befördern gelernt. Die Biene wird unge-<lb/>
fähr 7 Jahr alt, und obgleich einzelne Bienen so wenig<lb/>
Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so erhitzen<lb/>
sie doch im Stock, zuweilen bis zur Wärme des mensch-<lb/>
lichen Körpers.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuncularis</hi></hi>. die Rosenbiene. <hi rendition="#aq">A. nigra, ventre<lb/>
lana fulua.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0397] sie gewöhnlich mit Verlust ihres Stachels stechen, und ihn in der Wunde stecken lassen. Die männlichen Bienen oder Dronen oder Holm- bienen, (etwa 1500 im Stock) haben keine andre Be- stimmung, als sich einst mit ihrer einzigen Königin zu paaren; und selbst hierzu müssen sie, gegen die allge- meine Regel der Natur, doch erst durch wiederhohlte Liebkosungen der wollüstigen Königin ermuntert werden. Manche sterben sogleich nachdem sie sich zur Begattung haben willig finden lassen: die übrigen müssen nachher verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen er- mordet. Die so reichlich befruchtete Königin legt ihre Eyer in die bestimmten Zellen oder Mutterpfeifen, von denen schon vorläufig die für die Dronen bestimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wann diese Nachkommenschaft nach 20 Tagen zur Reife gekommen, so trennt sie sich als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. In der Wildinß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Be- nutzung zu befördern gelernt. Die Biene wird unge- fähr 7 Jahr alt, und obgleich einzelne Bienen so wenig Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so erhitzen sie doch im Stock, zuweilen bis zur Wärme des mensch- lichen Körpers. 2. †. Centuncularis. die Rosenbiene. A. nigra, ventre lana fulua. * Frisch P. XI. tab. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/397
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/397>, abgerufen am 13.05.2024.