Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

von Füßen, Scheeren etc. dieser u. a. Gattungen von
Krebsen wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren,
wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht
oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von
selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bey
heftigen Donnerschlägen thun soll.)

9. +. Squilla. die See-Garneele. Granate. (Fr. la
cheuvrette, crevette, salicoque, le barbot
.) C. macrourus,
thorace laeui, rostro supra serrato, subtus tridentato,
manuum digitis aequalibus
. *

Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 4.

Mem de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II. tab. 1.
fig. 1. 2.

Ein Ungeziefer aus dem Oniscus-Geschlechte das sich
unter den Rückenschild dieses schmackhaften kleinen
Krebses einnistelt, hat man ehedem für junge Brut von
Schollen (Pleuronectes) gehalten, daher dann ganz
sonderbare Irrthümer entstanden.*)

10. Mantis. C. macrourus articularis, manibus adacty-
lis compressis falcatis serratodentatis
. *

Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 2.

Im mittländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

11. +. Pulex. die Fluß-Garneele. C. macrourus arti-
cularis, manibus
4 adactylis, pedibus 10. *

Rösel vol. III. tab. LXII.

Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt im
Wasser zuweilen auf dem Rücken.

*) Turberv. Needham nouvelles obs. microsc. p.
129. u. f.

von Füßen, Scheeren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von
Krebsen wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren,
wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht
oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von
selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bey
heftigen Donnerschlägen thun soll.)

9. †. Squilla. die See-Garneele. Granate. (Fr. la
cheuvrette, crevette, salicoque, le barbot
.) C. macrourus,
thorace laeui, rostro supra serrato, subtus tridentato,
manuum digitis aequalibus
. *

Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 4.

Mem de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II. tab. 1.
fig. 1. 2.

Ein Ungeziefer aus dem Oniscus-Geschlechte das sich
unter den Rückenschild dieses schmackhaften kleinen
Krebses einnistelt, hat man ehedem für junge Brut von
Schollen (Pleuronectes) gehalten, daher dann ganz
sonderbare Irrthümer entstanden.*)

10. Mantis. C. macrourus articularis, manibus adacty-
lis compressis falcatis serratodentatis
. *

Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 2.

Im mittländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.

11. †. Pulex. die Fluß-Garneele. C. macrourus arti-
cularis, manibus
4 adactylis, pedibus 10. *

Rösel vol. III. tab. LXII.

Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt im
Wasser zuweilen auf dem Rücken.

*) Turberv. Needham nouvelles obs. microsc. p.
129. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0419" xml:id="pb403_0001" n="403"/>
von Füßen, Scheeren &#xA75B;c. dieser u. a. Gattungen von<lb/>
Krebsen wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht<lb/>
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren,<lb/>
wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht<lb/>
oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von<lb/>
selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bey<lb/>
heftigen Donnerschlägen thun soll.)</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Squilla</hi></hi>. die See-Garneele. Granate. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la<lb/>
cheuvrette, crevette, salicoque, le barbot</hi>.) C. macrourus,<lb/>
thorace laeui, rostro supra serrato, subtus tridentato,<lb/>
manuum digitis aequalibus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 4.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mem de l'ac. des sc. de Paris</hi></hi>. 1772. <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Ungeziefer aus dem <hi rendition="#aq">Oniscus</hi>-Geschlechte das sich<lb/>
unter den Rückenschild dieses schmackhaften kleinen<lb/>
Krebses einnistelt, hat man ehedem für junge Brut von<lb/>
Schollen (<hi rendition="#aq">Pleuronectes</hi>) gehalten, daher dann ganz<lb/>
sonderbare Irrthümer entstanden.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Turberv. Needham</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nouvelles obs. microsc</hi>. p</hi>.<lb/>
129. u. f.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mantis</hi>. C. macrourus articularis, manibus adacty-<lb/>
lis compressis falcatis serratodentatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXXII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pulex</hi></hi>. die Fluß-Garneele. <hi rendition="#aq">C. macrourus arti-<lb/>
cularis, manibus</hi> 4 <hi rendition="#aq">adactylis, pedibus</hi> 10. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. LXII.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt im<lb/>
Wasser zuweilen auf dem Rücken.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0419] von Füßen, Scheeren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bey heftigen Donnerschlägen thun soll.) 9. †. Squilla. die See-Garneele. Granate. (Fr. la cheuvrette, crevette, salicoque, le barbot.) C. macrourus, thorace laeui, rostro supra serrato, subtus tridentato, manuum digitis aequalibus. * Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 4. Mem de l'ac. des sc. de Paris. 1772. P. II. tab. 1. fig. 1. 2. Ein Ungeziefer aus dem Oniscus-Geschlechte das sich unter den Rückenschild dieses schmackhaften kleinen Krebses einnistelt, hat man ehedem für junge Brut von Schollen (Pleuronectes) gehalten, daher dann ganz sonderbare Irrthümer entstanden. *) 10. Mantis. C. macrourus articularis, manibus adacty- lis compressis falcatis serratodentatis. * Sulzers Gesch. tab. XXXII. fig. 2. Im mittländischen u. a. Meeren der wärmern Erdstriche. 11. †. Pulex. die Fluß-Garneele. C. macrourus arti- cularis, manibus 4 adactylis, pedibus 10. * Rösel vol. III. tab. LXII. Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt im Wasser zuweilen auf dem Rücken. *) Turberv. Needham nouvelles obs. microsc. p. 129. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/419
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/419>, abgerufen am 15.05.2024.