Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Glieder, die dann bey weiten den längsten Theil des
Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein be-
sonderer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,
wie Laubwerk etc. der seine Eyerchen durch eine am
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache
oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Auch
scheint diese Oeffnung außerdem noch dem Wurme so-
wohl um sich anzuhalten, als auch zu einiger Ernäh-
rung dieser vom Kopf so weit entfernten Glieder, zu
dienen. Jeder Bandwurm kann folglich sein Geschlecht
fortpflanzen, ist aber übrigens nichts weniger als soli-
taire
, sondern man hat gar oft bey Einem Menschen
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zugleich
gefunden.*)

1. +. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T. cucur-
bitina
. auctor.) T. articulis oblongis, osculis margi-
nalibus solitariis
. *

(tab. 1. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin-
det sich, so wie der folgende, im dünnen Darme beym
Menschen.

*) Unter den vielen wichtigen Schriften, womit neuer-
lich die Geschichte der Eingeweidewürmer über-
haupt und des Bandwurmgeschlechts insbesondere
bereichert worden ist, verdienen hier ihrer Voll-
ständigkeit wegen besonders angeführt zu werden:Joh. Aug. Ephr. Goeze Versuch einer N. G.
der Eingeweidewürmer thierischer Körper. Blan-
kenburg, 1782. 4.Und vermium intestinalium praesertim taeniae hu-
manae breuis expositio
auctore
P. Chr. Werne-
ro
. Lips. 1782. 8. nebst der dazu gehörigen drey-
fachen continuatio. ib. 1782 und folg. 8.

Glieder, die dann bey weiten den längsten Theil des
Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein be-
sonderer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,
wie Laubwerk ꝛc. der seine Eyerchen durch eine am
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache
oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Auch
scheint diese Oeffnung außerdem noch dem Wurme so-
wohl um sich anzuhalten, als auch zu einiger Ernäh-
rung dieser vom Kopf so weit entfernten Glieder, zu
dienen. Jeder Bandwurm kann folglich sein Geschlecht
fortpflanzen, ist aber übrigens nichts weniger als soli-
taire
, sondern man hat gar oft bey Einem Menschen
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zugleich
gefunden.*)

1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T. cucur-
bitina
. auctor.) T. articulis oblongis, osculis margi-
nalibus solitariis
. *

(tab. 1. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin-
det sich, so wie der folgende, im dünnen Darme beym
Menschen.

*) Unter den vielen wichtigen Schriften, womit neuer-
lich die Geschichte der Eingeweidewürmer über-
haupt und des Bandwurmgeschlechts insbesondere
bereichert worden ist, verdienen hier ihrer Voll-
ständigkeit wegen besonders angeführt zu werden:Joh. Aug. Ephr. Goeze Versuch einer N. G.
der Eingeweidewürmer thierischer Körper. Blan-
kenburg, 1782. 4.Und vermium intestinalium praesertim taeniae hu-
manae breuis expositio
auctore
P. Chr. Werne-
ro
. Lips. 1782. 8. nebst der dazu gehörigen drey-
fachen continuatio. ib. 1782 und folg. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0437" xml:id="pb421_0001" n="421"/>
Glieder, die dann bey weiten den längsten Theil des<lb/>
Thiers ausmachen (<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.), zeigt sich ein be-<lb/>
sonderer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,<lb/>
wie Laubwerk &#xA75B;c. der seine Eyerchen durch eine am<lb/>
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache<lb/>
oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Auch<lb/>
scheint diese Oeffnung außerdem noch dem Wurme so-<lb/>
wohl um sich anzuhalten, als auch zu einiger Ernäh-<lb/>
rung dieser vom Kopf so weit entfernten Glieder, zu<lb/>
dienen. Jeder Bandwurm kann folglich sein Geschlecht<lb/>
fortpflanzen, ist aber übrigens nichts weniger als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">soli-<lb/>
taire</hi></hi>, sondern man hat gar oft bey Einem Menschen<lb/>
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zugleich<lb/>
gefunden.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Unter den vielen wichtigen Schriften, womit neuer-<lb/>
lich die Geschichte der Eingeweidewürmer über-<lb/>
haupt und des Bandwurmgeschlechts insbesondere<lb/>
bereichert worden ist, verdienen hier ihrer Voll-<lb/>
ständigkeit wegen besonders angeführt zu werden:</p><p>Joh. Aug. Ephr. Goeze Versuch einer N. G.<lb/>
der Eingeweidewürmer thierischer Körper. Blan-<lb/>
kenburg, 1782. 4.</p><p>Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vermium intestinalium praesertim taeniae hu-<lb/>
manae breuis expositio</hi> auctore</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">P. Chr. Werne-<lb/>
ro</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips.</hi> 1782. 8. nebst der dazu gehörigen drey-<lb/>
fachen <hi rendition="#aq">continuatio. ib</hi>. 1782 und folg. 8.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solium</hi></hi>. der langgliedrige Bandwurm. (<hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#i">cucur-<lb/>
bitina</hi>. auctor.) T. articulis oblongis, osculis margi-<lb/>
nalibus solitariis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin-<lb/>
det sich, so wie der folgende, im dünnen Darme beym<lb/>
Menschen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0437] Glieder, die dann bey weiten den längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein be- sonderer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Auch scheint diese Oeffnung außerdem noch dem Wurme so- wohl um sich anzuhalten, als auch zu einiger Ernäh- rung dieser vom Kopf so weit entfernten Glieder, zu dienen. Jeder Bandwurm kann folglich sein Geschlecht fortpflanzen, ist aber übrigens nichts weniger als soli- taire, sondern man hat gar oft bey Einem Menschen oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zugleich gefunden. *) 1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T. cucur- bitina. auctor.) T. articulis oblongis, osculis margi- nalibus solitariis. * (tab. 1. fig. 5.) Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Fin- det sich, so wie der folgende, im dünnen Darme beym Menschen. *) Unter den vielen wichtigen Schriften, womit neuer- lich die Geschichte der Eingeweidewürmer über- haupt und des Bandwurmgeschlechts insbesondere bereichert worden ist, verdienen hier ihrer Voll- ständigkeit wegen besonders angeführt zu werden: Joh. Aug. Ephr. Goeze Versuch einer N. G. der Eingeweidewürmer thierischer Körper. Blan- kenburg, 1782. 4. Und vermium intestinalium praesertim taeniae hu- manae breuis expositio auctore P. Chr. Werne- ro. Lips. 1782. 8. nebst der dazu gehörigen drey- fachen continuatio. ib. 1782 und folg. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/437
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/437>, abgerufen am 15.05.2024.