Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-
rien etc. lebt vorzüglich von Getreide, Bohnen etc.
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-
rothen Augen.

3. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto,
corpore nigro fuluoque irregulariter ma-
culato.

v. Schreber tab. 195. A. 195. B.

Häufigst in Lappland und Sibirien. Zuweilen
emigriren ganze Legionen von einer Gegend in die
andere. Ihre unerwartete und unbemerkte An-
kunft, und dann auch der Fall, daß welche von
den Raubvögeln in die Luft gehoben und sich doch
noch los gearbeitet und herunter gefallen etc., mag
zu der alten Sage Anlaß gegeben haben, daß
es mitunter Lemminge vom Himmel regne.

4. Typhlus. die Blindmaus, Slepez. M.
ecaudata, palmis pentadactylis, incisoribus
supra infraque latis, palpebrarum aperturis
auriculisque nullis.

v. Schreber tab. 206.

Im südlichen Rußland. Lebt mehrentheils
unter der Erde. Soll für seine kleinen ganz deut-
lichen Augäpfel doch gar keine Oeffnung in der

2. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-
rien ꝛc. lebt vorzüglich von Getreide, Bohnen ꝛc.
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-
rothen Augen.

3. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto,
corpore nigro fuluoque irregulariter ma-
culato.

v. Schreber tab. 195. A. 195. B.

Häufigst in Lappland und Sibirien. Zuweilen
emigriren ganze Legionen von einer Gegend in die
andere. Ihre unerwartete und unbemerkte An-
kunft, und dann auch der Fall, daß welche von
den Raubvögeln in die Luft gehoben und sich doch
noch los gearbeitet und herunter gefallen ꝛc., mag
zu der alten Sage Anlaß gegeben haben, daß
es mitunter Lemminge vom Himmel regne.

4. Typhlus. die Blindmaus, Slepez. M.
ecaudata, palmis pentadactylis, incisoribus
supra infraque latis, palpebrarum aperturis
auriculisque nullis.

v. Schreber tab. 206.

Im südlichen Rußland. Lebt mehrentheils
unter der Erde. Soll für seine kleinen ganz deut-
lichen Augäpfel doch gar keine Oeffnung in der

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0104" xml:id="pb080_0001" n="80"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cricetus</hi></hi>. der Hamster, Kornferkel. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
abdomine nigro.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.<lb/>
1774. 8. Taf. I. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-<lb/>
rien &#xA75B;c. lebt vorzüglich von Getreide, Bohnen &#xA75B;c.<lb/>
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu<lb/>
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen<lb/>
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf<lb/>
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich<lb/>
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-<lb/>
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.<lb/>
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen<lb/>
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-<lb/>
rothen Augen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lemmus.</hi></hi> der Lemming. <hi rendition="#aq">M. capite acuto,<lb/>
corpore nigro fuluoque irregulariter ma-<lb/>
culato.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 195. <hi rendition="#aq">A.</hi> 195. <hi rendition="#aq">B.</hi> </p>
            <p rendition="#l1em">Häufigst in Lappland und Sibirien. Zuweilen<lb/>
emigriren ganze Legionen von einer Gegend in die<lb/>
andere. Ihre unerwartete und unbemerkte An-<lb/>
kunft, und dann auch der Fall, daß welche von<lb/>
den Raubvögeln in die Luft gehoben und sich doch<lb/>
noch los gearbeitet und herunter gefallen &#xA75B;c., mag<lb/>
zu der alten Sage Anlaß gegeben haben, daß<lb/>
es mitunter Lemminge vom Himmel regne.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Typhlus</hi></hi>. die Blindmaus, Slepez. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
ecaudata, palmis pentadactylis, incisoribus<lb/>
supra infraque latis, palpebrarum aperturis<lb/>
auriculisque nullis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 206.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichen Rußland. Lebt mehrentheils<lb/>
unter der Erde. Soll für seine kleinen ganz deut-<lb/>
lichen Augäpfel doch gar keine Oeffnung in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0104] 2. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. abdomine nigro. F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött. 1774. 8. Taf. I. 2. Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi- rien ꝛc. lebt vorzüglich von Getreide, Bohnen ꝛc. wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf 60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai- schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen- rothen Augen. 3. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto, corpore nigro fuluoque irregulariter ma- culato. v. Schreber tab. 195. A. 195. B. Häufigst in Lappland und Sibirien. Zuweilen emigriren ganze Legionen von einer Gegend in die andere. Ihre unerwartete und unbemerkte An- kunft, und dann auch der Fall, daß welche von den Raubvögeln in die Luft gehoben und sich doch noch los gearbeitet und herunter gefallen ꝛc., mag zu der alten Sage Anlaß gegeben haben, daß es mitunter Lemminge vom Himmel regne. 4. Typhlus. die Blindmaus, Slepez. M. ecaudata, palmis pentadactylis, incisoribus supra infraque latis, palpebrarum aperturis auriculisque nullis. v. Schreber tab. 206. Im südlichen Rußland. Lebt mehrentheils unter der Erde. Soll für seine kleinen ganz deut- lichen Augäpfel doch gar keine Oeffnung in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/104
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/104>, abgerufen am 14.05.2024.