Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

im Sommer aber von der gewöhnlichen Hasen-
farbe sind.

Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in
ganz verschiedenen, Gegenden und Zeiten Hasen
will gefunden haben, aus deren Stirnknochen
ein Paar kleine Geweihe, völlig wie bey einem
Rehbock, nur weit kleiner, mit Krone und pro-
portionirten Enden gewachsen seyn sollen*).

2. + Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la-
pin
. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden
einheimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf
der S. Peters Insel bey Sardinien**)] zur
Landplage geworden sind***); und kommen
auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano,
der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die
wilden sind grau. Die weißen mit rothen
Augen sind Kackerlacken in ihrer Art.

Die langhaarigen angorischen (S. 28. Anm. 2.)
oder so genannten englischen Seidenhasen kom-
men auch hier zu Lande gut fort.

*) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft
über die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil
ich, ungeachtet aller vieljährigen Nachfrage noch
kein zuverlässiges Exemplar davon habe zu sehen
kriegen können; an welchem nähmlich (Nb.)
die Hörnchen noch an dem Hasenschedel festge-
sessen hätten.
**) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
***) "Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-
tiisse
." Plinius.

im Sommer aber von der gewöhnlichen Hasen-
farbe sind.

Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in
ganz verschiedenen, Gegenden und Zeiten Hasen
will gefunden haben, aus deren Stirnknochen
ein Paar kleine Geweihe, völlig wie bey einem
Rehbock, nur weit kleiner, mit Krone und pro-
portionirten Enden gewachsen seyn sollen*).

2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la-
pin
. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden
einheimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf
der S. Peters Insel bey Sardinien**)] zur
Landplage geworden sind***); und kommen
auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano,
der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die
wilden sind grau. Die weißen mit rothen
Augen sind Kackerlacken in ihrer Art.

Die langhaarigen angorischen (S. 28. Anm. 2.)
oder so genannten englischen Seidenhasen kom-
men auch hier zu Lande gut fort.

*) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft
über die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil
ich, ungeachtet aller vieljährigen Nachfrage noch
kein zuverlässiges Exemplar davon habe zu sehen
kriegen können; an welchem nähmlich (Nb.)
die Hörnchen noch an dem Hasenschedel festge-
sessen hätten.
**) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
***)Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-
tiisse
.“ Plinius.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0104" xml:id="pb084_0001" n="84"/>
im Sommer aber von der gewöhnlichen Hasen-<lb/>
farbe sind.</p>
              <p rendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in<lb/>
ganz verschiedenen, Gegenden und Zeiten Hasen<lb/>
will gefunden haben, aus deren Stirnknochen<lb/>
ein Paar kleine Geweihe, völlig wie bey einem<lb/>
Rehbock, nur weit kleiner, mit Krone und pro-<lb/>
portionirten Enden gewachsen seyn sollen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft<lb/>
über die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil<lb/>
ich, ungeachtet aller vieljährigen Nachfrage noch<lb/>
kein zuverlässiges Exemplar davon habe zu sehen<lb/>
kriegen können; an welchem nähmlich (<hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nb</hi></hi>.)<lb/>
die Hörnchen noch an dem Hasenschedel festge-<lb/>
sessen hätten.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuniculus</hi></hi>. das Kaninchen. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le la-<lb/>
pin</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the rabbit</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. auriculis nudatis,<lb/>
corpore et pedibus posticis breuioribus</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten<lb/>
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden<lb/>
einheimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie<lb/>
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf<lb/>
der S. Peters Insel bey Sardinien<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>(<hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cetti</hi></hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quadrupedi di Sardegna</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 149.</p></note>] zur<lb/>
Landplage geworden sind<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>&#x201E;<hi rendition="#aq">Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-<lb/>
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-<lb/>
tiisse</hi>.&#x201C; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></hi>.</p></note>; und kommen<lb/>
auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano,<lb/>
der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die<lb/>
wilden sind grau. Die weißen mit rothen<lb/>
Augen sind Kackerlacken in ihrer Art.</p>
              <p rendition="#l1em">Die langhaarigen angorischen (S. 28. Anm. 2.)<lb/>
oder so genannten englischen Seidenhasen kom-<lb/>
men auch hier zu Lande gut fort.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0104] im Sommer aber von der gewöhnlichen Hasen- farbe sind. Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in ganz verschiedenen, Gegenden und Zeiten Hasen will gefunden haben, aus deren Stirnknochen ein Paar kleine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock, nur weit kleiner, mit Krone und pro- portionirten Enden gewachsen seyn sollen *). 2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la- pin. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis, corpore et pedibus posticis breuioribus. Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden einheimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf der S. Peters Insel bey Sardinien **)] zur Landplage geworden sind ***); und kommen auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau. Die weißen mit rothen Augen sind Kackerlacken in ihrer Art. Die langhaarigen angorischen (S. 28. Anm. 2.) oder so genannten englischen Seidenhasen kom- men auch hier zu Lande gut fort. *) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft über die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil ich, ungeachtet aller vieljährigen Nachfrage noch kein zuverlässiges Exemplar davon habe zu sehen kriegen können; an welchem nähmlich (Nb.) die Hörnchen noch an dem Hasenschedel festge- sessen hätten. **) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149. ***) „Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni- culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe- tiisse.“ Plinius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/104
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/104>, abgerufen am 30.04.2024.