Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser
Thiere werden mit Essig besprengt, und das
Carmoisinroth daraus verfertigt.

4. +. Polonicus. Deutsche Cochenille, Johan-
nisblut. C. radicis scleranthi perennis.

Frisch P. V. tab. 2.

Macht ebenfalls kermesartige Eyer-Nester an
den Wurzeln vom Weggras und andern Pflanzen;
zumahl häufig in Polen und am Don, wo sie
gesammelt, und zur Farbe angewandt werden.

5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la coche-
nille
, Engl. the cochineal-fly.) C. cacti
coccinelliferi
.

Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II.

Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehre-
ren Cactusarten, die deßhalb in großen Plan-
tagen gepflanzt, und die Cochenillwürmer fast
wie die Seidenwürmer darauf gezogen, und
jährlich zu dreyen Mahlen abgelesen werden.

6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus
indicae et religiosae
.

D. Roxburgh in Voigts Magazin VIII. B.
4. St. tab. 1.

Zumahl in den gebirgigen Gegenden von
Hindostan zu beyden Seiten des Ganges; von
ihm kommt das so genannte Gummilack.*)

*) Neuerlich hat man aber bey Madras in Indien
ein wachsähnliches, weißes Lack entdeckt, wovon
die Proben, die ich besitze, aus einzelnen Zellen
bestehen, die an Größe und Form den Caffeebohnen
ähneln; und das für Indien, wo Bienenwachs
so theuer ist, sehr wichtig werden kann.

förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser
Thiere werden mit Essig besprengt, und das
Carmoisinroth daraus verfertigt.

4. †. Polonicus. Deutsche Cochenille, Johan-
nisblut. C. radicis scleranthi perennis.

Frisch P. V. tab. 2.

Macht ebenfalls kermesartige Eyer-Nester an
den Wurzeln vom Weggras und andern Pflanzen;
zumahl häufig in Polen und am Don, wo sie
gesammelt, und zur Farbe angewandt werden.

5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la coche-
nille
, Engl. the cochineal-fly.) C. cacti
coccinelliferi
.

Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II.

Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehre-
ren Cactusarten, die deßhalb in großen Plan-
tagen gepflanzt, und die Cochenillwürmer fast
wie die Seidenwürmer darauf gezogen, und
jährlich zu dreyen Mahlen abgelesen werden.

6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus
indicae et religiosae
.

D. Roxburgh in Voigts Magazin VIII. B.
4. St. tab. 1.

Zumahl in den gebirgigen Gegenden von
Hindostan zu beyden Seiten des Ganges; von
ihm kommt das so genannte Gummilack.*)

*) Neuerlich hat man aber bey Madras in Indien
ein wachsähnliches, weißes Lack entdeckt, wovon
die Proben, die ich besitze, aus einzelnen Zellen
bestehen, die an Größe und Form den Caffeebohnen
ähneln; und das für Indien, wo Bienenwachs
so theuer ist, sehr wichtig werden kann.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0371" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser<lb/>
Thiere werden mit Essig besprengt, und das<lb/>
Carmoisinroth daraus verfertigt.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polonicus</hi></hi>. Deutsche Cochenille, Johan-<lb/>
nisblut. <hi rendition="#aq">C. radicis scleranthi perennis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Macht ebenfalls kermesartige Eyer-Nester an<lb/>
den Wurzeln vom Weggras und andern Pflanzen;<lb/>
zumahl häufig in Polen und am Don, wo sie<lb/>
gesammelt, und zur Farbe angewandt werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cacti</hi></hi>. der Scharlachwurm. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la coche-<lb/>
nille</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cochineal-fly.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. cacti<lb/>
coccinelliferi</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. LII. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.</p>
            <p rendition="#l1em">Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehre-<lb/>
ren Cactusarten, die deßhalb in großen Plan-<lb/>
tagen gepflanzt, und die Cochenillwürmer fast<lb/>
wie die Seidenwürmer darauf gezogen, und<lb/>
jährlich zu dreyen Mahlen abgelesen werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lacca</hi></hi>. der Gummi-Lackwurm. <hi rendition="#aq">C. ficus<lb/>
indicae et religiosae</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">D</hi>. Roxburgh in Voigts Magazin VIII. B.<lb/>
4. St. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl in den gebirgigen Gegenden von<lb/>
Hindostan zu beyden Seiten des Ganges; von<lb/>
ihm kommt das so genannte Gummilack.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Neuerlich hat man aber bey Madras in Indien<lb/>
ein wachsähnliches, weißes Lack entdeckt, wovon<lb/>
die Proben, die ich besitze, aus einzelnen Zellen<lb/>
bestehen, die an Größe und Form den Caffeebohnen<lb/>
ähneln; und das für Indien, wo Bienenwachs<lb/>
so theuer ist, sehr wichtig werden kann.</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0371] förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser Thiere werden mit Essig besprengt, und das Carmoisinroth daraus verfertigt. 4. †. Polonicus. Deutsche Cochenille, Johan- nisblut. C. radicis scleranthi perennis. Frisch P. V. tab. 2. Macht ebenfalls kermesartige Eyer-Nester an den Wurzeln vom Weggras und andern Pflanzen; zumahl häufig in Polen und am Don, wo sie gesammelt, und zur Farbe angewandt werden. 5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la coche- nille, Engl. the cochineal-fly.) C. cacti coccinelliferi. Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II. Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehre- ren Cactusarten, die deßhalb in großen Plan- tagen gepflanzt, und die Cochenillwürmer fast wie die Seidenwürmer darauf gezogen, und jährlich zu dreyen Mahlen abgelesen werden. 6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus indicae et religiosae. D. Roxburgh in Voigts Magazin VIII. B. 4. St. tab. 1. Zumahl in den gebirgigen Gegenden von Hindostan zu beyden Seiten des Ganges; von ihm kommt das so genannte Gummilack. *) *) Neuerlich hat man aber bey Madras in Indien ein wachsähnliches, weißes Lack entdeckt, wovon die Proben, die ich besitze, aus einzelnen Zellen bestehen, die an Größe und Form den Caffeebohnen ähneln; und das für Indien, wo Bienenwachs so theuer ist, sehr wichtig werden kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/371
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/371>, abgerufen am 27.04.2024.