Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sie von keiner andern als der Spathsäure ange-
griffen: schmilzt aber mit beyderley feuerfestem
Laugensalz (der Sode und Pottasche) zu Glas,
daher sie auch glasartige oder vitrescible
Erde genannt wird.

1. Quarz.

Die unten besonders anzuführenden Abarten
ausgenommen, ist er meist entweder farbenlos
oder aber weißlich, grünlich etc. vom Wasserhellen
bis ins wenig Durchscheinende. Meist glasglän-
zend. Häufig crystallisirt: und zwar eigentlich
als sechsseitige Säule (die Flächen oft in die
Quere feingestreift), mit dergleichen Endspitze
(-tab. II. fig. 19. -). Sein Bruch meist mu-
schligt, theils ins Splittrige. Er ist hart, und
gibt meist ein phosphorisches Licht wenn man
zwey Stücken im Finstern aneinander reibt.

Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1)
Bergcrystall und 2) gemeinen Quarz.

1) Bergcrystall. (Fr. crystal de roche)

Eigentlich farbenlos und wasserhell, aber auch
theils milchicht, trübe; von Glasglanz; flach-
muschelichem Bruche; ist gemeiniglich crystallisirt;
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz
festgewachsen; und dann theils in centnerschwe-
ren Crystallen (so zumahl in der Schweiz und
auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein
auscrystallisirt, d. h. mit beyderseitigen End-
spitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus-
nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule
zu merken (z. B. die ungarschen aus der marma-
roscher Gespanschaft). Endlich auch häufig als
Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klar-

sie von keiner andern als der Spathsäure ange-
griffen: schmilzt aber mit beyderley feuerfestem
Laugensalz (der Sode und Pottasche) zu Glas,
daher sie auch glasartige oder vitrescible
Erde genannt wird.

1. Quarz.

Die unten besonders anzuführenden Abarten
ausgenommen, ist er meist entweder farbenlos
oder aber weißlich, grünlich ꝛc. vom Wasserhellen
bis ins wenig Durchscheinende. Meist glasglän-
zend. Häufig crystallisirt: und zwar eigentlich
als sechsseitige Säule (die Flächen oft in die
Quere feingestreift), mit dergleichen Endspitze
(–tab. II. fig. 19. –). Sein Bruch meist mu-
schligt, theils ins Splittrige. Er ist hart, und
gibt meist ein phosphorisches Licht wenn man
zwey Stücken im Finstern aneinander reibt.

Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1)
Bergcrystall und 2) gemeinen Quarz.

1) Bergcrystall. (Fr. crystal de roche)

Eigentlich farbenlos und wasserhell, aber auch
theils milchicht, trübe; von Glasglanz; flach-
muschelichem Bruche; ist gemeiniglich crystallisirt;
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz
festgewachsen; und dann theils in centnerschwe-
ren Crystallen (so zumahl in der Schweiz und
auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein
auscrystallisirt, d. h. mit beyderseitigen End-
spitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus-
nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule
zu merken (z. B. die ungarschen aus der marma-
roscher Gespanschaft). Endlich auch häufig als
Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klar-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" xml:id="pb544_0001" n="544"/>
sie von keiner andern als der Spathsäure ange-<lb/>
griffen: schmilzt aber mit beyderley feuerfestem<lb/>
Laugensalz (der Sode und Pottasche) zu Glas,<lb/>
daher sie auch glasartige oder vitrescible<lb/>
Erde genannt wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Quarz.</p>
            <p rendition="#l1em">Die unten besonders anzuführenden Abarten<lb/>
ausgenommen, ist er meist entweder farbenlos<lb/>
oder aber weißlich, grünlich &#xA75B;c. vom Wasserhellen<lb/>
bis ins wenig Durchscheinende. Meist glasglän-<lb/>
zend. Häufig crystallisirt: und zwar eigentlich<lb/>
als sechsseitige Säule (die Flächen oft in die<lb/>
Quere feingestreift), mit dergleichen Endspitze<lb/>
(&#x2013;<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. &#x2013;). Sein Bruch meist mu-<lb/>
schligt, theils ins Splittrige. Er ist hart, und<lb/>
gibt meist ein phosphorisches Licht wenn man<lb/>
zwey Stücken im Finstern aneinander reibt.</p>
            <p rendition="#l1em">Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1)<lb/>
Bergcrystall und 2) gemeinen Quarz.</p>
            <p rendition="#indent-1">1) Bergcrystall. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crystal de roche</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Eigentlich farbenlos und wasserhell, aber auch<lb/>
theils milchicht, trübe; von Glasglanz; flach-<lb/>
muschelichem Bruche; ist gemeiniglich crystallisirt;<lb/>
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz<lb/>
festgewachsen; und dann theils in centnerschwe-<lb/>
ren Crystallen (so zumahl in der Schweiz und<lb/>
auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein<lb/>
auscrystallisirt, d. h. mit beyderseitigen End-<lb/>
spitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus-<lb/>
nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule<lb/>
zu merken (z. B. die ungarschen aus der marma-<lb/>
roscher Gespanschaft). Endlich auch häufig als<lb/>
Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0564] sie von keiner andern als der Spathsäure ange- griffen: schmilzt aber mit beyderley feuerfestem Laugensalz (der Sode und Pottasche) zu Glas, daher sie auch glasartige oder vitrescible Erde genannt wird. 1. Quarz. Die unten besonders anzuführenden Abarten ausgenommen, ist er meist entweder farbenlos oder aber weißlich, grünlich ꝛc. vom Wasserhellen bis ins wenig Durchscheinende. Meist glasglän- zend. Häufig crystallisirt: und zwar eigentlich als sechsseitige Säule (die Flächen oft in die Quere feingestreift), mit dergleichen Endspitze (–tab. II. fig. 19. –). Sein Bruch meist mu- schligt, theils ins Splittrige. Er ist hart, und gibt meist ein phosphorisches Licht wenn man zwey Stücken im Finstern aneinander reibt. Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1) Bergcrystall und 2) gemeinen Quarz. 1) Bergcrystall. (Fr. crystal de roche) Eigentlich farbenlos und wasserhell, aber auch theils milchicht, trübe; von Glasglanz; flach- muschelichem Bruche; ist gemeiniglich crystallisirt; meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz festgewachsen; und dann theils in centnerschwe- ren Crystallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein auscrystallisirt, d. h. mit beyderseitigen End- spitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus- nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die ungarschen aus der marma- roscher Gespanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/564
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/564>, abgerufen am 07.05.2024.