Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

"Hypothesen zu machen, und sie als seine
Stimme der Welt vorzulegen, darf nie-
mand gewehrt seyn, sie gehören dem Ver-
fasser. Aber die Sprache gehört der
Nation, und mit dieser darf man
nicht umspringen, wie man will."

Die gleiche schuldige Achtung gegen dieses
der Nation gehörige Eigenthum, habe ich
auch bey den deutschen Nahmen der Naturalien
beobachtet, und mich daher immer der allge-
mein angenommenen und allgemein verständ-
lichen, nicht aber etwa der Solöcismen einer
einzelnen Provinz bedient. Darum brauche
ich z. B. nicht das hier zu Lande gewöhnliche
Wort Molle, sondern das allgemein angenom-
mene Molch: eben so nicht das im Erzgebirge
gebräuchliche Wort Kobelt, sondern das längst
allgemein adoptirte und selbst in andere le-
bende und todte Sprachen aufgenommene
Kobalt u. s. w.

Anders ist der Fall mit den in der Natur-
beschreibung von unsern neuen Systematikern
zur Bezeichnung der Geschlechter und ihrer
Gattungen selbsterfundenen Kunst- und
Trivial-Nahmen. So billig und vernünftig
es freylich ist, auch hierin so viel als möglich
die einmahl ziemlich allgemein angenommenen
Benennungen beyzubehalten, so können doch

„Hypothesen zu machen, und sie als seine
Stimme der Welt vorzulegen, darf nie-
mand gewehrt seyn, sie gehören dem Ver-
fasser. Aber die Sprache gehört der
Nation, und mit dieser darf man
nicht umspringen, wie man will.“

Die gleiche schuldige Achtung gegen dieses
der Nation gehörige Eigenthum, habe ich
auch bey den deutschen Nahmen der Naturalien
beobachtet, und mich daher immer der allge-
mein angenommenen und allgemein verständ-
lichen, nicht aber etwa der Solöcismen einer
einzelnen Provinz bedient. Darum brauche
ich z. B. nicht das hier zu Lande gewöhnliche
Wort Molle, sondern das allgemein angenom-
mene Molch: eben so nicht das im Erzgebirge
gebräuchliche Wort Kobelt, sondern das längst
allgemein adoptirte und selbst in andere le-
bende und todte Sprachen aufgenommene
Kobalt u. s. w.

Anders ist der Fall mit den in der Natur-
beschreibung von unsern neuen Systematikern
zur Bezeichnung der Geschlechter und ihrer
Gattungen selbsterfundenen Kunst- und
Trivial-Nahmen. So billig und vernünftig
es freylich ist, auch hierin so viel als möglich
die einmahl ziemlich allgemein angenommenen
Benennungen beyzubehalten, so können doch

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0013" xml:id="pbIX_0001" n="IX"/>
        <p rendition="#l1em">
          <q type="preline">&#x201E;Hypothesen zu machen, und sie als                     seine<lb/>
Stimme der Welt vorzulegen, darf nie-<lb/>
mand gewehrt                     seyn, sie gehören dem Ver-<lb/>
fasser. Aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">die Sprache</hi></hi> gehört der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nation</hi></hi>, und mit dieser darf man<lb/>
nicht umspringen,                     wie man will.&#x201C;</q>
        </p>
        <p>Die gleiche schuldige Achtung gegen dieses<lb/>
der Nation gehörige Eigenthum,                     habe ich<lb/>
auch bey den deutschen Nahmen der Naturalien<lb/>
beobachtet, und                     mich daher immer der allge-<lb/>
mein angenommenen und allgemein                     verständ-<lb/>
lichen, nicht aber etwa der Solöcismen                     einer<lb/>
einzelnen Provinz bedient. Darum brauche<lb/>
ich z. B. nicht das hier                     zu Lande gewöhnliche<lb/>
Wort Molle, sondern das allgemein angenom-<lb type="inWord"/>
mene Molch: eben so nicht das im Erzgebirge<lb/>
gebräuchliche                     Wort Kobelt, sondern das längst<lb/>
allgemein adoptirte und selbst in andere                     le-<lb/>
bende und todte Sprachen aufgenommene<lb/>
Kobalt                     u. s. w.</p>
        <p>Anders ist der Fall mit den in der Natur-<lb/>
beschreibung von                     unsern neuen Systematikern<lb/>
zur Bezeichnung der Geschlechter und                     ihrer<lb/>
Gattungen selbsterfundenen Kunst- und<lb/>
Trivial-Nahmen. So billig                     und vernünftig<lb/>
es freylich ist, auch hierin so viel als möglich<lb/>
die                     einmahl ziemlich allgemein angenommenen<lb/>
Benennungen beyzubehalten, so können                     doch<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0013] „Hypothesen zu machen, und sie als seine Stimme der Welt vorzulegen, darf nie- mand gewehrt seyn, sie gehören dem Ver- fasser. Aber die Sprache gehört der Nation, und mit dieser darf man nicht umspringen, wie man will.“ Die gleiche schuldige Achtung gegen dieses der Nation gehörige Eigenthum, habe ich auch bey den deutschen Nahmen der Naturalien beobachtet, und mich daher immer der allge- mein angenommenen und allgemein verständ- lichen, nicht aber etwa der Solöcismen einer einzelnen Provinz bedient. Darum brauche ich z. B. nicht das hier zu Lande gewöhnliche Wort Molle, sondern das allgemein angenom- mene Molch: eben so nicht das im Erzgebirge gebräuchliche Wort Kobelt, sondern das längst allgemein adoptirte und selbst in andere le- bende und todte Sprachen aufgenommene Kobalt u. s. w. Anders ist der Fall mit den in der Natur- beschreibung von unsern neuen Systematikern zur Bezeichnung der Geschlechter und ihrer Gattungen selbsterfundenen Kunst- und Trivial-Nahmen. So billig und vernünftig es freylich ist, auch hierin so viel als möglich die einmahl ziemlich allgemein angenommenen Benennungen beyzubehalten, so können doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/13
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/13>, abgerufen am 28.04.2024.