Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

25. Cvcvlvs. Rostrum teretiusculum.
Nares margine prominulae, Pedes
scansorii
.

1. +. Canorus. der Kuckuck. (Fr. le coucou.
Engl. the cuckow.) C. cauda rotundata ni-
gricante albo-punctata
.

Frisch tab. 40. u. f.

In der nördlichen alten Welt; wo er aber
doch nur im Frühling und Sommer zu sehen ist.
Er bebrütet die zahlreichen Eyer, die er jedes
Frühjahr legt, nicht selbst, sondern legt sie
einzeln in die Nester der Grasmücken und
Bachstelzen etc. zwischen dieser ihre eigenen Eyer,
da sich dann diese kleinen Vögel an seiner Statt
dem Brüt-Geschäfte unterziehen. Merkwürdig
ist, daß seine Eyer nicht größer sind, als dieser
so weit kleinern Vögel ihre, und daß sie auch
nicht länger als diese bebrütet zu werden
brauchen. Der junge Kuckuck wächst aber
dagegen sehr schnell, und wirft die mit ihm zu-
gleich ausgebrüteten jungen Grasmücken aus
ihrem mütterlichen Nest. Sein Winteraufent-
halt ist noch nicht ganz zuverläßig bekannt.

2. Indicator. Der Honigkuckuck, Sengo, Mook.
C. cauda cuneiformi fusco- et albido-ma-
culata, alis fuscis maculis flauis, pedibus
nigris
.

Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24.

Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts,
hat seinen Namen von der Fertigkeit, mit wel-
cher er, wie der Honig-Dachs, seine liebste
Nahrung, aus den wilden Bienennester auf-
zusuchen weiß.

25. Cvcvlvs. Rostrum teretiusculum.
Nares margine prominulae, Pedes
scansorii
.

1. †. Canorus. der Kuckuck. (Fr. le coucou.
Engl. the cuckow.) C. cauda rotundata ni-
gricante albo-punctata
.

Frisch tab. 40. u. f.

In der nördlichen alten Welt; wo er aber
doch nur im Frühling und Sommer zu sehen ist.
Er bebrütet die zahlreichen Eyer, die er jedes
Frühjahr legt, nicht selbst, sondern legt sie
einzeln in die Nester der Grasmücken und
Bachstelzen ꝛc. zwischen dieser ihre eigenen Eyer,
da sich dann diese kleinen Vögel an seiner Statt
dem Brüt-Geschäfte unterziehen. Merkwürdig
ist, daß seine Eyer nicht größer sind, als dieser
so weit kleinern Vögel ihre, und daß sie auch
nicht länger als diese bebrütet zu werden
brauchen. Der junge Kuckuck wächst aber
dagegen sehr schnell, und wirft die mit ihm zu-
gleich ausgebrüteten jungen Grasmücken aus
ihrem mütterlichen Nest. Sein Winteraufent-
halt ist noch nicht ganz zuverläßig bekannt.

2. Indicator. Der Honigkuckuck, Sengo, Mook.
C. cauda cuneiformi fusco- et albido-ma-
culata, alis fuscis maculis flauis, pedibus
nigris
.

Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24.

Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts,
hat seinen Namen von der Fertigkeit, mit wel-
cher er, wie der Honig-Dachs, seine liebste
Nahrung, aus den wilden Bienennester auf-
zusuchen weiß.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0203" xml:id="pb179_0001" n="179"/>
            <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cvcvlvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum                             teretiusculum.<lb/>
Nares margine prominulae,                             Pedes<lb/>
scansorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Canorus</hi></hi>. der Kuckuck. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le coucou</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cuckow</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cauda                             rotundata ni-<lb/>
gricante albo-punctata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 40. u. f.</p>
            <p rendition="#l1em">In der nördlichen alten Welt; wo er aber<lb/>
doch nur                             im Frühling und Sommer zu sehen ist.<lb/>
Er bebrütet die zahlreichen                             Eyer, die er jedes<lb/>
Frühjahr legt, nicht selbst, sondern legt                             sie<lb/>
einzeln in die Nester der Grasmücken und<lb/>
Bachstelzen &#xA75B;c.                             zwischen dieser ihre eigenen Eyer,<lb/>
da sich dann diese kleinen Vögel                             an seiner Statt<lb/>
dem Brüt-Geschäfte unterziehen. Merkwürdig<lb/>
ist,                             daß seine Eyer nicht größer sind, als dieser<lb/>
so weit kleinern Vögel                             ihre, und daß sie auch<lb/>
nicht länger als diese bebrütet zu                             werden<lb/>
brauchen. Der junge Kuckuck wächst aber<lb/>
dagegen sehr                             schnell, und wirft die mit ihm zu-<lb/>
gleich                             ausgebrüteten jungen Grasmücken aus<lb/>
ihrem mütterlichen Nest. Sein                             Winteraufent-<lb/>
halt ist noch nicht ganz zuverläßig                             bekannt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Indicator</hi></hi>. Der Honigkuckuck, Sengo, Mook.<lb/><hi rendition="#aq">C. cauda cuneiformi fusco- et albido-ma-<lb/>
culata, alis fuscis maculis flauis, pedibus<lb/>
nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Fr.                             Miller</hi> fasc</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts,<lb/>
hat                             seinen Namen von der Fertigkeit, mit wel-<lb/>
cher er, wie                             der Honig-Dachs, seine liebste<lb/>
Nahrung, aus den wilden Bienennester                             auf-<lb/>
zusuchen weiß.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0203] 25. Cvcvlvs. Rostrum teretiusculum. Nares margine prominulae, Pedes scansorii. 1. †. Canorus. der Kuckuck. (Fr. le coucou. Engl. the cuckow.) C. cauda rotundata ni- gricante albo-punctata. Frisch tab. 40. u. f. In der nördlichen alten Welt; wo er aber doch nur im Frühling und Sommer zu sehen ist. Er bebrütet die zahlreichen Eyer, die er jedes Frühjahr legt, nicht selbst, sondern legt sie einzeln in die Nester der Grasmücken und Bachstelzen ꝛc. zwischen dieser ihre eigenen Eyer, da sich dann diese kleinen Vögel an seiner Statt dem Brüt-Geschäfte unterziehen. Merkwürdig ist, daß seine Eyer nicht größer sind, als dieser so weit kleinern Vögel ihre, und daß sie auch nicht länger als diese bebrütet zu werden brauchen. Der junge Kuckuck wächst aber dagegen sehr schnell, und wirft die mit ihm zu- gleich ausgebrüteten jungen Grasmücken aus ihrem mütterlichen Nest. Sein Winteraufent- halt ist noch nicht ganz zuverläßig bekannt. 2. Indicator. Der Honigkuckuck, Sengo, Mook. C. cauda cuneiformi fusco- et albido-ma- culata, alis fuscis maculis flauis, pedibus nigris. Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24. Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts, hat seinen Namen von der Fertigkeit, mit wel- cher er, wie der Honig-Dachs, seine liebste Nahrung, aus den wilden Bienennester auf- zusuchen weiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/203
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/203>, abgerufen am 15.05.2024.