Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

57. Polynemvs. Caput compressum,
vndique squamosum; rostro obtusissimo
prominente. Membr. branch. rad.
5.
vel 7. Corpus digitis liberis ad pinnas
pectorales
.

1. Quinquarius P. digitis quinque corpore
longioribus
.

Seba vol. III. tab. 27. 90. fig. 2.

In Westindien.

58. Clvpea. Caput maxillarum supe-
riorum mystacibus serratis. Membr.
branch, rad.
8. Branchiae interne se-
taceae. Abdominis carina serrata. Pin-
nae ventrales saepe nouemradiatae
.

1. Harengus. der Häring, Strömling.
(membras? Fr. l'hareng. Engl. the herring.)
C. immaculata, maxilla inferiore longiore.

Bloch tab. 29.

Einer der wichtigsten Fische für die nördliche
Erde, der zwar von Menschen und sehr vielen
Thieren (zumahl vom Nordkaper, von manchen
Möven-Gattungen etc.) verfolgt wird, sich aber
auch dagegen zum bewundern stark vermehrt. Be-
sonders sind nun seit dem zwölften Jahrbundert
bey Gelegenheit ihrer großen äußerst bestimm-
ten, regelmäßigen Sommer-Reisen (- s. oben
§. 109. -) nach den europäischen Küsten, zu-
mahl nach den Orcaden, nach Norwegen etc. so
viele tausend Europäer mit ihrem Fang beschäftig.

2. +. Sprattus. die Sprotte, der Breitling.
(Fr. la sardine. Engl. the sprat.) C. pinna
dorsali radiis
13.

Bloch tab. 29. fig. 2.

57. Polynemvs. Caput compressum,
vndique squamosum; rostro obtusissimo
prominente. Membr. branch. rad.
5.
vel 7. Corpus digitis liberis ad pinnas
pectorales
.

1. Quinquarius P. digitis quinque corpore
longioribus
.

Seba vol. III. tab. 27. 90. fig. 2.

In Westindien.

58. Clvpea. Caput maxillarum supe-
riorum mystacibus serratis. Membr.
branch, rad.
8. Branchiae interne se-
taceae. Abdominis carina serrata. Pin-
nae ventrales saepe nouemradiatae
.

1. Harengus. der Häring, Strömling.
(membras? Fr. l'hareng. Engl. the herring.)
C. immaculata, maxilla inferiore longiore.

Bloch tab. 29.

Einer der wichtigsten Fische für die nördliche
Erde, der zwar von Menschen und sehr vielen
Thieren (zumahl vom Nordkaper, von manchen
Möven-Gattungen ꝛc.) verfolgt wird, sich aber
auch dagegen zum bewundern stark vermehrt. Be-
sonders sind nun seit dem zwölften Jahrbundert
bey Gelegenheit ihrer großen äußerst bestimm-
ten, regelmäßigen Sommer-Reisen (– s. oben
§. 109. –) nach den europäischen Küsten, zu-
mahl nach den Orcaden, nach Norwegen ꝛc. so
viele tausend Europäer mit ihrem Fang beschäftig.

2. †. Sprattus. die Sprotte, der Breitling.
(Fr. la sardine. Engl. the sprat.) C. pinna
dorsali radiis
13.

Bloch tab. 29. fig. 2.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0321" xml:id="pb297_0001" n="297"/>
            <p rendition="#indent-1">57. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Polynemvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput                             compressum,<lb/>
vndique squamosum; rostro obtusissimo<lb/>
prominente.                             Membr. branch. rad.</hi> 5.<lb/><hi rendition="#aq">vel</hi> 7. <hi rendition="#aq">Corpus digitis liberis ad pinnas<lb/>
pectorales</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quinquarius</hi></hi> <hi rendition="#aq">P. digitis quinque                             corpore<lb/>
longioribus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 27. 90. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In Westindien.</p>
            <p rendition="#indent-1">58. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clvpea</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput                             maxillarum supe-<lb/>
riorum mystacibus serratis.                             Membr.<lb/>
branch, rad.</hi> 8. <hi rendition="#aq">Branchiae interne                             se-<lb/>
taceae. Abdominis carina serrata. Pin-<lb type="inWord"/>
nae ventrales saepe nouemradiatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Harengus</hi></hi>. der Häring, Strömling.<lb/>
(<hi rendition="#aq">membras</hi>? Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'hareng</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the                             herring</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. immaculata, maxilla                             inferiore longiore</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 29.</p>
            <p rendition="#l1em">Einer der wichtigsten Fische für die                             nördliche<lb/>
Erde, der zwar von Menschen und sehr vielen<lb/>
Thieren                             (zumahl vom Nordkaper, von manchen<lb/>
Möven-Gattungen &#xA75B;c.) verfolgt                             wird, sich aber<lb/>
auch dagegen zum bewundern stark vermehrt. Be-<lb type="inWord"/>
sonders sind nun seit dem zwölften Jahrbundert<lb/>
bey                             Gelegenheit ihrer großen äußerst bestimm-<lb/>
ten,                             regelmäßigen Sommer-Reisen (&#x2013; s. oben<lb/>
§. 109. &#x2013;) nach den                             europäischen Küsten, zu-<lb/>
mahl nach den Orcaden, nach                             Norwegen &#xA75B;c. so<lb/>
viele tausend Europäer mit ihrem Fang                             beschäftig.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sprattus</hi></hi>. die Sprotte, der Breitling.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la sardine</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sprat</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna<lb/>
dorsali radiis</hi> 13.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 29. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0321] 57. Polynemvs. Caput compressum, vndique squamosum; rostro obtusissimo prominente. Membr. branch. rad. 5. vel 7. Corpus digitis liberis ad pinnas pectorales. 1. Quinquarius P. digitis quinque corpore longioribus. Seba vol. III. tab. 27. 90. fig. 2. In Westindien. 58. Clvpea. Caput maxillarum supe- riorum mystacibus serratis. Membr. branch, rad. 8. Branchiae interne se- taceae. Abdominis carina serrata. Pin- nae ventrales saepe nouemradiatae. 1. Harengus. der Häring, Strömling. (membras? Fr. l'hareng. Engl. the herring.) C. immaculata, maxilla inferiore longiore. Bloch tab. 29. Einer der wichtigsten Fische für die nördliche Erde, der zwar von Menschen und sehr vielen Thieren (zumahl vom Nordkaper, von manchen Möven-Gattungen ꝛc.) verfolgt wird, sich aber auch dagegen zum bewundern stark vermehrt. Be- sonders sind nun seit dem zwölften Jahrbundert bey Gelegenheit ihrer großen äußerst bestimm- ten, regelmäßigen Sommer-Reisen (– s. oben §. 109. –) nach den europäischen Küsten, zu- mahl nach den Orcaden, nach Norwegen ꝛc. so viele tausend Europäer mit ihrem Fang beschäftig. 2. †. Sprattus. die Sprotte, der Breitling. (Fr. la sardine. Engl. the sprat.) C. pinna dorsali radiis 13. Bloch tab. 29. fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/321
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/321>, abgerufen am 31.05.2024.