Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch
die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe
mit in dieser Ordnung begriffen.

80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li-
bera, penniformis.

Man unterscheidet an diesen merkwürdigen
Seegeschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey
Haupttheile, den Kiel nähmlich und die Fahne.
Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr bo-
genförmigen Armen, womit die obere Hälfte
des Kiels zu beyden Seiten besetzt ist. Auf
jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und
mehr überaus saubere kleine am Rande zackige
Hülsen, in deren jeder ein gallertartiger zarter
Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so daß
an einer Spannen langen Seefeder wenigstens
über 500 solche kleine Armpolypen gezählt
werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui,
pinnis imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4.
fig. 1. 2.

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi sca-
bra, pinnis imbricatis.

Phil. Transact. vol. LIII. tab. 19. fig. 1-4.

Leuchtet stark im Finstern.

81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr.
polype a bras en forme des cornes.)
Corpus gelatinosum conicum. Os ter-
minale cinctum cirris filiformibus.

hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch
die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe
mit in dieser Ordnung begriffen.

80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li-
bera, penniformis.

Man unterscheidet an diesen merkwürdigen
Seegeschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey
Haupttheile, den Kiel nähmlich und die Fahne.
Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr bo-
genförmigen Armen, womit die obere Hälfte
des Kiels zu beyden Seiten besetzt ist. Auf
jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und
mehr überaus saubere kleine am Rande zackige
Hülsen, in deren jeder ein gallertartiger zarter
Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so daß
an einer Spannen langen Seefeder wenigstens
über 500 solche kleine Armpolypen gezählt
werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui,
pinnis imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4.
fig. 1. 2.

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi sca-
bra, pinnis imbricatis.

Phil. Transact. vol. LIII. tab. 19. fig. 1-4.

Leuchtet stark im Finstern.

81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr.
polype à bras en forme des cornes.)
Corpus gelatinosum conicum. Os ter-
minale cinctum cirris filiformibus.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" xml:id="pb483_0001" n="483"/>
hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch<lb/>
die Infusionsthierchen                             u. a. dergl. Geschöpfe<lb/>
mit in dieser Ordnung begriffen.</p>
            <p rendition="#indent-1">80. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pennatvla</hi></hi></hi>. Seefeder. <hi rendition="#aq">Stirps li-<lb/>
bera, penniformis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Man unterscheidet an diesen                             merkwürdigen<lb/>
Seegeschöpfen, wie an einer Vogelfeder,                             zwey<lb/>
Haupttheile, den Kiel nähmlich und die Fahne.<lb/>
Letztere                             besteht aus 40, 60 oder noch mehr bo-<lb/>
genförmigen                             Armen, womit die obere Hälfte<lb/>
des Kiels zu beyden Seiten besetzt                             ist. Auf<lb/>
jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und<lb/>
mehr                             überaus saubere kleine am Rande zackige<lb/>
Hülsen, in deren jeder ein                             gallertartiger zarter<lb/>
Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so                             daß<lb/>
an einer Spannen langen Seefeder wenigstens<lb/>
über 500 solche                             kleine Armpolypen gezählt<lb/>
werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grisea.</hi></hi> <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi                             laeui,<lb/>
pinnis imbricatis plicatis spinosis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">B. S. <hi rendition="#k">Albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot.                             acad.</hi></hi><hi rendition="#k">L. I.</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 4.<lb/><hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phosphorea.</hi></hi> <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi                             sca-<lb/>
bra, pinnis imbricatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phil.                             Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol.</hi> LIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 19. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1-4.</p>
            <p rendition="#l1em">Leuchtet stark im Finstern.</p>
            <p rendition="#indent-1">81. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hydra</hi></hi></hi>. Armpolype, Vielarm.                             (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">polype à bras en forme                             des cornes</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Corpus gelatinosum                             conicum. Os ter-<lb/>
minale cinctum cirris                             filiformibus.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0507] hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen. 80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li- bera, penniformis. Man unterscheidet an diesen merkwürdigen Seegeschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey Haupttheile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr bo- genförmigen Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu beyden Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr überaus saubere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder wenigstens über 500 solche kleine Armpolypen gezählt werden. 1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui, pinnis imbricatis plicatis spinosis. B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2. 2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi sca- bra, pinnis imbricatis. Phil. Transact. vol. LIII. tab. 19. fig. 1-4. Leuchtet stark im Finstern. 81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr. polype à bras en forme des cornes.) Corpus gelatinosum conicum. Os ter- minale cinctum cirris filiformibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/507
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/507>, abgerufen am 05.05.2024.