Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

***), d. h. eine
bestimmte Form aus einer bestimmten Anzahl
und eben so bestimmten Verbindungsart von
Faßetten*), und der so genannte Durchgang
der Blätter (oder die Richtung der natürlichen
Trennungsflächen), der sich bey vielen Arten
von Crystallisationen nach dem Verhältniß der
Außenflächen derselben zu ihrer Grundgestalt
(Forme primitive) oder so genannten Kerne

***) Eine große Mannigfaltigkeit derselben s. in der
Crystallographie par M. de Rome de l'Isle,
2de Edit. Par
. 1783. IV Bände. 8. Dieser hat
sich mehr an die äußern Crystallisationsformen ge-
halten. Weit tiefer ist hingegen H. Häuy in den
unten anzuführenden Werken mittelst der Stereo-
tomie der Fossilien in das innere Gefüge (Struc-
tur) der Crystallen und in die Bestimmung der
Formen ihrer Kerne oder Grundgestalten, und
dieser ihrer Maßentheilchen (molecules integran-
tes
) eingedrungen.
*) Folglich versteht sich von selbst, daß man nach
diesem Begriffe von wahrem Crystall, nicht etwa
die zwar säulenförmigen, aber nicht so determi-
nirten Gestalten manches Basalts, thonartigen
Eisensteins, Stangenkohle etc. damit verwechseln
dürfe.Eben so genau müssen auch ursprüngliche
Crystallen von so genannten After-Crystallen
unterschieden werden, da nähmlich ein Fossil die
Stelle und Form eines vorher da befindlich ge-
wesenen, aber allgemach aufgelösten verwitterken
oder ausgefallenen Crystalls anderer Art einge-
nommen hat. So z. B. die so genannten crystal-
lisirten Hornsteine von Schneeberg etc.Noch eine dritte Warnung ist doch für Anfän-
ger auch nicht überflüssig, daß man nähmlich nicht
etwa bloße äußere (fremde) Eindrücke auf ein
Fossil für dessen eigene Crystallisation halte. So
z. B. bey manchem Chalcedon.

***), d. h. eine
bestimmte Form aus einer bestimmten Anzahl
und eben so bestimmten Verbindungsart von
Faßetten*), und der so genannte Durchgang
der Blätter (oder die Richtung der natürlichen
Trennungsflächen), der sich bey vielen Arten
von Crystallisationen nach dem Verhältniß der
Außenflächen derselben zu ihrer Grundgestalt
(Forme primitive) oder so genannten Kerne

***) Eine große Mannigfaltigkeit derselben s. in der
Crystallographie par M. de Romé de l'Isle,
2de Edit. Par
. 1783. IV Bände. 8. Dieser hat
sich mehr an die äußern Crystallisationsformen ge-
halten. Weit tiefer ist hingegen H. Häuy in den
unten anzuführenden Werken mittelst der Stereo-
tomie der Fossilien in das innere Gefüge (Struc-
tur) der Crystallen und in die Bestimmung der
Formen ihrer Kerne oder Grundgestalten, und
dieser ihrer Maßentheilchen (molécules intégran-
tes
) eingedrungen.
*) Folglich versteht sich von selbst, daß man nach
diesem Begriffe von wahrem Crystall, nicht etwa
die zwar säulenförmigen, aber nicht so determi-
nirten Gestalten manches Basalts, thonartigen
Eisensteins, Stangenkohle ꝛc. damit verwechseln
dürfe.Eben so genau müssen auch ursprüngliche
Crystallen von so genannten After-Crystallen
unterschieden werden, da nähmlich ein Fossil die
Stelle und Form eines vorher da befindlich ge-
wesenen, aber allgemach aufgelösten verwitterken
oder ausgefallenen Crystalls anderer Art einge-
nommen hat. So z. B. die so genannten crystal-
lisirten Hornsteine von Schneeberg ꝛc.Noch eine dritte Warnung ist doch für Anfän-
ger auch nicht überflüssig, daß man nähmlich nicht
etwa bloße äußere (fremde) Eindrücke auf ein
Fossil für dessen eigene Crystallisation halte. So
z. B. bey manchem Chalcedon.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0565" xml:id="pb541_0001" n="541"/>
Eine                         große Mannigfaltigkeit derselben s. in der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crystallographie par</hi></hi> <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#k">de Romé de l'Isle</hi>,<lb/>
2de Edit. Par</hi>. 1783. IV                         Bände. 8. Dieser hat<lb/>
sich mehr an die äußern Crystallisationsformen                         ge-<lb/>
halten. Weit tiefer ist hingegen H. Häuy in                         den<lb/>
unten anzuführenden Werken mittelst der Stereo-<lb/>
tomie der Fossilien in das innere Gefüge (Struc-<lb/>
tur)                         der Crystallen und in die Bestimmung der<lb/>
Formen ihrer Kerne oder                         Grundgestalten, und<lb/>
dieser ihrer Maßentheilchen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">molécules intégran-<lb/>
tes</hi></hi>)                         eingedrungen.</p></note>, d. h. eine<lb/>
bestimmte Form aus einer bestimmten Anzahl<lb/>
und eben                         so bestimmten Verbindungsart von<lb/>
Faßetten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Folglich versteht sich von selbst, daß man                         nach<lb/>
diesem Begriffe von wahrem Crystall, nicht etwa<lb/>
die zwar                         säulenförmigen, aber nicht so determi-<lb/>
nirten Gestalten                         manches Basalts, thonartigen<lb/>
Eisensteins, Stangenkohle &#xA75B;c. damit                         verwechseln<lb/>
dürfe.</p><p>Eben so genau müssen auch                         ursprüngliche<lb/>
Crystallen von so genannten                         After-Crystallen<lb/>
unterschieden werden, da nähmlich ein Fossil                         die<lb/>
Stelle und Form eines vorher da befindlich ge-<lb/>
wesenen, aber allgemach aufgelösten verwitterken<lb/>
oder ausgefallenen                         Crystalls anderer Art einge-<lb/>
nommen hat. So z. B. die so                         genannten crystal-<lb/>
lisirten Hornsteine von Schneeberg                         &#xA75B;c.</p><p>Noch eine dritte Warnung ist doch für Anfän-<lb/>
ger auch nicht überflüssig, daß man nähmlich nicht<lb/>
etwa bloße äußere                         (fremde) Eindrücke auf ein<lb/>
Fossil für dessen eigene Crystallisation                         halte. So<lb/>
z. B. bey manchem Chalcedon.</p></note>, und der so genannte                         Durchgang<lb/>
der Blätter (oder die Richtung der                         natürlichen<lb/>
Trennungsflächen), der sich bey vielen Arten<lb/>
von                         Crystallisationen nach dem Verhältniß der<lb/>
Außenflächen derselben zu                         ihrer Grundgestalt<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Forme                         primitive</hi></hi>) oder so genannten Kerne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0565] ***), d. h. eine bestimmte Form aus einer bestimmten Anzahl und eben so bestimmten Verbindungsart von Faßetten *), und der so genannte Durchgang der Blätter (oder die Richtung der natürlichen Trennungsflächen), der sich bey vielen Arten von Crystallisationen nach dem Verhältniß der Außenflächen derselben zu ihrer Grundgestalt (Forme primitive) oder so genannten Kerne ***) Eine große Mannigfaltigkeit derselben s. in der Crystallographie par M. de Romé de l'Isle, 2de Edit. Par. 1783. IV Bände. 8. Dieser hat sich mehr an die äußern Crystallisationsformen ge- halten. Weit tiefer ist hingegen H. Häuy in den unten anzuführenden Werken mittelst der Stereo- tomie der Fossilien in das innere Gefüge (Struc- tur) der Crystallen und in die Bestimmung der Formen ihrer Kerne oder Grundgestalten, und dieser ihrer Maßentheilchen (molécules intégran- tes) eingedrungen. *) Folglich versteht sich von selbst, daß man nach diesem Begriffe von wahrem Crystall, nicht etwa die zwar säulenförmigen, aber nicht so determi- nirten Gestalten manches Basalts, thonartigen Eisensteins, Stangenkohle ꝛc. damit verwechseln dürfe. Eben so genau müssen auch ursprüngliche Crystallen von so genannten After-Crystallen unterschieden werden, da nähmlich ein Fossil die Stelle und Form eines vorher da befindlich ge- wesenen, aber allgemach aufgelösten verwitterken oder ausgefallenen Crystalls anderer Art einge- nommen hat. So z. B. die so genannten crystal- lisirten Hornsteine von Schneeberg ꝛc. Noch eine dritte Warnung ist doch für Anfän- ger auch nicht überflüssig, daß man nähmlich nicht etwa bloße äußere (fremde) Eindrücke auf ein Fossil für dessen eigene Crystallisation halte. So z. B. bey manchem Chalcedon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/565
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/565>, abgerufen am 28.04.2024.