Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Löthrohrs*), erkannt wird; vorzüglich aber
die Zerlegung derselben auf dem nassen Wege
mittelst der Reagentien etc.**)

Anm. Daß die Resultate der von verschiedenen Che-
mikern angestellten Analysen eines und eben des-
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab-
weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel
Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftere Wie-
derhohlung der Versuche dazu gehört, um dabey ge-
gen Selbsttäuschung und Irrthum gesichert zu seyn.

Nur das muß man selbst bey den unübertreff-
lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie
durchaus nichts weiter zeigen können und sollen,
als Art und Menge (Qualität und Quantität)
der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. - Aber
nichts von dem was doch gerade den wahren
eigenthümlichen Charakter so vieler Fossilien aus-
macht, nämlich die bewundernswürdige Zusam-
mensetzung und specifische Verbindungsart jener
Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir,
und in Verbindung mit ein Paar andern eben
so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder
wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung
mit Thonerde den Bildstein und hingegen in
Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens
so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt,
und dergl. m. - s. Lichtenberg im göttingischen
Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. de Lüc in

*) Gust. von Engeström Beschreibung eines mine-
ralogischen Taschen-Laboratoriums und ins beson-
dere des Nutzens des Löthrohrs in der Mineralogie.
Mit Anm. von C. E. Weigel. Zweyte Auflage.
Greifsw. 1782. 8.
**) S. J. F. Westrumb im zweyten Heft des II. B.
und ersten Heft des III. B. seiner kleinen physica-
lisch-chemischen Abhandlungen; undJ. F. A. Göttling's chemisches Probir-Cabi-
net zum Handgebrauche. Jena 1790. 8. nebst der
dazu gehörigen kleinen Kiste mit Reagentibus etc.

Löthrohrs*), erkannt wird; vorzüglich aber
die Zerlegung derselben auf dem nassen Wege
mittelst der Reagentien ꝛc.**)

Anm. Daß die Resultate der von verschiedenen Che-
mikern angestellten Analysen eines und eben des-
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab-
weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel
Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftere Wie-
derhohlung der Versuche dazu gehört, um dabey ge-
gen Selbsttäuschung und Irrthum gesichert zu seyn.

Nur das muß man selbst bey den unübertreff-
lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie
durchaus nichts weiter zeigen können und sollen,
als Art und Menge (Qualität und Quantität)
der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. – Aber
nichts von dem was doch gerade den wahren
eigenthümlichen Charakter so vieler Fossilien aus-
macht, nämlich die bewundernswürdige Zusam-
mensetzung und specifische Verbindungsart jener
Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir,
und in Verbindung mit ein Paar andern eben
so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder
wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung
mit Thonerde den Bildstein und hingegen in
Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens
so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt,
und dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen
Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. de Lüc in

*) Gust. von Engeström Beschreibung eines mine-
ralogischen Taschen-Laboratoriums und ins beson-
dere des Nutzens des Löthrohrs in der Mineralogie.
Mit Anm. von C. E. Weigel. Zweyte Auflage.
Greifsw. 1782. 8.
**) S. J. F. Westrumb im zweyten Heft des II. B.
und ersten Heft des III. B. seiner kleinen physica-
lisch-chemischen Abhandlungen; undJ. F. A. Göttling's chemisches Probir-Cabi-
net zum Handgebrauche. Jena 1790. 8. nebst der
dazu gehörigen kleinen Kiste mit Reagentibus ꝛc.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" xml:id="pb543_0001" n="543"/>
Löthrohrs<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Gust. von Engeström Beschreibung eines mine-<lb type="inWord"/>
ralogischen Taschen-Laboratoriums und ins beson-<lb type="inWord"/>
dere des Nutzens des Löthrohrs in der Mineralogie.<lb/>
Mit                         Anm. von C. E. Weigel. Zweyte Auflage.<lb/>
Greifsw. 1782. 8.</p></note>,                         erkannt wird; vorzüglich aber<lb/>
die Zerlegung derselben auf dem nassen                         Wege<lb/>
mittelst der Reagentien &#xA75B;c.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. J. F.                         Westrumb im zweyten Heft des II. B.<lb/>
und ersten Heft des III. B. seiner                         kleinen physica-<lb/>
lisch-chemischen Abhandlungen;                         und</p><p>J. F. A. Göttling's chemisches Probir-Cabi-<lb/>
net                         zum Handgebrauche. Jena 1790. 8. nebst der<lb/>
dazu gehörigen kleinen Kiste                         mit <hi rendition="#aq">Reagentibus</hi> &#xA75B;c.</p></note></p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Daß die Resultate der von verschiedenen                         Che-<lb/>
mikern angestellten Analysen eines und eben des-<lb type="inWord"/>
selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab-<lb type="inWord"/>
weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel<lb/>
Vorsicht,                         Behutsamkeit und vor allem öftere Wie-<lb/>
derhohlung der                         Versuche dazu gehört, um dabey ge-<lb/>
gen Selbsttäuschung und                         Irrthum gesichert zu seyn.</p>
          <p rendition="#l1em #small">Nur das muß man selbst bey den unübertreff-<lb type="inWord"/>
lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie<lb/>
durchaus                         nichts weiter zeigen können und sollen,<lb/>
als Art und Menge (Qualität und                         Quantität)<lb/>
der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. &#x2013; Aber<lb/>
nichts                         von dem was doch gerade den wahren<lb/>
eigenthümlichen Charakter so vieler                         Fossilien aus-<lb/>
macht, nämlich die bewundernswürdige                         Zusam-<lb/>
mensetzung und specifische Verbindungsart                         jener<lb/>
Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir,<lb/>
und in                         Verbindung mit ein Paar andern eben<lb/>
so gemeinen Stoffen, zum Turmalin                         wird! oder<lb/>
wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung<lb/>
mit                         Thonerde den Bildstein und hingegen in<lb/>
Verbindung mit Talkerde den                         demselben übrigens<lb/>
so täuschend ähnlichen Speckstein                         hervorbringt,<lb/>
und dergl. m. &#x2013; s. Lichtenberg im                         göttingischen<lb/>
Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. de Lüc in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0567] Löthrohrs *), erkannt wird; vorzüglich aber die Zerlegung derselben auf dem nassen Wege mittelst der Reagentien ꝛc. **) Anm. Daß die Resultate der von verschiedenen Che- mikern angestellten Analysen eines und eben des- selben Fossils zuweilen so sehr von einander ab- weichend ausgefallen sind, zeigt nur, wie viel Vorsicht, Behutsamkeit und vor allem öftere Wie- derhohlung der Versuche dazu gehört, um dabey ge- gen Selbsttäuschung und Irrthum gesichert zu seyn. Nur das muß man selbst bey den unübertreff- lich genauesten Analysen nie vergessen, daß sie durchaus nichts weiter zeigen können und sollen, als Art und Menge (Qualität und Quantität) der Stoffe worin sie sich zerlegen lassen. – Aber nichts von dem was doch gerade den wahren eigenthümlichen Charakter so vieler Fossilien aus- macht, nämlich die bewundernswürdige Zusam- mensetzung und specifische Verbindungsart jener Stoffe, wodurch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde den Bildstein und hingegen in Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähnlichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen Taschenbuch v. J. 1794. S. 134 u. f. de Lüc in *) Gust. von Engeström Beschreibung eines mine- ralogischen Taschen-Laboratoriums und ins beson- dere des Nutzens des Löthrohrs in der Mineralogie. Mit Anm. von C. E. Weigel. Zweyte Auflage. Greifsw. 1782. 8. **) S. J. F. Westrumb im zweyten Heft des II. B. und ersten Heft des III. B. seiner kleinen physica- lisch-chemischen Abhandlungen; und J. F. A. Göttling's chemisches Probir-Cabi- net zum Handgebrauche. Jena 1790. 8. nebst der dazu gehörigen kleinen Kiste mit Reagentibus ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/567
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/567>, abgerufen am 02.05.2024.