Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Nahmen dem fliegenden Hund beygelegt
hatte, der wohl, seit die Welt steht, kein Blut
gesogen hat, sondern sich ganz allein von Früchten
nährt. - Aber viele andere, nur nicht gar zu
unpassende Kunstnahmen der Art habe ich dennoch
beybehalten, um ja nicht die Nomenclatur und
Synonymien ohne dringende Noth, zur großen
Last der Lernenden, zu häufen.

Daß aber manche bekannte Nahmen von
Naturalien hier doch anders geschrieben werden,
als es insgemein geschieht, hat auch seinen guten
Grund. So schreibe ich z. B. Tofus und nicht
Tophus, weil es kein griechisches Wort ist; eben
so Manacanit*) und nicht Menacanit, weil
der Fundort dieses Fossils in seiner ersten Sylbe
ein a hat, so gut wie Hamburg oder Frankfurt.

Im Thierreiche habe ich immer den lateini-
schen Nahmen vorausgesetzt, weil da hundert exo-
tische Geschöpfe vorkommen, die im Deutschen
keinen bekannten verständlichen Nahmen haben.
Im Mineralreiche hingegen ist der Fall umgekehrt.

*) Nach der, nie ohne großen Nachtheil für unsre
Sprache zu vernachlässigenden Regel: "Man muß alle Worte - und wie vielmehr noch
die Eigennahmen - so schreiben, als die Sprache
sie schreibt, aus der man sie entlehnt."
s. Hrn. Legat. R. Hennicke im allg. Anzeiger der
Deutschen 1809. N. 16.

diesen Nahmen dem fliegenden Hund beygelegt
hatte, der wohl, seit die Welt steht, kein Blut
gesogen hat, sondern sich ganz allein von Früchten
nährt. – Aber viele andere, nur nicht gar zu
unpassende Kunstnahmen der Art habe ich dennoch
beybehalten, um ja nicht die Nomenclatur und
Synonymien ohne dringende Noth, zur großen
Last der Lernenden, zu häufen.

Daß aber manche bekannte Nahmen von
Naturalien hier doch anders geschrieben werden,
als es insgemein geschieht, hat auch seinen guten
Grund. So schreibe ich z. B. Tofus und nicht
Tophus, weil es kein griechisches Wort ist; eben
so Manacanit*) und nicht Menacanit, weil
der Fundort dieses Fossils in seiner ersten Sylbe
ein a hat, so gut wie Hamburg oder Frankfurt.

Im Thierreiche habe ich immer den lateini-
schen Nahmen vorausgesetzt, weil da hundert exo-
tische Geschöpfe vorkommen, die im Deutschen
keinen bekannten verständlichen Nahmen haben.
Im Mineralreiche hingegen ist der Fall umgekehrt.

*) Nach der, nie ohne großen Nachtheil für unsre
Sprache zu vernachlässigenden Regel: „Man muß alle Worte – und wie vielmehr noch
die Eigennahmen – so schreiben, als die Sprache
sie schreibt, aus der man sie entlehnt.“
s. Hrn. Legat. R. Hennicke im allg. Anzeiger der
Deutschen 1809. N. 16.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <front>
          <div type="preface" n="1">
            <p><pb facs="#f0015" xml:id="pbXI_0001" n="XI"/>
diesen Nahmen dem fliegenden Hund beygelegt<lb/>
hatte, der wohl, seit die Welt steht, kein Blut<lb/>
gesogen hat, sondern sich ganz allein von Früchten<lb/>
nährt. &#x2013; Aber viele andere, nur nicht gar zu<lb/>
unpassende Kunstnahmen der Art habe ich dennoch<lb/>
beybehalten, um ja nicht die Nomenclatur und<lb/>
Synonymien ohne dringende Noth, zur großen<lb/>
Last der Lernenden, zu häufen.</p>
            <p>Daß aber manche bekannte Nahmen von<lb/>
Naturalien hier doch anders geschrieben werden,<lb/>
als es insgemein geschieht, hat auch seinen guten<lb/>
Grund. So schreibe ich z. B. <hi rendition="#g">Tofus</hi> und nicht<lb/><hi rendition="#aq">Tophus,</hi> weil es kein griechisches Wort ist; eben<lb/>
so <hi rendition="#g">Manacanit</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nach der, nie ohne großen Nachtheil für unsre<lb/>
Sprache zu vernachlässigenden Regel:</p><p rendition="#l1em"><q>&#x201E;Man muß alle Worte &#x2013; und wie vielmehr noch<lb/>
die Eigennahmen &#x2013; so schreiben, als die Sprache<lb/>
sie schreibt, aus der man sie entlehnt.&#x201C;</q></p><p rendition="#no_indent">s. <hi rendition="#g">Hrn. Legat. R. Hennicke</hi> im allg. Anzeiger der<lb/>
Deutschen 1809. <hi rendition="#aq">N</hi>. 16.</p></note> und nicht Menacanit, weil<lb/>
der Fundort dieses Fossils in seiner ersten Sylbe<lb/>
ein a hat, so gut wie Hamburg oder Frankfurt.</p>
            <p>Im Thierreiche habe ich immer den lateini-<lb/>
schen Nahmen vorausgesetzt, weil da hundert exo-<lb/>
tische Geschöpfe vorkommen, die im Deutschen<lb/>
keinen bekannten verständlichen Nahmen haben.<lb/>
Im Mineralreiche hingegen ist der Fall umgekehrt.</p>
          </div>
        </front>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[XI/0015] diesen Nahmen dem fliegenden Hund beygelegt hatte, der wohl, seit die Welt steht, kein Blut gesogen hat, sondern sich ganz allein von Früchten nährt. – Aber viele andere, nur nicht gar zu unpassende Kunstnahmen der Art habe ich dennoch beybehalten, um ja nicht die Nomenclatur und Synonymien ohne dringende Noth, zur großen Last der Lernenden, zu häufen. Daß aber manche bekannte Nahmen von Naturalien hier doch anders geschrieben werden, als es insgemein geschieht, hat auch seinen guten Grund. So schreibe ich z. B. Tofus und nicht Tophus, weil es kein griechisches Wort ist; eben so Manacanit *) und nicht Menacanit, weil der Fundort dieses Fossils in seiner ersten Sylbe ein a hat, so gut wie Hamburg oder Frankfurt. Im Thierreiche habe ich immer den lateini- schen Nahmen vorausgesetzt, weil da hundert exo- tische Geschöpfe vorkommen, die im Deutschen keinen bekannten verständlichen Nahmen haben. Im Mineralreiche hingegen ist der Fall umgekehrt. *) Nach der, nie ohne großen Nachtheil für unsre Sprache zu vernachlässigenden Regel: „Man muß alle Worte – und wie vielmehr noch die Eigennahmen – so schreiben, als die Sprache sie schreibt, aus der man sie entlehnt.“ s. Hrn. Legat. R. Hennicke im allg. Anzeiger der Deutschen 1809. N. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/15
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/15>, abgerufen am 26.04.2024.