Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,
wie Laubwerk etc. der seine Eyerchen durch eine am
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache
oder doppelte Offnung von sich geben kann. Übrigens
ist der Bandwurm nichts weniger als solitaire,
sondern man hat gar oft bey Einem Menschen
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu-
gleich
gefunden.

1. +. Solium, der langgliedrige Band-
wurm
. (T. cucurbitina.) T. humana articulis
oblongis, orificio marginali solitario, ovario
pinnato
.

(tab. I. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.
Findet sich, so wie die folgende, im dünnen Darme
beym Menschen.

Die so genannten Kürbskernwürmer (ver-
mes cucurbitini, ascarides Couleti
) sind abge-
setzte Hinterglieder dieses Wurms.

2. +. Vulgaris, der kurzgliedrige Band-
wurm
. T. humana articulis abbreviatis, trans-
versis, orificio laterali duplici, ovario stellato
.

(tab. I. fig. 6.)

In andern Gegenden von Europa, zumahl häufig
in der Schweiz und in Frankreich.

8. Hydatis. Blasenwurm. Corpus taenifor-
me desinens in vesicam lymphaticam. Os qua-
drilobum
.

Kopf und Vordertheil dieser ebenfalls überaus
sonderbaren Thiere, die sich meist an und in ver-
schiedenen Eingeweiden vielerley Säugethiere finden,
hat bey den mehrsten Gattungen viele Ähnlichkeit
mit denen vom Bandwurm. Der Hintertheil aber
endigt sich in eine eyförmige Wasserblase von ver-
schiedener Größe.

1. +. Finna, die Finne. H. conica, vesicae

rer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,
wie Laubwerk ꝛc. der seine Eyerchen durch eine am
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache
oder doppelte Offnung von sich geben kann. Übrigens
ist der Bandwurm nichts weniger als solitaire,
sondern man hat gar oft bey Einem Menschen
oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu-
gleich
gefunden.

1. †. Solium, der langgliedrige Band-
wurm
. (T. cucurbitina.) T. humana articulis
oblongis, orificio marginali solitario, ovario
pinnato
.

(tab. I. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.
Findet sich, so wie die folgende, im dünnen Darme
beym Menschen.

Die so genannten Kürbskernwürmer (ver-
mes cucurbitini, ascarides Couleti
) sind abge-
setzte Hinterglieder dieses Wurms.

2. †. Vulgaris, der kurzgliedrige Band-
wurm
. T. humana articulis abbreviatis, trans-
versis, orificio laterali duplici, ovario stellato
.

(tab. I. fig. 6.)

In andern Gegenden von Europa, zumahl häufig
in der Schweiz und in Frankreich.

8. Hydatis. Blasenwurm. Corpus taenifor-
me desinens in vesicam lymphaticam. Os qua-
drilobum
.

Kopf und Vordertheil dieser ebenfalls überaus
sonderbaren Thiere, die sich meist an und in ver-
schiedenen Eingeweiden vielerley Säugethiere finden,
hat bey den mehrsten Gattungen viele Ähnlichkeit
mit denen vom Bandwurm. Der Hintertheil aber
endigt sich in eine eyförmige Wasserblase von ver-
schiedener Größe.

1. †. Finna, die Finne. H. conica, vesicae

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0385" xml:id="pb012_02_0001" n="12"/>
rer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form,<lb/>
wie Laubwerk &#xA75B;c. der seine Eyerchen durch eine am<lb/>
Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache<lb/>
oder doppelte Offnung von sich geben kann. Übrigens<lb/>
ist der Bandwurm nichts weniger als <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">solitaire</hi></hi>,<lb/>
sondern man hat gar oft bey <hi rendition="#g">Einem</hi> Menschen<lb/>
oder <hi rendition="#g">Einem</hi> Thiere viele ganze Bandwürmer <hi rendition="#g">zu-<lb/>
gleich</hi> gefunden.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solium</hi></hi>, <hi rendition="#g">der langgliedrige Band-<lb/>
wurm</hi>. (<hi rendition="#aq">T.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cucurbitina</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">T. humana articulis<lb/>
oblongis, orificio marginali solitario, ovario<lb/>
pinnato</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.)</p>
                <p rendition="#l1em">Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.<lb/>
Findet sich, so wie die folgende, im dünnen Darme<lb/>
beym Menschen.</p>
                <p rendition="#l1em">Die so genannten <hi rendition="#g">Kürbskernwürmer</hi> (<hi rendition="#aq">ver-<lb/>
mes cucurbitini, ascarides <hi rendition="#k">Couleti</hi></hi>) sind abge-<lb/>
setzte Hinterglieder dieses Wurms.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>, <hi rendition="#g">der kurzgliedrige Band-<lb/>
wurm</hi>. <hi rendition="#aq">T. humana articulis abbreviatis, trans-<lb/>
versis, orificio laterali duplici, ovario stellato</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.)</p>
                <p rendition="#l1em">In andern Gegenden von Europa, zumahl häufig<lb/>
in der Schweiz und in Frankreich.</p>
                <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hydatis</hi></hi>. Blasenwurm</hi>. <hi rendition="#aq">Corpus taenifor-<lb/>
me desinens in vesicam lymphaticam. Os qua-<lb/>
drilobum</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Kopf und Vordertheil dieser ebenfalls überaus<lb/>
sonderbaren Thiere, die sich meist an und in ver-<lb/>
schiedenen Eingeweiden vielerley Säugethiere finden,<lb/>
hat bey den mehrsten Gattungen viele Ähnlichkeit<lb/>
mit denen vom Bandwurm. Der Hintertheil aber<lb/>
endigt sich in eine eyförmige Wasserblase von ver-<lb/>
schiedener Größe.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Finna</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Finne</hi>. <hi rendition="#aq">H. conica, vesicae<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[12/0385] rer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache oder doppelte Offnung von sich geben kann. Übrigens ist der Bandwurm nichts weniger als solitaire, sondern man hat gar oft bey Einem Menschen oder Einem Thiere viele ganze Bandwürmer zu- gleich gefunden. 1. †. Solium, der langgliedrige Band- wurm. (T. cucurbitina.) T. humana articulis oblongis, orificio marginali solitario, ovario pinnato. (tab. I. fig. 5.) Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Findet sich, so wie die folgende, im dünnen Darme beym Menschen. Die so genannten Kürbskernwürmer (ver- mes cucurbitini, ascarides Couleti) sind abge- setzte Hinterglieder dieses Wurms. 2. †. Vulgaris, der kurzgliedrige Band- wurm. T. humana articulis abbreviatis, trans- versis, orificio laterali duplici, ovario stellato. (tab. I. fig. 6.) In andern Gegenden von Europa, zumahl häufig in der Schweiz und in Frankreich. 8. Hydatis. Blasenwurm. Corpus taenifor- me desinens in vesicam lymphaticam. Os qua- drilobum. Kopf und Vordertheil dieser ebenfalls überaus sonderbaren Thiere, die sich meist an und in ver- schiedenen Eingeweiden vielerley Säugethiere finden, hat bey den mehrsten Gattungen viele Ähnlichkeit mit denen vom Bandwurm. Der Hintertheil aber endigt sich in eine eyförmige Wasserblase von ver- schiedener Größe. 1. †. Finna, die Finne. H. conica, vesicae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/385
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/385>, abgerufen am 26.04.2024.