Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist weiß, aber auch in mancherley andere, doch
nur unansehliche, Farben; selten farbenlos und was-
serhell; meist mehr oder weniger durchscheinend; theils
undurchsichtig; häufig ungeformt; theils in dickscha-
ligen Ablosungen; aber auch in sehr vielartigen Kry-
stallisationen; sowohl in Säulen als Tafeln meist
von vier oder sechs Seiten und mancherley Zuschär-
fung und Zuspitzung; auch als doppelt vierseitige
Pyramide (- tab. II. fig. 5. -) etc. Die Säulen
theils nadelförmig, wohin z. B. der sogenannte
Stangenspath von Freyberg gehört. Die Ta-
feln häufig sechsseitig mit zugeschärften Enden, die
theils wieder mit kleinen Flächen zugespitzt sind
(- tab. II. fig. 8. -); theils in sehr kleinen, wie
an Fäden angereihten, tafelförmigen Krystallen als
Haardrusen; oder sonst in mannigfaltiger be-
sondern Gestalt zusammengehäuft, z. B. als Hah-
nenkammdrusen
etc. Gewicht = 4430. Gehalt
eines Freyberger (nach Klaproth) = 97,50 schwe-
felsaure Schwererde, 0,35 schwefelsaure Stron-
tianerde, 0,80 Kieselerde, 0,70 Eisenkalk, 0,7
Wasser. Häufig auf Gängen, wo er eine der ge-
meinsten Gangarten vieler Erze macht; aber auch
hin und wieder in Flötzen.

Eine besonders anzuführende Abart ist der soge-
nannte Ährenstein oder fälschlich sogenannte
Straußasbest (Lapis acerosus), ein weißer Schwer-
spath, blumicht wie Ährenbüschel, womit sein asch-
graues, thonartiges Muttergestein gleichsam durch-
wachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.

2) Faseriger Schwerspath, Bologneser-
spath
.

Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; rauch-
grau, wenig durchscheinend, in rundlichen, gleich-
sam plattgedrückten Nieren (von Größe und Form
meist wie getrocknete Felgen). Gewicht = 4440.
Gehalt (nach Arvidson) = 62 schwefelsaure Schwer-

Meist weiß, aber auch in mancherley andere, doch
nur unansehliche, Farben; selten farbenlos und was-
serhell; meist mehr oder weniger durchscheinend; theils
undurchsichtig; häufig ungeformt; theils in dickscha-
ligen Ablosungen; aber auch in sehr vielartigen Kry-
stallisationen; sowohl in Säulen als Tafeln meist
von vier oder sechs Seiten und mancherley Zuschär-
fung und Zuspitzung; auch als doppelt vierseitige
Pyramide (– tab. II. fig. 5. –) ꝛc. Die Säulen
theils nadelförmig, wohin z. B. der sogenannte
Stangenspath von Freyberg gehört. Die Ta-
feln häufig sechsseitig mit zugeschärften Enden, die
theils wieder mit kleinen Flächen zugespitzt sind
(– tab. II. fig. 8. –); theils in sehr kleinen, wie
an Fäden angereihten, tafelförmigen Krystallen als
Haardrusen; oder sonst in mannigfaltiger be-
sondern Gestalt zusammengehäuft, z. B. als Hah-
nenkammdrusen
ꝛc. Gewicht = 4430. Gehalt
eines Freyberger (nach Klaproth) = 97,50 schwe-
felsaure Schwererde, 0,35 schwefelsaure Stron-
tianerde, 0,80 Kieselerde, 0,70 Eisenkalk, 0,7
Wasser. Häufig auf Gängen, wo er eine der ge-
meinsten Gangarten vieler Erze macht; aber auch
hin und wieder in Flötzen.

Eine besonders anzuführende Abart ist der soge-
nannte Ährenstein oder fälschlich sogenannte
Straußasbest (Lapis acerosus), ein weißer Schwer-
spath, blumicht wie Ährenbüschel, womit sein asch-
graues, thonartiges Muttergestein gleichsam durch-
wachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.

2) Faseriger Schwerspath, Bologneser-
spath
.

Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; rauch-
grau, wenig durchscheinend, in rundlichen, gleich-
sam plattgedrückten Nieren (von Größe und Form
meist wie getrocknete Felgen). Gewicht = 4440.
Gehalt (nach Arvidson) = 62 schwefelsaure Schwer-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <pb facs="#f0563" xml:id="pb190_02_0001" n="190"/>
                  <p rendition="#l1em">Meist weiß, aber auch in mancherley andere, doch<lb/>
nur unansehliche, Farben; selten farbenlos und was-<lb/>
serhell; meist mehr oder weniger durchscheinend; theils<lb/>
undurchsichtig; häufig ungeformt; theils in dickscha-<lb/>
ligen Ablosungen; aber auch in sehr vielartigen Kry-<lb/>
stallisationen; sowohl in Säulen als Tafeln meist<lb/>
von vier oder sechs Seiten und mancherley Zuschär-<lb/>
fung und Zuspitzung; auch als doppelt vierseitige<lb/>
Pyramide (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;) &#xA75B;c. Die Säulen<lb/>
theils nadelförmig, wohin z. B. der sogenannte<lb/><hi rendition="#g">Stangenspath</hi> von Freyberg gehört. Die Ta-<lb/>
feln häufig sechsseitig mit zugeschärften Enden, die<lb/>
theils wieder mit kleinen Flächen zugespitzt sind<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8. &#x2013;); theils in sehr kleinen, wie<lb/>
an Fäden angereihten, tafelförmigen Krystallen als<lb/><hi rendition="#g">Haardrusen</hi>; oder sonst in mannigfaltiger be-<lb/>
sondern Gestalt zusammengehäuft, z. B. als <hi rendition="#g">Hah-<lb/>
nenkammdrusen</hi> &#xA75B;c. Gewicht = 4430. Gehalt<lb/>
eines Freyberger (nach Klaproth) = 97,50 schwe-<lb/>
felsaure Schwererde, 0,35 schwefelsaure Stron-<lb/>
tianerde, 0,80 Kieselerde, 0,70 Eisenkalk, 0,7<lb/>
Wasser. Häufig auf Gängen, wo er eine der ge-<lb/>
meinsten Gangarten vieler Erze macht; aber auch<lb/>
hin und wieder in Flötzen.</p>
                  <p rendition="#l1em">Eine besonders anzuführende Abart ist der soge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Ährenstein</hi> oder fälschlich sogenannte<lb/>
Straußasbest (<hi rendition="#aq">Lapis acerosus</hi>), ein weißer Schwer-<lb/>
spath, blumicht wie Ährenbüschel, womit sein asch-<lb/>
graues, thonartiges Muttergestein gleichsam durch-<lb/>
wachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.</p>
                  <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Faseriger Schwerspath, Bologneser-<lb/>
spath</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; rauch-<lb/>
grau, wenig durchscheinend, in rundlichen, gleich-<lb/>
sam plattgedrückten Nieren (von Größe und Form<lb/>
meist wie getrocknete Felgen). Gewicht = 4440.<lb/>
Gehalt (nach Arvidson) = 62 schwefelsaure Schwer-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[190/0563] Meist weiß, aber auch in mancherley andere, doch nur unansehliche, Farben; selten farbenlos und was- serhell; meist mehr oder weniger durchscheinend; theils undurchsichtig; häufig ungeformt; theils in dickscha- ligen Ablosungen; aber auch in sehr vielartigen Kry- stallisationen; sowohl in Säulen als Tafeln meist von vier oder sechs Seiten und mancherley Zuschär- fung und Zuspitzung; auch als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –) ꝛc. Die Säulen theils nadelförmig, wohin z. B. der sogenannte Stangenspath von Freyberg gehört. Die Ta- feln häufig sechsseitig mit zugeschärften Enden, die theils wieder mit kleinen Flächen zugespitzt sind (– tab. II. fig. 8. –); theils in sehr kleinen, wie an Fäden angereihten, tafelförmigen Krystallen als Haardrusen; oder sonst in mannigfaltiger be- sondern Gestalt zusammengehäuft, z. B. als Hah- nenkammdrusen ꝛc. Gewicht = 4430. Gehalt eines Freyberger (nach Klaproth) = 97,50 schwe- felsaure Schwererde, 0,35 schwefelsaure Stron- tianerde, 0,80 Kieselerde, 0,70 Eisenkalk, 0,7 Wasser. Häufig auf Gängen, wo er eine der ge- meinsten Gangarten vieler Erze macht; aber auch hin und wieder in Flötzen. Eine besonders anzuführende Abart ist der soge- nannte Ährenstein oder fälschlich sogenannte Straußasbest (Lapis acerosus), ein weißer Schwer- spath, blumicht wie Ährenbüschel, womit sein asch- graues, thonartiges Muttergestein gleichsam durch- wachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode. 2) Faseriger Schwerspath, Bologneser- spath. Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; rauch- grau, wenig durchscheinend, in rundlichen, gleich- sam plattgedrückten Nieren (von Größe und Form meist wie getrocknete Felgen). Gewicht = 4440. Gehalt (nach Arvidson) = 62 schwefelsaure Schwer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/563
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/563>, abgerufen am 26.04.2024.