Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

B) Gemengte Gebirgsarten, bey welchen
einzelne Brocken von gewissen Fossilien
in einer homogenen Hauptmasse, wie in
einem Grundteige, liegen
.

4. Porphyr. (Ital. porfido.)

Die Grundmasse ist vielartig; z. B. häufig Horn-
stein; aber auch verhärteter Thon; oder Trapp; oder
Pechstein etc.; gehört mehrentheils, wie die bey-
den vorigen, zu den Ganggebirgsarten, und
bricht meist in derben Massen: doch theils auch
kugelich.

a. Eigentlicher Porphyr.

Feldspath und Hornblende, in eine der gedach-
ten Grundmassen eingemengt.

Der wegen seiner Schönheit, ausnehmenden
Härte etc. vorzüglich und eigentlich so genannte an-
tike Porphyr ist, wie schon der Nahme anzeigt,
von rothbrauner Farbe und Grundmasse, die aus
einem eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich
nähernden Gestein besteht, und kleine Brocken ei-
nes von dieser Grundmasse röthlich tingirten, dich-
ten Feldspaths und schwarzer Hornblende enthält.
Fundort vorzüglichst Nieder-Ägypten und das stei-
nige Arabien.

b. Afterporphyr.

Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen
irrig sogenannten dichten Laven des Vesuvs.

c. Übermengter Porphyr.

Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der
Grundmasse.

Von der Art ist z. B. der Ungarische Grau-
stein
(Saxum metalliferum Born.), der aus ei-
ner Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-

B) Gemengte Gebirgsarten, bey welchen
einzelne Brocken von gewissen Fossilien
in einer homogenen Hauptmasse, wie in
einem Grundteige, liegen
.

4. Porphyr. (Ital. porfido.)

Die Grundmasse ist vielartig; z. B. häufig Horn-
stein; aber auch verhärteter Thon; oder Trapp; oder
Pechstein ꝛc.; gehört mehrentheils, wie die bey-
den vorigen, zu den Ganggebirgsarten, und
bricht meist in derben Massen: doch theils auch
kugelich.

a. Eigentlicher Porphyr.

Feldspath und Hornblende, in eine der gedach-
ten Grundmassen eingemengt.

Der wegen seiner Schönheit, ausnehmenden
Härte ꝛc. vorzüglich und eigentlich so genannte an-
tike Porphyr ist, wie schon der Nahme anzeigt,
von rothbrauner Farbe und Grundmasse, die aus
einem eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich
nähernden Gestein besteht, und kleine Brocken ei-
nes von dieser Grundmasse röthlich tingirten, dich-
ten Feldspaths und schwarzer Hornblende enthält.
Fundort vorzüglichst Nieder-Ägypten und das stei-
nige Arabien.

b. Afterporphyr.

Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen
irrig sogenannten dichten Laven des Vesuvs.

c. Übermengter Porphyr.

Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der
Grundmasse.

Von der Art ist z. B. der Ungarische Grau-
stein
(Saxum metalliferum Born.), der aus ei-
ner Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <pb facs="#f0570" xml:id="pb197_02_0001" n="197"/>
                  <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Gemengte Gebirgsarten, bey welchen<lb/>
einzelne Brocken von gewissen Fossilien<lb/>
in einer homogenen Hauptmasse, wie in<lb/>
einem Grundteige, liegen</hi>.</p>
                  <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Porphyr</hi>. (Ital. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">porfido</hi></hi>.)</p>
                  <p rendition="#l1em">Die Grundmasse ist vielartig; z. B. häufig Horn-<lb/>
stein; aber auch verhärteter Thon; oder Trapp; oder<lb/>
Pechstein &#xA75B;c.; gehört mehrentheils, wie die bey-<lb/>
den vorigen, zu den Ganggebirgsarten, und<lb/>
bricht meist in derben Massen: doch theils auch<lb/>
kugelich.</p>
                  <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Eigentlicher Porphyr</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Feldspath und Hornblende, in eine der gedach-<lb/>
ten Grundmassen eingemengt.</p>
                  <p rendition="#l1em">Der wegen seiner Schönheit, ausnehmenden<lb/>
Härte &#xA75B;c. vorzüglich und eigentlich so genannte an-<lb/>
tike Porphyr ist, wie schon der Nahme anzeigt,<lb/>
von rothbrauner Farbe und Grundmasse, die aus<lb/>
einem eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich<lb/>
nähernden Gestein besteht, und kleine Brocken ei-<lb/>
nes von dieser Grundmasse röthlich tingirten, dich-<lb/>
ten Feldspaths und schwarzer Hornblende enthält.<lb/>
Fundort vorzüglichst Nieder-Ägypten und das stei-<lb/>
nige Arabien.</p>
                  <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Afterporphyr</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-<lb/>
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen<lb/>
irrig sogenannten dichten Laven des Vesuvs.</p>
                  <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Übermengter Porphyr</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der<lb/>
Grundmasse.</p>
                  <p rendition="#l1em">Von der Art ist z. B. der Ungarische <hi rendition="#g">Grau-<lb/>
stein</hi> (<hi rendition="#aq">Saxum metalliferum <hi rendition="#k">Born</hi></hi>.), der aus ei-<lb/>
ner Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[197/0570] B) Gemengte Gebirgsarten, bey welchen einzelne Brocken von gewissen Fossilien in einer homogenen Hauptmasse, wie in einem Grundteige, liegen. 4. Porphyr. (Ital. porfido.) Die Grundmasse ist vielartig; z. B. häufig Horn- stein; aber auch verhärteter Thon; oder Trapp; oder Pechstein ꝛc.; gehört mehrentheils, wie die bey- den vorigen, zu den Ganggebirgsarten, und bricht meist in derben Massen: doch theils auch kugelich. a. Eigentlicher Porphyr. Feldspath und Hornblende, in eine der gedach- ten Grundmassen eingemengt. Der wegen seiner Schönheit, ausnehmenden Härte ꝛc. vorzüglich und eigentlich so genannte an- tike Porphyr ist, wie schon der Nahme anzeigt, von rothbrauner Farbe und Grundmasse, die aus einem eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich nähernden Gestein besteht, und kleine Brocken ei- nes von dieser Grundmasse röthlich tingirten, dich- ten Feldspaths und schwarzer Hornblende enthält. Fundort vorzüglichst Nieder-Ägypten und das stei- nige Arabien. b. Afterporphyr. Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld- spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen irrig sogenannten dichten Laven des Vesuvs. c. Übermengter Porphyr. Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der Grundmasse. Von der Art ist z. B. der Ungarische Grau- stein (Saxum metalliferum Born.), der aus ei- ner Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/570
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/570>, abgerufen am 30.05.2024.