Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

1. Gediegen.

Zu den berühmtesten, ungeheueren Massen gedie-
genen Eisens, die neuerlich bekannt worden, und
von denen schon oben die Rede gewesen, gehört be-
sonders die 1772 von Pallas zwischen Krasnojarsk
und Abekansk auf dem Rücken eines Schiefergebirgs
wieder gefundene. Sie hat ein sonderbares, theils
ästiges, theils gleichsam zelliges Gefüge, und ent-
hält in ihren bläserigen Zwischenräumen das obge-
dachte grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde
Fossil. Das Eisen selbst in dieser auf 1600 Pfund
schweren Masse hält (nach Howard) = 17 pro Cent
Nickel.

Eine andere noch ungleich größere findet sich un-
weit des Paranästroms in Chaco, im Spanischen
Süd-Amerika, wo sie 1782 durch Don Mich. Ru-
bin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf 30000
Pfund angeschlagen worden*), und dieses Eisen
hält 10 pro Cent Nickel.

Hingegen hält das von diesem sogenannten Me-
teoreisen
verschiedene tellurische gediegen
Eisen
vom eisernen Johannes zu Großcamsdorf
im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth)
= 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.

2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit.
Pyrites. Fer sulsure. (Engl. mundick.)

Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits
ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft
taubenhälsig oder tombackbraun angelaufen; metal-

*) actions v. J. 1795, S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Un-
tersuchung des Wootz, des merkwürdigen Guß-Stahls der
Hindus bey Bombay, s. Voigts neues Magazin. I. B. 1. St.
S. 64. u. f. und 2. St. S. 109.
*) Eine Probe von diesem berühmten süd-Amerikanischen Eisen-
block, die ich als eine ausnehmende Seltenheit der Güte des
Hrn. Baronet Banks verdanke, unterscheidet sich von dem
Sibirischen besonders durch eine hellere dem Zinnweißen sich nä-
hernde Farbe.

*).

1. Gediegen.

Zu den berühmtesten, ungeheueren Massen gedie-
genen Eisens, die neuerlich bekannt worden, und
von denen schon oben die Rede gewesen, gehört be-
sonders die 1772 von Pallas zwischen Krasnojarsk
und Abekansk auf dem Rücken eines Schiefergebirgs
wieder gefundene. Sie hat ein sonderbares, theils
ästiges, theils gleichsam zelliges Gefüge, und ent-
hält in ihren bläserigen Zwischenräumen das obge-
dachte grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde
Fossil. Das Eisen selbst in dieser auf 1600 Pfund
schweren Masse hält (nach Howard) = 17 pro Cent
Nickel.

Eine andere noch ungleich größere findet sich un-
weit des Paranästroms in Chaco, im Spanischen
Süd-Amerika, wo sie 1782 durch Don Mich. Ru-
bin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf 30000
Pfund angeschlagen worden*), und dieses Eisen
hält 10 pro Cent Nickel.

Hingegen hält das von diesem sogenannten Me-
teoreisen
verschiedene tellurische gediegen
Eisen
vom eisernen Johannes zu Großcamsdorf
im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth)
= 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.

2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit.
Pyrites. Fer sulsuré. (Engl. mundick.)

Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits
ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft
taubenhälsig oder tombackbraun angelaufen; metal-

*) actions v. J. 1795, S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Un-
tersuchung des Wootz, des merkwürdigen Guß-Stahls der
Hindus bey Bombay, s. Voigts neues Magazin. I. B. 1. St.
S. 64. u. f. und 2. St. S. 109.
*) Eine Probe von diesem berühmten süd-Amerikanischen Eisen-
block, die ich als eine ausnehmende Seltenheit der Güte des
Hrn. Baronet Banks verdanke, unterscheidet sich von dem
Sibirischen besonders durch eine hellere dem Zinnweißen sich nä-
hernde Farbe.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0610" xml:id="pb237_02_0001" n="237"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">actions</hi></hi> v. J. 1795, S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Un-<lb/>
tersuchung des <hi rendition="#g">Wootz</hi>, des merkwürdigen Guß-Stahls der<lb/>
Hindus bey Bombay, s. <hi rendition="#g">Voigts</hi> neues Magazin. I. B. 1. St.<lb/>
S. 64. u. f. und 2. St. S. 109.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Zu den berühmtesten, ungeheueren Massen gedie-<lb/>
genen Eisens, die neuerlich bekannt worden, und<lb/>
von denen schon oben die Rede gewesen, gehört be-<lb/>
sonders die 1772 von Pallas zwischen Krasnojarsk<lb/>
und Abekansk auf dem Rücken eines Schiefergebirgs<lb/>
wieder gefundene. Sie hat ein sonderbares, theils<lb/>
ästiges, theils gleichsam zelliges Gefüge, und ent-<lb/>
hält in ihren bläserigen Zwischenräumen das obge-<lb/>
dachte grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde<lb/>
Fossil. Das Eisen selbst in dieser auf 1600 Pfund<lb/>
schweren Masse hält (nach Howard) = 17 pro Cent<lb/>
Nickel.</p>
              <p rendition="#l1em">Eine andere noch ungleich größere findet sich un-<lb/>
weit des Paranästroms in Chaco, im Spanischen<lb/>
Süd-Amerika, wo sie 1782 durch Don Mich. Ru-<lb/>
bin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf 30000<lb/>
Pfund angeschlagen worden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine Probe von diesem berühmten süd-Amerikanischen Eisen-<lb/>
block, die ich als eine ausnehmende Seltenheit der Güte des<lb/>
Hrn. Baronet <hi rendition="#g">Banks</hi> verdanke, unterscheidet sich von dem<lb/>
Sibirischen besonders durch eine hellere dem Zinnweißen sich nä-<lb/>
hernde Farbe.</p></note>, und dieses Eisen<lb/>
hält 10 pro Cent Nickel.</p>
              <p rendition="#l1em">Hingegen hält das von diesem sogenannten <hi rendition="#g">Me-<lb/>
teoreisen</hi> verschiedene <hi rendition="#g">tellurische gediegen<lb/>
Eisen</hi> vom eisernen Johannes zu Großcamsdorf<lb/>
im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth)<lb/>
= 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer.</p>
              <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Schwefelkies, Eisenkies</hi>, <hi rendition="#g">Marcasit</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Pyrites</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer sulsuré</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mundick.</hi></hi>)</p>
              <p rendition="#l1em">Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits<lb/>
ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft<lb/>
taubenhälsig oder tombackbraun angelaufen; metal-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[237/0610] *). 1. Gediegen. Zu den berühmtesten, ungeheueren Massen gedie- genen Eisens, die neuerlich bekannt worden, und von denen schon oben die Rede gewesen, gehört be- sonders die 1772 von Pallas zwischen Krasnojarsk und Abekansk auf dem Rücken eines Schiefergebirgs wieder gefundene. Sie hat ein sonderbares, theils ästiges, theils gleichsam zelliges Gefüge, und ent- hält in ihren bläserigen Zwischenräumen das obge- dachte grüngelbe, glasartige, dem Olivin ähnelnde Fossil. Das Eisen selbst in dieser auf 1600 Pfund schweren Masse hält (nach Howard) = 17 pro Cent Nickel. Eine andere noch ungleich größere findet sich un- weit des Paranästroms in Chaco, im Spanischen Süd-Amerika, wo sie 1782 durch Don Mich. Ru- bin de Celis untersucht und ihr Gewicht auf 30000 Pfund angeschlagen worden *), und dieses Eisen hält 10 pro Cent Nickel. Hingegen hält das von diesem sogenannten Me- teoreisen verschiedene tellurische gediegen Eisen vom eisernen Johannes zu Großcamsdorf im Neustädtischen Kreise in Sachsen (nach Klaproth) = 92,50 Eisen, 6 Bley, 1,50 Kupfer. 2. Schwefelkies, Eisenkies, Marcasit. Pyrites. Fer sulsuré. (Engl. mundick.) Speisgelb, in mancherley Abstufungen; einerseits ins Goldgelbe, anderseits fast ins Stahlgraue; oft taubenhälsig oder tombackbraun angelaufen; metal- *) actions v. J. 1795, S. 337 u. f. bey Gelegenheit seiner Un- tersuchung des Wootz, des merkwürdigen Guß-Stahls der Hindus bey Bombay, s. Voigts neues Magazin. I. B. 1. St. S. 64. u. f. und 2. St. S. 109. *) Eine Probe von diesem berühmten süd-Amerikanischen Eisen- block, die ich als eine ausnehmende Seltenheit der Güte des Hrn. Baronet Banks verdanke, unterscheidet sich von dem Sibirischen besonders durch eine hellere dem Zinnweißen sich nä- hernde Farbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/610
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/610>, abgerufen am 26.04.2024.