Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist
meist auch für den folgenden Tag gut Wetter zu erwarten.

8. +. Vernalis. des Mistkäfer. S. scutellatus muti-
cus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo rhom-
beo, vertice prominulo, antennis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. +. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gartenkä-
fer. S. scutellatus muticus, capite thoraceque cae-
ruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen etc.

10. +. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der
Maikäfer, Kreuzkäfer
. (Engl. the Maychaffer,
cockchaffer). S. scutellatus muticus testaceus, tho-
race villoso; cauda inflexa, incisuris abdominis
albis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1.

Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang als
Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von Getrei-
dewurzeln etc. nährt, und zuweilen allgemeinen Mißwachs
verursacht hat*). Nach der Verpuppung kommt es endlich
als Maikäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt
dem jungen Laube, besonders an Obstbäumen.

11. +. Solstitialis. (Melolontha S. F.) der Brachkä-
fer, Juniuskäfer, Johanniskäfer. S. scutella-
tus muticus testaceus, thorace villoso, elytris lu-
teo
-pallidis pellucidis; lineis tribus albis parallelis.

Frisch P. IX. tab. 15. fig. 3.

Auch dieses Käfers Larve thut in manchen Jahren der Saat
großen Schaden.

12. +. Auratus. (Cetonia aurata. F.) der Goldkäfer,
Rosenkäfer. S. scutellatus muticus auratus, seg-
mento abdominis primo lateribus unidentato, cly-
peo planiusculo
.

Frisch P. XII. tab. 3. fig. 1.

*) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb in ei-
nem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne citirt
wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freiburg zugestand, sie
selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteien, und reiflicher
Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S. Mich. Stettler's
Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.

Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist
meist auch für den folgenden Tag gut Wetter zu erwarten.

8. †. Vernalis. des Mistkäfer. S. scutellatus muti-
cus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo rhom-
beo, vertice prominulo, antennis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gartenkä-
fer. S. scutellatus muticus, capite thoraceque cae-
ruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen ꝛc.

10. †. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der
Maikäfer, Kreuzkäfer
. (Engl. the Maychaffer,
cockchaffer). S. scutellatus muticus testaceus, tho-
race villoso; cauda inflexa, incisuris abdominis
albis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1.

Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang als
Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von Getrei-
dewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allgemeinen Mißwachs
verursacht hat*). Nach der Verpuppung kommt es endlich
als Maikäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt
dem jungen Laube, besonders an Obstbäumen.

11. †. Solstitialis. (Melolontha S. F.) der Brachkä-
fer, Juniuskäfer, Johanniskäfer. S. scutella-
tus muticus testaceus, thorace villoso, elytris lu-
teo
-pallidis pellucidis; lineis tribus albis parallelis.

Frisch P. IX. tab. 15. fig. 3.

Auch dieses Käfers Larve thut in manchen Jahren der Saat
großen Schaden.

12. †. Auratus. (Cetonia aurata. F.) der Goldkäfer,
Rosenkäfer. S. scutellatus muticus auratus, seg-
mento abdominis primo lateribus unidentato, cly-
peo planiusculo
.

Frisch P. XII. tab. 3. fig. 1.

*) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb in ei-
nem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne citirt
wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freiburg zugestand, sie
selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteien, und reiflicher
Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S. Mich. Stettler's
Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0224" xml:id="pb214_0001" n="214"/>
Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist<lb/>
meist auch für den folgenden Tag gut Wetter zu erwarten.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vernalis</hi></hi>. <hi rendition="#g">des Mistkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muti-<lb/>
cus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo rhom-<lb/>
beo, vertice prominulo, antennis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig im Schafmist.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Horticola</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">H</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Gartenkä</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus, capite thoraceque cae-<lb/>
ruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 14.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl an den Obstbäumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Melolontha</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vulgaris</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der<lb/>
Maikäfer, Kreuzkäfer</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Maychaffer</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cockchaffer</hi></hi>). <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus testaceus, tho-<lb/>
race villoso; cauda inflexa, incisuris abdominis<lb/>
albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang als<lb/>
Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von Getrei-<lb/>
dewurzeln &#xA75B;c. nährt, und zuweilen allgemeinen Mißwachs<lb/>
verursacht hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb in ei-<lb/>
nem förmlichen <hi rendition="#aq">Monitorio</hi> vors geistliche Recht gen Lausanne citirt<lb/>
wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freiburg zugestand, sie<lb/>
selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteien, und reiflicher<lb/>
Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S. <hi rendition="#g">Mich. Stettler</hi>'s<lb/>
Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.</p></note>. Nach der Verpuppung kommt es endlich<lb/>
als Maikäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt<lb/>
dem jungen Laube, besonders an Obstbäumen.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solstitialis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Brachkä</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fer, Juniuskäfer, Johanniskäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutella-<lb/>
tus muticus testaceus, thorace villoso, elytris lu-<lb/>
teo</hi>-<hi rendition="#aq">pallidis pellucidis; lineis tribus albis parallelis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch dieses Käfers Larve thut in manchen Jahren der Saat<lb/>
großen Schaden.</p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auratus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cetonia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aurata</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Goldkäfer</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Rosenkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus auratus, seg-<lb/>
mento abdominis primo lateribus unidentato, cly-<lb/>
peo planiusculo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. XII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wetter zu erwarten. 8. †. Vernalis. des Mistkäfer. S. scutellatus muti- cus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo rhom- beo, vertice prominulo, antennis nigris. Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6. Häufig im Schafmist. 9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gartenkä- fer. S. scutellatus muticus, capite thoraceque cae- ruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus nigris. Frisch P. IV. tab. 14. Zumahl an den Obstbäumen ꝛc. 10. †. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der Maikäfer, Kreuzkäfer. (Engl. the Maychaffer, cockchaffer). S. scutellatus muticus testaceus, tho- race villoso; cauda inflexa, incisuris abdominis albis. Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1. Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang als Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von Getrei- dewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allgemeinen Mißwachs verursacht hat *). Nach der Verpuppung kommt es endlich als Maikäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt dem jungen Laube, besonders an Obstbäumen. 11. †. Solstitialis. (Melolontha S. F.) der Brachkä- fer, Juniuskäfer, Johanniskäfer. S. scutella- tus muticus testaceus, thorace villoso, elytris lu- teo-pallidis pellucidis; lineis tribus albis parallelis. Frisch P. IX. tab. 15. fig. 3. Auch dieses Käfers Larve thut in manchen Jahren der Saat großen Schaden. 12. †. Auratus. (Cetonia aurata. F.) der Goldkäfer, Rosenkäfer. S. scutellatus muticus auratus, seg- mento abdominis primo lateribus unidentato, cly- peo planiusculo. Frisch P. XII. tab. 3. fig. 1. *) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb in ei- nem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne citirt wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freiburg zugestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteien, und reiflicher Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S. Mich. Stettler's Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/224
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/224>, abgerufen am 06.05.2024.