Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

eingetheilt werden, und eine besondere Betrach-
tung verdienen.

a) Walter Tab. nervor. thor. et abdom. T. IV.

b) Maur. v. Reverhorst de motu bilis circulari,
ejusque morbis. Tab. I. fig. 1. 2.

Ruysch ep. problem. V. Tab. VI.

Werner et Feller descriptio vasculorum lacteor.
atque lymphaticorum. Fasc.
I. Tab. III. et IV.
Obgleich Herr Walter einige Erinnerungen dage-
gen macht. Annot. academicae. p. 101. seq.

c) v. Haller Icones anatomicae. fasc. II. Tab. II.

§. 376.

Zuerst also von der Pfortader, deren Ver-
lauf, und von dem ganzen Venensysteme abwei-
chende Gestalt oben (§. 86.) angezeigt worden.
Nämlich die meisten Venen, welche das Blut
aus den Baucheingeweiden zurückführen, vereini-
gen sich in einen Hauptstamm, der in einer zellig-
ten Scheide, die Glissonsche a) Kapsel genannt,
befestigt ist, und nachdem er in die Leber eintritt,
in neue Zweige sich verbreitet, die, je tiefer
sie in die Leber eindringen, in unzählige, äußerst
zarte Reiserchen durch die ganze Substanz dieses
Eingeweides vertheilt werden. Daher das Pfort-
adersystem schon von Galen b) mit einem Baume
verglichen worden, der im Unterleibe Wurzeln
faßt, seine Aeste aber in der Leber ausbreitet.

a) Glissonii anatomia hepatis. p. 305. ed. 1659.

b) Galen de venarum arteriarumque dissectione,
p. 109. Ed. oper. Basil. 1562. Cl. I.

eingetheilt werden, und eine besondere Betrach-
tung verdienen.

a) Walter Tab. nervor. thor. et abdom. T. IV.

b) Maur. v. Reverhorst de motu bilis circulari,
ejusque morbis. Tab. I. fig. 1. 2.

Ruysch ep. problem. V. Tab. VI.

Werner et Feller descriptio vasculorum lacteor.
atque lymphaticorum. Fasc.
I. Tab. III. et IV.
Obgleich Herr Walter einige Erinnerungen dage-
gen macht. Annot. academicae. p. 101. seq.

c) v. Haller Icones anatomicae. fasc. II. Tab. II.

§. 376.

Zuerst also von der Pfortader, deren Ver-
lauf, und von dem ganzen Venensysteme abwei-
chende Gestalt oben (§. 86.) angezeigt worden.
Nämlich die meisten Venen, welche das Blut
aus den Baucheingeweiden zurückführen, vereini-
gen sich in einen Hauptstamm, der in einer zellig-
ten Scheide, die Glissonsche a) Kapsel genannt,
befestigt ist, und nachdem er in die Leber eintritt,
in neue Zweige sich verbreitet, die, je tiefer
sie in die Leber eindringen, in unzählige, äußerst
zarte Reiserchen durch die ganze Substanz dieses
Eingeweides vertheilt werden. Daher das Pfort-
adersystem schon von Galen b) mit einem Baume
verglichen worden, der im Unterleibe Wurzeln
faßt, seine Aeste aber in der Leber ausbreitet.

a) Glissonii anatomia hepatis. p. 305. ed. 1659.

b) Galen de venarum arteriarumque dissectione,
p. 109. Ed. oper. Basil. 1562. Cl. I.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" xml:id="pb230_0001" n="230"/>
eingetheilt werden, und eine besondere Betrach-<lb/>
tung verdienen.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Walter</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab. nervor. thor. et abdom. T</hi>. IV.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Maur. v. Reverhorst</hi></hi><hi rendition="#aq">de motu bilis circulari</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">ejusque morbis. Tab.</hi> I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruysch</hi></hi><hi rendition="#aq">ep. problem.</hi> V. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. VI.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Werner</hi></hi><hi rendition="#aq">et</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Feller</hi></hi><hi rendition="#aq">descriptio vasculorum lacteor.<lb/>
atque lymphaticorum. Fasc.</hi> I. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">et</hi> IV.<lb/>
Obgleich Herr Walter einige Erinnerungen dage-<lb/>
gen macht. <hi rendition="#aq">Annot. academicae. p</hi>. 101. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi><hi rendition="#aq">) v</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">Icones anatomicae. fasc.</hi> II. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 376.</head><lb/>
          <p>Zuerst also von der Pfortader, deren Ver-<lb/>
lauf, und von dem ganzen Venensysteme abwei-<lb/>
chende Gestalt oben (§. 86.) angezeigt worden.<lb/>
Nämlich die meisten Venen, welche das Blut<lb/>
aus den Baucheingeweiden zurückführen, vereini-<lb/>
gen sich in einen Hauptstamm, der in einer zellig-<lb/>
ten Scheide, die Glissonsche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Kapsel genannt,<lb/>
befestigt ist, und nachdem er in die Leber eintritt,<lb/>
in neue Zweige sich verbreitet, die, je tiefer<lb/>
sie in die Leber eindringen, in unzählige, äußerst<lb/>
zarte Reiserchen durch die ganze Substanz dieses<lb/>
Eingeweides vertheilt werden. Daher das Pfort-<lb/>
adersystem schon von Galen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) mit einem Baume<lb/>
verglichen worden, der im Unterleibe Wurzeln<lb/>
faßt, seine Aeste aber in der Leber ausbreitet.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Glissonii</hi></hi><hi rendition="#aq">anatomia hepatis. p</hi>. 305. <hi rendition="#aq">ed</hi>. 1659.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Galen</hi></hi><hi rendition="#aq">de venarum arteriarumque dissectione</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 109. <hi rendition="#aq">Ed. oper. Basil</hi>. 1562. <hi rendition="#aq">Cl</hi>. I.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] eingetheilt werden, und eine besondere Betrach- tung verdienen. a) Walter Tab. nervor. thor. et abdom. T. IV. b) Maur. v. Reverhorst de motu bilis circulari, ejusque morbis. Tab. I. fig. 1. 2. Ruysch ep. problem. V. Tab. VI. Werner et Feller descriptio vasculorum lacteor. atque lymphaticorum. Fasc. I. Tab. III. et IV. Obgleich Herr Walter einige Erinnerungen dage- gen macht. Annot. academicae. p. 101. seq. c) v. Haller Icones anatomicae. fasc. II. Tab. II. §. 376. Zuerst also von der Pfortader, deren Ver- lauf, und von dem ganzen Venensysteme abwei- chende Gestalt oben (§. 86.) angezeigt worden. Nämlich die meisten Venen, welche das Blut aus den Baucheingeweiden zurückführen, vereini- gen sich in einen Hauptstamm, der in einer zellig- ten Scheide, die Glissonsche a) Kapsel genannt, befestigt ist, und nachdem er in die Leber eintritt, in neue Zweige sich verbreitet, die, je tiefer sie in die Leber eindringen, in unzählige, äußerst zarte Reiserchen durch die ganze Substanz dieses Eingeweides vertheilt werden. Daher das Pfort- adersystem schon von Galen b) mit einem Baume verglichen worden, der im Unterleibe Wurzeln faßt, seine Aeste aber in der Leber ausbreitet. a) Glissonii anatomia hepatis. p. 305. ed. 1659. b) Galen de venarum arteriarumque dissectione, p. 109. Ed. oper. Basil. 1562. Cl. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/248
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/248>, abgerufen am 28.04.2024.