Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei-
ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen,
den Schleim, womit der ganze Darmkanal über-
zogen ist, absetzen.

Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in
drey Klassen eingetheilt:

1) Die Brunnerischen, nämlich die größten,
welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni-
gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst
am Pförtner sitzt, angetroffen werden a).

2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern,
welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm-
klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau-
fenweise sitzen b).

3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen,
deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer-
den c).

Indessen scheint mir diese Eintheilung der
Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu
seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye-
rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil-
det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu-
standes; und ich habe wenigstens in gesunden
Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher
schleimabsetzenden Mündungen entdecken können;
hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an
Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen
Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu-
sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver-
dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför-
mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs-
chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an
der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut-
sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.

an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei-
ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen,
den Schleim, womit der ganze Darmkanal über-
zogen ist, absetzen.

Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in
drey Klassen eingetheilt:

1) Die Brunnerischen, nämlich die größten,
welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni-
gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst
am Pförtner sitzt, angetroffen werden a).

2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern,
welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm-
klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau-
fenweise sitzen b).

3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen,
deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer-
den c).

Indessen scheint mir diese Eintheilung der
Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu
seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye-
rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil-
det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu-
standes; und ich habe wenigstens in gesunden
Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher
schleimabsetzenden Mündungen entdecken können;
hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an
Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen
Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu-
sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver-
dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför-
mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs-
chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an
der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut-
sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" xml:id="pb252_0001" n="252"/>
an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei-<lb/>
ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen,<lb/>
den Schleim, womit der ganze Darmkanal über-<lb/>
zogen ist, absetzen.</p>
          <p>Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in<lb/>
drey Klassen eingetheilt:</p>
          <p>1) Die Brunnerischen, nämlich die größten,<lb/>
welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni-<lb/>
gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst<lb/>
am Pförtner sitzt, angetroffen werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern,<lb/>
welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm-<lb/>
klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau-<lb/>
fenweise sitzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p>3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen,<lb/>
deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer-<lb/>
den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p>
          <p>Indessen scheint mir diese Eintheilung der<lb/>
Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu<lb/>
seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye-<lb/>
rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil-<lb/>
det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu-<lb/>
standes; und ich habe wenigstens in gesunden<lb/>
Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher<lb/>
schleimabsetzenden Mündungen entdecken können;<lb/>
hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an<lb/>
Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen<lb/>
Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu-<lb/>
sammengehäuften Drüschen besetzt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>). Es ver-<lb/>
dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför-<lb/>
mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs-<lb/>
chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an<lb/>
der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut-<lb/>
sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei- ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen, den Schleim, womit der ganze Darmkanal über- zogen ist, absetzen. Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in drey Klassen eingetheilt: 1) Die Brunnerischen, nämlich die größten, welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni- gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst am Pförtner sitzt, angetroffen werden a). 2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern, welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm- klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau- fenweise sitzen b). 3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen, deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer- den c). Indessen scheint mir diese Eintheilung der Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye- rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil- det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu- standes; und ich habe wenigstens in gesunden Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher schleimabsetzenden Mündungen entdecken können; hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu- sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver- dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför- mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs- chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut- sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/270
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/270>, abgerufen am 28.04.2024.