Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Hans Sachs
hat Schimpf mit Schertz; und ein kleines Son-
net mit einem gantzen Heldengedichte beantwor-
tet. Die Erfindung desselben hat man einem
Englischen Poeten abgelehnet (b); die mei-
sten Einfälle aber von sich selber nehmen müs-
sen. Wie solches diejenige, denen die eigent-
liche Umstände des Orts und der Sache be-
kannt sind, gar leicht von sich selber werden
ersehen haben. Es würden auch diejenige ihre
Mühe verliehren, die die angeführte Deutsche,
Welsche, Englische, und Französische Oerter
den Hans Sachs betreffend, anderswo, als
in meinen Anmerckungen aufsuchen wollten.
Welches aber bey denen nicht zu besorgen stehet,
die so gleich im ersten Anblicke verspühren wer-
den, daß auch eben dieselbe nicht ohne ein ge-
wisses Absehen geschrieben worden sind. Die
beste satyrische Schriften werden in Deutsch-
land von den wenigsten recht verstanden, weil
wir zu weitläuftig eingetheilet, und keine all-
gemeine grosse Hauptstadt haben, wornach sich
alle andre richten (c), so daß in diesem Stüke

die
ten vorstellen soll. Er zweifelt nicht, daß man nicht auf
den heutigen Tag noch eine ziemliche Anzahl solcher Stel-
po antreffen werde, welche den ersten Stelpo nicht verleug-
nen können; und darum hat er die Mühe genommen,
diese Satyre, die voll artigen Scherzes und lehrreicher Sti-
cheley ist, aus dem Staube hervorzuziehen.
(b) Nemlich Johann Dryden, der unter dem Nahmen
Mac Fleckno die abgeschmakten Poeten seiner Jnsel, wie
Wernike Hans Sachsen und Stelpo, auf eine heroisch-co-
nische Weise besungen hat.
(c) Ein jeder satyrischer Scribent, er mag in einer all-
gemeinen grossen Hauptstadt, oder in einer nicht so volk-
reichen Stadt eines weitläuftig eingetheilten Staates schrei-
ben, ist der Gefahr unterworffen, daß seine Schriften in
allen

Hans Sachs
hat Schimpf mit Schertz; und ein kleines Son-
net mit einem gantzen Heldengedichte beantwor-
tet. Die Erfindung deſſelben hat man einem
Engliſchen Poeten abgelehnet (b); die mei-
ſten Einfaͤlle aber von ſich ſelber nehmen muͤſ-
ſen. Wie ſolches diejenige, denen die eigent-
liche Umſtaͤnde des Orts und der Sache be-
kannt ſind, gar leicht von ſich ſelber werden
erſehen haben. Es wuͤrden auch diejenige ihre
Muͤhe verliehren, die die angefuͤhrte Deutſche,
Welſche, Engliſche, und Franzoͤſiſche Oerter
den Hans Sachs betreffend, anderswo, als
in meinen Anmerckungen aufſuchen wollten.
Welches aber bey denen nicht zu beſorgen ſtehet,
die ſo gleich im erſten Anblicke verſpuͤhren wer-
den, daß auch eben dieſelbe nicht ohne ein ge-
wiſſes Abſehen geſchrieben worden ſind. Die
beſte ſatyriſche Schriften werden in Deutſch-
land von den wenigſten recht verſtanden, weil
wir zu weitlaͤuftig eingetheilet, und keine all-
gemeine groſſe Hauptſtadt haben, wornach ſich
alle andre richten (c), ſo daß in dieſem Stuͤke

die
ten vorſtellen ſoll. Er zweifelt nicht, daß man nicht auf
den heutigen Tag noch eine ziemliche Anzahl ſolcher Stel-
po antreffen werde, welche den erſten Stelpo nicht verleug-
nen koͤnnen; und darum hat er die Muͤhe genommen,
dieſe Satyre, die voll artigen Scherzes und lehrreicher Sti-
cheley iſt, aus dem Staube hervorzuziehen.
(b) Nemlich Johann Dryden, der unter dem Nahmen
Mac Fleckno die abgeſchmakten Poeten ſeiner Jnſel, wie
Wernike Hans Sachſen und Stelpo, auf eine heroiſch-co-
niſche Weiſe beſungen hat.
(c) Ein jeder ſatyriſcher Scribent, er mag in einer all-
gemeinen groſſen Hauptſtadt, oder in einer nicht ſo volk-
reichen Stadt eines weitlaͤuftig eingetheilten Staates ſchrei-
ben, iſt der Gefahr unterworffen, daß ſeine Schriften in
allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hans Sachs</hi></fw><lb/>
hat Schimpf mit Schertz; und ein kleines Son-<lb/>
net mit einem gantzen Heldengedichte beantwor-<lb/>
tet. Die Erfindung de&#x017F;&#x017F;elben hat man einem<lb/>
Engli&#x017F;chen Poeten abgelehnet <note place="foot" n="(b)">Nemlich Johann Dryden, der unter dem Nahmen<lb/>
Mac Fleckno die abge&#x017F;chmakten Poeten &#x017F;einer Jn&#x017F;el, wie<lb/>
Wernike Hans Sach&#x017F;en und Stelpo, auf eine heroi&#x017F;ch-co-<lb/>
ni&#x017F;che Wei&#x017F;e be&#x017F;ungen hat.</note>; die mei-<lb/>
&#x017F;ten Einfa&#x0364;lle aber von &#x017F;ich &#x017F;elber nehmen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wie &#x017F;olches diejenige, denen die eigent-<lb/>
liche Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Orts und der Sache be-<lb/>
kannt &#x017F;ind, gar leicht von &#x017F;ich &#x017F;elber werden<lb/>
er&#x017F;ehen haben. Es wu&#x0364;rden auch diejenige ihre<lb/>
Mu&#x0364;he verliehren, die die angefu&#x0364;hrte Deut&#x017F;che,<lb/>
Wel&#x017F;che, Engli&#x017F;che, und Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Oerter<lb/>
den Hans Sachs betreffend, anderswo, als<lb/>
in meinen Anmerckungen auf&#x017F;uchen wollten.<lb/>
Welches aber bey denen nicht zu be&#x017F;orgen &#x017F;tehet,<lb/>
die &#x017F;o gleich im er&#x017F;ten Anblicke ver&#x017F;pu&#x0364;hren wer-<lb/>
den, daß auch eben die&#x017F;elbe nicht ohne ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Ab&#x017F;ehen ge&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind. Die<lb/>
be&#x017F;te &#x017F;atyri&#x017F;che Schriften werden in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land von den wenig&#x017F;ten recht ver&#x017F;tanden, weil<lb/>
wir zu weitla&#x0364;uftig eingetheilet, und keine all-<lb/>
gemeine gro&#x017F;&#x017F;e Haupt&#x017F;tadt haben, wornach &#x017F;ich<lb/>
alle andre richten <note place="foot" n="(c)">Ein jeder &#x017F;atyri&#x017F;cher Scribent, er mag in einer all-<lb/>
gemeinen gro&#x017F;&#x017F;en Haupt&#x017F;tadt, oder in einer nicht &#x017F;o volk-<lb/>
reichen Stadt eines weitla&#x0364;uftig eingetheilten Staates &#x017F;chrei-<lb/>
ben, i&#x017F;t der Gefahr unterworffen, daß &#x017F;eine Schriften in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw></note>, &#x017F;o daß in die&#x017F;em Stu&#x0364;ke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" next="#seg2pn_11_3">ten vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Er zweifelt nicht, daß man nicht auf<lb/>
den heutigen Tag noch eine ziemliche Anzahl &#x017F;olcher Stel-<lb/>
po antreffen werde, welche den er&#x017F;ten Stelpo nicht verleug-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen; und darum hat er die Mu&#x0364;he genommen,<lb/>
die&#x017F;e Satyre, die voll artigen Scherzes und lehrreicher Sti-<lb/>
cheley i&#x017F;t, aus dem Staube hervorzuziehen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0134] Hans Sachs hat Schimpf mit Schertz; und ein kleines Son- net mit einem gantzen Heldengedichte beantwor- tet. Die Erfindung deſſelben hat man einem Engliſchen Poeten abgelehnet (b); die mei- ſten Einfaͤlle aber von ſich ſelber nehmen muͤſ- ſen. Wie ſolches diejenige, denen die eigent- liche Umſtaͤnde des Orts und der Sache be- kannt ſind, gar leicht von ſich ſelber werden erſehen haben. Es wuͤrden auch diejenige ihre Muͤhe verliehren, die die angefuͤhrte Deutſche, Welſche, Engliſche, und Franzoͤſiſche Oerter den Hans Sachs betreffend, anderswo, als in meinen Anmerckungen aufſuchen wollten. Welches aber bey denen nicht zu beſorgen ſtehet, die ſo gleich im erſten Anblicke verſpuͤhren wer- den, daß auch eben dieſelbe nicht ohne ein ge- wiſſes Abſehen geſchrieben worden ſind. Die beſte ſatyriſche Schriften werden in Deutſch- land von den wenigſten recht verſtanden, weil wir zu weitlaͤuftig eingetheilet, und keine all- gemeine groſſe Hauptſtadt haben, wornach ſich alle andre richten (c), ſo daß in dieſem Stuͤke die (b) Nemlich Johann Dryden, der unter dem Nahmen Mac Fleckno die abgeſchmakten Poeten ſeiner Jnſel, wie Wernike Hans Sachſen und Stelpo, auf eine heroiſch-co- niſche Weiſe beſungen hat. (c) Ein jeder ſatyriſcher Scribent, er mag in einer all- gemeinen groſſen Hauptſtadt, oder in einer nicht ſo volk- reichen Stadt eines weitlaͤuftig eingetheilten Staates ſchrei- ben, iſt der Gefahr unterworffen, daß ſeine Schriften in allen ten vorſtellen ſoll. Er zweifelt nicht, daß man nicht auf den heutigen Tag noch eine ziemliche Anzahl ſolcher Stel- po antreffen werde, welche den erſten Stelpo nicht verleug- nen koͤnnen; und darum hat er die Muͤhe genommen, dieſe Satyre, die voll artigen Scherzes und lehrreicher Sti- cheley iſt, aus dem Staube hervorzuziehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/134
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/134>, abgerufen am 26.04.2024.