[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.von den deutschen Poeten. gehören zu der lirischen Art; seine Vorgängerhaben kaum was anders gemachet, als Hoch- zeitgedichte, etliche falschgenannte Oden, etliche Weihnachts- und andre Gesänge; dazu kommen dann noch die Arien, und höher haben es die deut- schen Musen mit allem ihrem Bestreben nicht brin- gen mögen; nemlich, was Originale anlangt. Jch weis kein Land, wo die Schwöstern des Apol- lo sich so unverschämt feil bieten, als in diesem. Kein Schuster hält Hochzeit, der nicht sein Hoch- zeitgedichte nett und zierlich gedrückt bekomme. Jn Franckreich ist der Druck die Klippe, woran Die Redner erinnern mich hier an die lächer- Leich- "gen; so ist es freylich eine lange Zeit her in Deutsch- E 5
von den deutſchen Poeten. gehoͤren zu der liriſchen Art; ſeine Vorgaͤngerhaben kaum was anders gemachet, als Hoch- zeitgedichte, etliche falſchgenannte Oden, etliche Weihnachts- und andre Geſaͤnge; dazu kommen dann noch die Arien, und hoͤher haben es die deut- ſchen Muſen mit allem ihrem Beſtreben nicht brin- gen moͤgen; nemlich, was Originale anlangt. Jch weis kein Land, wo die Schwoͤſtern des Apol- lo ſich ſo unverſchaͤmt feil bieten, als in dieſem. Kein Schuſter haͤlt Hochzeit, der nicht ſein Hoch- zeitgedichte nett und zierlich gedruͤckt bekomme. Jn Franckreich iſt der Druck die Klippe, woran Die Redner erinnern mich hier an die laͤcher- Leich- „gen; ſo iſt es freylich eine lange Zeit her in Deutſch- E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den deutſchen Poeten.</hi></fw><lb/> gehoͤren zu der <hi rendition="#fr">liriſchen</hi> Art; ſeine Vorgaͤnger<lb/> haben kaum was anders gemachet, als Hoch-<lb/> zeitgedichte, etliche falſchgenannte Oden, etliche<lb/> Weihnachts- und andre Geſaͤnge; dazu kommen<lb/> dann noch die Arien, und hoͤher haben es die deut-<lb/> ſchen Muſen mit allem ihrem Beſtreben nicht brin-<lb/> gen moͤgen; nemlich, was Originale anlangt.<lb/> Jch weis kein Land, wo die Schwoͤſtern des Apol-<lb/> lo ſich ſo unverſchaͤmt feil bieten, als in dieſem.<lb/> Kein Schuſter haͤlt Hochzeit, der nicht ſein Hoch-<lb/> zeitgedichte nett und zierlich gedruͤckt bekomme.</p><lb/> <p>Jn Franckreich iſt der Druck die Klippe, woran<lb/> die mittelmaͤſſigen Poeten gemeiniglich ſcheitern.<lb/> Hier iſt es anderſt. Da man hier ohne Ge-<lb/> ſchmack lieſt, ſo laͤuft niemand in Gefahr, der<lb/> etwas in den Druck giebt. Darum iſt auch<lb/> keine Nation, die eine ſo groſſe Anzahl Poeten<lb/> und Redner aufweiſen koͤnne, wie dieſe.</p><lb/> <p>Die Redner erinnern mich hier an die laͤcher-<lb/> liche Gewohnheit, die allhier herrſchet, auf je-<lb/> des Begraͤbniß eine Leichrede zu halten, auf<lb/> das Abſterben eines Hufſchmieds ſowohl, als<lb/> eines Generals. Geſtern gieng ich in eine Kir-<lb/> che hinein, in der Hoffnung daß ich uͤber einen<lb/> moraliſchen Lehrſatz wuͤrde predigen hoͤren. Aber<lb/> ich fand mich uͤbel betrogen. Man hielt eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Leich-</fw><lb/><note xml:id="a029b" prev="#a029" place="foot"><cit><quote>„gen; ſo iſt es freylich eine lange Zeit her in Deutſch-<lb/> „land dabey geblieben, daß man ſich bey den Reimarten,<lb/> „dem Sylbenmaſſe, dem Wohlklang, der Wortfuͤgung,<lb/> „und kurtz um die aͤuſſerliche Geſtalt der Verſe Muͤhe ge-<lb/> „geben.„ Sonſt kan man nachſehen in der Anm. <hi rendition="#aq">(N)</hi>.</quote></cit></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0073]
von den deutſchen Poeten.
gehoͤren zu der liriſchen Art; ſeine Vorgaͤnger
haben kaum was anders gemachet, als Hoch-
zeitgedichte, etliche falſchgenannte Oden, etliche
Weihnachts- und andre Geſaͤnge; dazu kommen
dann noch die Arien, und hoͤher haben es die deut-
ſchen Muſen mit allem ihrem Beſtreben nicht brin-
gen moͤgen; nemlich, was Originale anlangt.
Jch weis kein Land, wo die Schwoͤſtern des Apol-
lo ſich ſo unverſchaͤmt feil bieten, als in dieſem.
Kein Schuſter haͤlt Hochzeit, der nicht ſein Hoch-
zeitgedichte nett und zierlich gedruͤckt bekomme.
Jn Franckreich iſt der Druck die Klippe, woran
die mittelmaͤſſigen Poeten gemeiniglich ſcheitern.
Hier iſt es anderſt. Da man hier ohne Ge-
ſchmack lieſt, ſo laͤuft niemand in Gefahr, der
etwas in den Druck giebt. Darum iſt auch
keine Nation, die eine ſo groſſe Anzahl Poeten
und Redner aufweiſen koͤnne, wie dieſe.
Die Redner erinnern mich hier an die laͤcher-
liche Gewohnheit, die allhier herrſchet, auf je-
des Begraͤbniß eine Leichrede zu halten, auf
das Abſterben eines Hufſchmieds ſowohl, als
eines Generals. Geſtern gieng ich in eine Kir-
che hinein, in der Hoffnung daß ich uͤber einen
moraliſchen Lehrſatz wuͤrde predigen hoͤren. Aber
ich fand mich uͤbel betrogen. Man hielt eine
Leich-
„gen; ſo iſt es freylich eine lange Zeit her in Deutſch-
„land dabey geblieben, daß man ſich bey den Reimarten,
„dem Sylbenmaſſe, dem Wohlklang, der Wortfuͤgung,
„und kurtz um die aͤuſſerliche Geſtalt der Verſe Muͤhe ge-
„geben.„ Sonſt kan man nachſehen in der Anm. (N).
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |