Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Vorrede
unsren besten Dichtern eingeschaltet habe. Jch
habe aber dieselben mit gutem Bedachte nicht
eben aus den neuesten, die ohnedem in aller Hän-
den sind, und die auch ohne mein Zuthun gele-
sen werden; sondern aus den ältern, als Opi-
tzen, Flemmingen, Dachen, Racheln, Neu-
kirchen u. d. m. die nicht ein jeder hat, oder lie-
set, hergenommen. Jch will aber dadurch, daß
ich sie zu Mustern anführe, nicht eben alle kleine

Feh-
bisherige Höflichkeit unsrer Poeten: Jn eben diesem Lied
388. S.
Denn, Landesmutter, solch ein Tag,
Erlaube, daß mans sagen mag,
(Jch wollte wohl wetten dörfen, daß niemand die folgen-
de Zeile errathen würde:)
Erscheint nicht allzu oft auf Erden.
Das ist, als wenn ich sagte: Jch bin; erlaubet mirs
zu sagen, euer gehorsamer Diener. Eben daselbst:
Der Gnadenblicke Seltenheit etc.
Jst dieses ein Lob oder Tadel? Auf der 513. S. in einer
Elegie an seine erlesne Braut die Jgfr. L. A. V. Kulmus:
Mein auserwehltes Licht! Acht Tage sind nur hin,
So werd ich laut und frey den theuren Eyd beschweren,
Daß ich dir ewig treu und ganz dein eigen bin.
Jch freue mich darauf! O wär es schon geschehen!
Der Seufzer in dieser lezten Zeile ist in dem Munde eines
Bräutigams, der in 8 Tagen zum erstenmal Beylager
halten soll, recht geheimnißreich.

Neue Vorrede
unſren beſten Dichtern eingeſchaltet habe. Jch
habe aber dieſelben mit gutem Bedachte nicht
eben aus den neueſten, die ohnedem in aller Haͤn-
den ſind, und die auch ohne mein Zuthun gele-
ſen werden; ſondern aus den aͤltern, als Opi-
tzen, Flemmingen, Dachen, Racheln, Neu-
kirchen u. d. m. die nicht ein jeder hat, oder lie-
ſet, hergenommen. Jch will aber dadurch, daß
ich ſie zu Muſtern anfuͤhre, nicht eben alle kleine

Feh-
bisherige Hoͤflichkeit unſrer Poeten: Jn eben dieſem Lied
388. S.
Denn, Landesmutter, ſolch ein Tag,
Erlaube, daß mans ſagen mag,
(Jch wollte wohl wetten doͤrfen, daß niemand die folgen-
de Zeile errathen wuͤrde:)
Erſcheint nicht allzu oft auf Erden.
Das iſt, als wenn ich ſagte: Jch bin; erlaubet mirs
zu ſagen, euer gehorſamer Diener. Eben daſelbſt:
Der Gnadenblicke Seltenheit ꝛc.
Jſt dieſes ein Lob oder Tadel? Auf der 513. S. in einer
Elegie an ſeine erleſne Braut die Jgfr. L. A. V. Kulmus:
Mein auserwehltes Licht! Acht Tage ſind nur hin,
So werd ich laut und frey den theuren Eyd beſchweren,
Daß ich dir ewig treu und ganz dein eigen bin.
Jch freue mich darauf! O waͤr es ſchon geſchehen!
Der Seufzer in dieſer lezten Zeile iſt in dem Munde eines
Braͤutigams, der in 8 Tagen zum erſtenmal Beylager
halten ſoll, recht geheimnißreich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neue Vorrede</hi></fw><lb/>
un&#x017F;ren be&#x017F;ten Dichtern einge&#x017F;chaltet habe. Jch<lb/>
habe aber die&#x017F;elben mit gutem Bedachte nicht<lb/>
eben aus den neue&#x017F;ten, die ohnedem in aller Ha&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ind, und die auch ohne mein Zuthun gele-<lb/>
&#x017F;en werden; &#x017F;ondern aus den a&#x0364;ltern, als Opi-<lb/>
tzen, Flemmingen, Dachen, Racheln, Neu-<lb/>
kirchen u. d. m. die nicht ein jeder hat, oder lie-<lb/>
&#x017F;et, hergenommen. Jch will aber dadurch, daß<lb/>
ich &#x017F;ie zu Mu&#x017F;tern anfu&#x0364;hre, nicht eben alle kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feh-</fw><lb/><note xml:id="f60" prev="#f59" place="foot" n="z">bisherige Ho&#x0364;flichkeit un&#x017F;rer Poeten: Jn eben die&#x017F;em Lied<lb/>
388. S.<lb/><lg type="poem"><l>Denn, Landesmutter, &#x017F;olch ein Tag,</l><lb/><l><hi rendition="#fr">Erlaube, daß mans &#x017F;agen mag,</hi></l></lg><lb/>
(Jch wollte wohl wetten do&#x0364;rfen, daß niemand die folgen-<lb/>
de Zeile errathen wu&#x0364;rde:)<lb/><cit><quote>Er&#x017F;cheint nicht allzu oft auf Erden.</quote></cit><lb/>
Das i&#x017F;t, als wenn ich &#x017F;agte: Jch bin; erlaubet mirs<lb/>
zu &#x017F;agen, euer gehor&#x017F;amer Diener. Eben da&#x017F;elb&#x017F;t:<lb/><cit><quote>Der Gnadenblicke Seltenheit &#xA75B;c.</quote></cit><lb/>
J&#x017F;t die&#x017F;es ein Lob oder Tadel? Auf der 513. S. in einer<lb/>
Elegie an &#x017F;eine erle&#x017F;ne Braut die Jgfr. L. A. V. Kulmus:<lb/><lg type="poem"><l>Mein auserwehltes Licht! Acht Tage &#x017F;ind nur hin,</l><lb/><l>So werd ich laut und frey den theuren Eyd be&#x017F;chweren,</l><lb/><l>Daß ich dir ewig treu und ganz dein eigen bin.</l><lb/><l>Jch freue mich darauf! <hi rendition="#fr">O wa&#x0364;r es &#x017F;chon ge&#x017F;chehen!</hi></l></lg><lb/>
Der Seufzer in die&#x017F;er lezten Zeile i&#x017F;t in dem Munde eines<lb/>
Bra&#x0364;utigams, der in 8 Tagen zum er&#x017F;tenmal Beylager<lb/>
halten &#x017F;oll, recht geheimnißreich.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0136] Neue Vorrede unſren beſten Dichtern eingeſchaltet habe. Jch habe aber dieſelben mit gutem Bedachte nicht eben aus den neueſten, die ohnedem in aller Haͤn- den ſind, und die auch ohne mein Zuthun gele- ſen werden; ſondern aus den aͤltern, als Opi- tzen, Flemmingen, Dachen, Racheln, Neu- kirchen u. d. m. die nicht ein jeder hat, oder lie- ſet, hergenommen. Jch will aber dadurch, daß ich ſie zu Muſtern anfuͤhre, nicht eben alle kleine Feh- z z bisherige Hoͤflichkeit unſrer Poeten: Jn eben dieſem Lied 388. S. Denn, Landesmutter, ſolch ein Tag, Erlaube, daß mans ſagen mag, (Jch wollte wohl wetten doͤrfen, daß niemand die folgen- de Zeile errathen wuͤrde:) Erſcheint nicht allzu oft auf Erden. Das iſt, als wenn ich ſagte: Jch bin; erlaubet mirs zu ſagen, euer gehorſamer Diener. Eben daſelbſt: Der Gnadenblicke Seltenheit ꝛc. Jſt dieſes ein Lob oder Tadel? Auf der 513. S. in einer Elegie an ſeine erleſne Braut die Jgfr. L. A. V. Kulmus: Mein auserwehltes Licht! Acht Tage ſind nur hin, So werd ich laut und frey den theuren Eyd beſchweren, Daß ich dir ewig treu und ganz dein eigen bin. Jch freue mich darauf! O waͤr es ſchon geſchehen! Der Seufzer in dieſer lezten Zeile iſt in dem Munde eines Braͤutigams, der in 8 Tagen zum erſtenmal Beylager halten ſoll, recht geheimnißreich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/136
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/136>, abgerufen am 07.05.2024.