Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo
mels; Milton hat in dieser Uebersetzung auch
einen eben so häßlichen Fall gethan. Aus dieser
Ursache konnten wir von derselben nichts weiters
erwarten, als daß sie bey poetischen Köpfen ei-
nige dunckle Empfindung der Vortrefflichkeit
der Materie des Miltonischen Werckes, und
einige Neugier dem Originale nachzufragen,
hätte erwecken sollen. Hr. Bodmers erste Ueber-
setzung ist gröstentheils in der Schweitz geblie-
ben, wo sie von den Graubündern, den Appen-
zellern, und andern geistreichen Eidsgenossen
mit Empfindlichkeit gelesen worden. Eine ge-
ringe Anzahl davon hat man nach Sachsen ge-
sandt, welche aber dasige Leser nicht haben lesen
können, wenn sie ihre Ohren nicht wollten zer-
fleischen lassen, und die Wahrheit zu bekennen,
nicht verstanden haben, weil ein gantz anders
Deutsch darinnen gebraucht wird, als sie auf
ihren Marcktplätzen, in ihren Krambuden, und
Spielzimmern, ja in den Hochzeit- und Begräb-
nißgedichten ihrer Poeten gelernet haben. Jch
habe dieses von Hrn. Prof. Gottscheden, der
es mit diesen Worten gesagt hat:

"Es ist etwas
"so fremdes, sagt er, rauhes und hartes in
"Bodmers Uebersetzung, daß ein häßlicher
"Uebelklang daher entsteht, und hundert und
"hundert Leser sind über diesen so gar nicht weg,
"daß sie ein gantz Buch hindurch ihren Ohren
"Gewalt anthun könnten, und daß sie aus Be-
"gierde nach den Sachen eine neue Art Deutsch
"zu reden lernen sollten."

Jn der That ist das
Deutsche in dieser Uebersetzung, nicht nur allein

durch

Echo
mels; Milton hat in dieſer Ueberſetzung auch
einen eben ſo haͤßlichen Fall gethan. Aus dieſer
Urſache konnten wir von derſelben nichts weiters
erwarten, als daß ſie bey poetiſchen Koͤpfen ei-
nige dunckle Empfindung der Vortrefflichkeit
der Materie des Miltoniſchen Werckes, und
einige Neugier dem Originale nachzufragen,
haͤtte erwecken ſollen. Hr. Bodmers erſte Ueber-
ſetzung iſt groͤſtentheils in der Schweitz geblie-
ben, wo ſie von den Graubuͤndern, den Appen-
zellern, und andern geiſtreichen Eidsgenoſſen
mit Empfindlichkeit geleſen worden. Eine ge-
ringe Anzahl davon hat man nach Sachſen ge-
ſandt, welche aber daſige Leſer nicht haben leſen
koͤnnen, wenn ſie ihre Ohren nicht wollten zer-
fleiſchen laſſen, und die Wahrheit zu bekennen,
nicht verſtanden haben, weil ein gantz anders
Deutſch darinnen gebraucht wird, als ſie auf
ihren Marcktplaͤtzen, in ihren Krambuden, und
Spielzimmern, ja in den Hochzeit- und Begraͤb-
nißgedichten ihrer Poeten gelernet haben. Jch
habe dieſes von Hrn. Prof. Gottſcheden, der
es mit dieſen Worten geſagt hat:

„Es iſt etwas
„ſo fremdes, ſagt er, rauhes und hartes in
„Bodmers Ueberſetzung, daß ein haͤßlicher
„Uebelklang daher entſteht, und hundert und
„hundert Leſer ſind uͤber dieſen ſo gar nicht weg,
„daß ſie ein gantz Buch hindurch ihren Ohren
„Gewalt anthun koͤnnten, und daß ſie aus Be-
„gierde nach den Sachen eine neue Art Deutſch
„zu reden lernen ſollten.„

Jn der That iſt das
Deutſche in dieſer Ueberſetzung, nicht nur allein

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/>
mels; Milton hat in die&#x017F;er Ueber&#x017F;etzung auch<lb/>
einen eben &#x017F;o ha&#x0364;ßlichen Fall gethan. Aus die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ache konnten wir von der&#x017F;elben nichts weiters<lb/>
erwarten, als daß &#x017F;ie bey poeti&#x017F;chen Ko&#x0364;pfen ei-<lb/>
nige dunckle Empfindung der Vortrefflichkeit<lb/>
der Materie des Miltoni&#x017F;chen Werckes, und<lb/>
einige Neugier dem Originale nachzufragen,<lb/>
ha&#x0364;tte erwecken &#x017F;ollen. Hr. Bodmers er&#x017F;te Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;tentheils in der Schweitz geblie-<lb/>
ben, wo &#x017F;ie von den Graubu&#x0364;ndern, den Appen-<lb/>
zellern, und andern gei&#x017F;treichen Eidsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit Empfindlichkeit gele&#x017F;en worden. Eine ge-<lb/>
ringe Anzahl davon hat man nach Sach&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;andt, welche aber da&#x017F;ige Le&#x017F;er nicht haben le&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie ihre Ohren nicht wollten zer-<lb/>
flei&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, und die Wahrheit zu bekennen,<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden haben, weil ein gantz anders<lb/>
Deut&#x017F;ch darinnen gebraucht wird, als &#x017F;ie auf<lb/>
ihren Marcktpla&#x0364;tzen, in ihren Krambuden, und<lb/>
Spielzimmern, ja in den Hochzeit- und Begra&#x0364;b-<lb/>
nißgedichten ihrer Poeten gelernet haben. Jch<lb/>
habe die&#x017F;es von Hrn. Prof. Gott&#x017F;cheden, der<lb/>
es mit die&#x017F;en Worten ge&#x017F;agt hat:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Es i&#x017F;t etwas<lb/>
&#x201E;&#x017F;o fremdes, &#x017F;agt er, rauhes und hartes in<lb/>
&#x201E;Bodmers Ueber&#x017F;etzung, daß ein ha&#x0364;ßlicher<lb/>
&#x201E;Uebelklang daher ent&#x017F;teht, und hundert und<lb/>
&#x201E;hundert Le&#x017F;er &#x017F;ind u&#x0364;ber die&#x017F;en &#x017F;o gar nicht weg,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie ein gantz Buch hindurch ihren Ohren<lb/>
&#x201E;Gewalt anthun ko&#x0364;nnten, und daß &#x017F;ie aus Be-<lb/>
&#x201E;gierde nach den Sachen eine neue Art Deut&#x017F;ch<lb/>
&#x201E;zu reden lernen &#x017F;ollten.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Jn der That i&#x017F;t das<lb/>
Deut&#x017F;che in die&#x017F;er Ueber&#x017F;etzung, nicht nur allein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0056] Echo mels; Milton hat in dieſer Ueberſetzung auch einen eben ſo haͤßlichen Fall gethan. Aus dieſer Urſache konnten wir von derſelben nichts weiters erwarten, als daß ſie bey poetiſchen Koͤpfen ei- nige dunckle Empfindung der Vortrefflichkeit der Materie des Miltoniſchen Werckes, und einige Neugier dem Originale nachzufragen, haͤtte erwecken ſollen. Hr. Bodmers erſte Ueber- ſetzung iſt groͤſtentheils in der Schweitz geblie- ben, wo ſie von den Graubuͤndern, den Appen- zellern, und andern geiſtreichen Eidsgenoſſen mit Empfindlichkeit geleſen worden. Eine ge- ringe Anzahl davon hat man nach Sachſen ge- ſandt, welche aber daſige Leſer nicht haben leſen koͤnnen, wenn ſie ihre Ohren nicht wollten zer- fleiſchen laſſen, und die Wahrheit zu bekennen, nicht verſtanden haben, weil ein gantz anders Deutſch darinnen gebraucht wird, als ſie auf ihren Marcktplaͤtzen, in ihren Krambuden, und Spielzimmern, ja in den Hochzeit- und Begraͤb- nißgedichten ihrer Poeten gelernet haben. Jch habe dieſes von Hrn. Prof. Gottſcheden, der es mit dieſen Worten geſagt hat: „Es iſt etwas „ſo fremdes, ſagt er, rauhes und hartes in „Bodmers Ueberſetzung, daß ein haͤßlicher „Uebelklang daher entſteht, und hundert und „hundert Leſer ſind uͤber dieſen ſo gar nicht weg, „daß ſie ein gantz Buch hindurch ihren Ohren „Gewalt anthun koͤnnten, und daß ſie aus Be- „gierde nach den Sachen eine neue Art Deutſch „zu reden lernen ſollten.„ Jn der That iſt das Deutſche in dieſer Ueberſetzung, nicht nur allein durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/56
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/56>, abgerufen am 26.04.2024.