Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

papieren, welche aus den Buntpapierfabriken bezogen werden,
ziemlich außer Gebrauch gekommen, doch dürften einige An-
leitungen dafür immerhin noch willkommen sein.

Das Gelingen der Arbeit hängt vielfach von der Schnel-
ligkeit ab, mit welcher man dieselbe vornimmt. Es muß
daher alles Erforderliche schon vorbereitet sein, damit man
möglichst schnell verfahren könne.

Es werden bei dieser Arbeit die folgenden Farben und
Utensilien benützt:

Schwarze Farbe aus Blauholzextract und Kupfer-
vitriol.

Violette Farbe aus Blauholzextract, Brasilienholz,
Alaun und Weinstein.

Blau aus Pariserblau.

Roth aus Brasilienholz, Alaun und Salmiakgeist.

Orange aus Gelbholz, Orlean und Alaun.

Braun aus grünen Nußschalen durch Fermentiren und
Kochen mit ein wenig Potasche - eventuell auch Körner-
beize.

Scheidewasser, Zinn in Königswasser gelöst, um die
Farben zu nuanciren.

Potaschelösung: 1 Theil Potasche, 6 Theile Wasser.

Wasser zum Masern: 10 Theile, Theil der
Potaschelösung.

Eiweißlösung: Das Weiße von 12 Eiern wird mit
10 Gramm Alkohol zu Schnee geschlagen, sodann der
Ruhe überlassen, der Schaum abgenommen; die verbleibende
Flüssigkeit ist die Eiweißlösung.

Geräthe: Die Pinsel, deren man für jede Farbe einen
gebraucht, bestehen aus Reisstroh oder Queckenwurzeln, an
einem hölzernen Stiel befestigt.

Zwei Leisten von 9 Centimeter Breite, 5 Centimeter
Dicke, 2 bis 2 1/4 Meter Länge, die ihrer ganzen Länge nach
rinnenförmig ausgehöhlt sind. Man befestigt sie, eine neben
der anderen auf zwei Holzblöcken, von denen der eine
9 bis 12 Centimeter höher als der andere ist und welche
sie auf derselben Seite geneigt erhalten. Die Leisten werden
in solcher Entfernung voneinander angebracht, daß man alle

papieren, welche aus den Buntpapierfabriken bezogen werden,
ziemlich außer Gebrauch gekommen, doch duͤrften einige An-
leitungen dafuͤr immerhin noch willkommen sein.

Das Gelingen der Arbeit haͤngt vielfach von der Schnel-
ligkeit ab, mit welcher man dieselbe vornimmt. Es muß
daher alles Erforderliche schon vorbereitet sein, damit man
moͤglichst schnell verfahren koͤnne.

Es werden bei dieser Arbeit die folgenden Farben und
Utensilien benuͤtzt:

Schwarze Farbe aus Blauholzextract und Kupfer-
vitriol.

Violette Farbe aus Blauholzextract, Brasilienholz,
Alaun und Weinstein.

Blau aus Pariserblau.

Roth aus Brasilienholz, Alaun und Salmiakgeist.

Orange aus Gelbholz, Orlean und Alaun.

Braun aus gruͤnen Nußschalen durch Fermentiren und
Kochen mit ein wenig Potasche – eventuell auch Koͤrner-
beize.

Scheidewasser, Zinn in Koͤnigswasser geloͤst, um die
Farben zu nuanciren.

Potascheloͤsung: 1 Theil Potasche, 6 Theile Wasser.

Wasser zum Masern: 10 Theile, ⅒ Theil der
Potascheloͤsung.

Eiweißloͤsung: Das Weiße von 12 Eiern wird mit
10 Gramm Alkohol zu Schnee geschlagen, sodann der
Ruhe uͤberlassen, der Schaum abgenommen; die verbleibende
Fluͤssigkeit ist die Eiweißloͤsung.

Geraͤthe: Die Pinsel, deren man fuͤr jede Farbe einen
gebraucht, bestehen aus Reisstroh oder Queckenwurzeln, an
einem hoͤlzernen Stiel befestigt.

Zwei Leisten von 9 Centimeter Breite, 5 Centimeter
Dicke, 2 bis 2 ¼ Meter Laͤnge, die ihrer ganzen Laͤnge nach
rinnenfoͤrmig ausgehoͤhlt sind. Man befestigt sie, eine neben
der anderen auf zwei Holzbloͤcken, von denen der eine
9 bis 12 Centimeter hoͤher als der andere ist und welche
sie auf derselben Seite geneigt erhalten. Die Leisten werden
in solcher Entfernung voneinander angebracht, daß man alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="95"/>
papieren, welche aus den
                             Buntpapierfabriken bezogen werden,<lb/>
ziemlich außer Gebrauch gekommen,
                             doch du&#x0364;rften einige An-<lb/>
leitungen dafu&#x0364;r immerhin
                             noch willkommen sein.</p><lb/>
            <p>Das Gelingen der Arbeit ha&#x0364;ngt vielfach von der
                             Schnel-<lb/>
ligkeit ab, mit welcher man dieselbe vornimmt. Es
                             muß<lb/>
daher alles Erforderliche schon vorbereitet sein, damit
                             man<lb/>
mo&#x0364;glichst schnell verfahren ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Es werden bei dieser Arbeit die folgenden Farben und<lb/>
Utensilien
                             benu&#x0364;tzt:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schwarze Farbe</hi> aus Blauholzextract und
                             Kupfer-<lb/>
vitriol.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Violette Farbe</hi> aus Blauholzextract,
                             Brasilienholz,<lb/>
Alaun und Weinstein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Blau</hi> aus Pariserblau.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Roth</hi> aus Brasilienholz, Alaun und Salmiakgeist. </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Orange</hi> aus Gelbholz, Orlean und Alaun. </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Braun</hi> aus gru&#x0364;nen Nußschalen durch
                             Fermentiren und<lb/>
Kochen mit ein wenig Potasche &#x2013; eventuell
                             auch Ko&#x0364;rner-<lb/>
beize. </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Scheidewasser</hi>, Zinn in Ko&#x0364;nigswasser
                             gelo&#x0364;st, um die<lb/>
Farben zu nuanciren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Potaschelo&#x0364;sung:</hi> 1 Theil Potasche, 6
                             Theile Wasser.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wasser zum Masern:</hi> 10 Theile, &#x2152; Theil
                             der<lb/>
Potaschelo&#x0364;sung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Eiweißlo&#x0364;sung:</hi> Das Weiße von 12 Eiern wird
                             mit<lb/>
10 Gramm Alkohol zu Schnee geschlagen, sodann der<lb/>
Ruhe
                             u&#x0364;berlassen, der Schaum abgenommen; die
                             verbleibende<lb/>
Flu&#x0364;ssigkeit ist die Eiweißlo&#x0364;sung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Gera&#x0364;the:</hi> Die Pinsel, deren man
                             fu&#x0364;r jede Farbe einen<lb/>
gebraucht, bestehen aus Reisstroh oder
                             Queckenwurzeln, an<lb/>
einem ho&#x0364;lzernen Stiel befestigt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zwei Leisten</hi> von 9 Centimeter Breite, 5
                             Centimeter<lb/>
Dicke, 2 bis 2 ¼ Meter La&#x0364;nge, die ihrer
                             ganzen La&#x0364;nge nach<lb/>
rinnenfo&#x0364;rmig ausgeho&#x0364;hlt
                             sind. Man befestigt sie, eine neben<lb/>
der anderen auf zwei
                             Holzblo&#x0364;cken, von denen der eine<lb/>
9 bis 12 Centimeter
                             ho&#x0364;her als der andere ist und welche<lb/>
sie auf derselben Seite
                             geneigt erhalten. Die Leisten werden<lb/>
in solcher Entfernung
                             voneinander angebracht, daß man alle
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0105] papieren, welche aus den Buntpapierfabriken bezogen werden, ziemlich außer Gebrauch gekommen, doch duͤrften einige An- leitungen dafuͤr immerhin noch willkommen sein. Das Gelingen der Arbeit haͤngt vielfach von der Schnel- ligkeit ab, mit welcher man dieselbe vornimmt. Es muß daher alles Erforderliche schon vorbereitet sein, damit man moͤglichst schnell verfahren koͤnne. Es werden bei dieser Arbeit die folgenden Farben und Utensilien benuͤtzt: Schwarze Farbe aus Blauholzextract und Kupfer- vitriol. Violette Farbe aus Blauholzextract, Brasilienholz, Alaun und Weinstein. Blau aus Pariserblau. Roth aus Brasilienholz, Alaun und Salmiakgeist. Orange aus Gelbholz, Orlean und Alaun. Braun aus gruͤnen Nußschalen durch Fermentiren und Kochen mit ein wenig Potasche – eventuell auch Koͤrner- beize. Scheidewasser, Zinn in Koͤnigswasser geloͤst, um die Farben zu nuanciren. Potascheloͤsung: 1 Theil Potasche, 6 Theile Wasser. Wasser zum Masern: 10 Theile, ⅒ Theil der Potascheloͤsung. Eiweißloͤsung: Das Weiße von 12 Eiern wird mit 10 Gramm Alkohol zu Schnee geschlagen, sodann der Ruhe uͤberlassen, der Schaum abgenommen; die verbleibende Fluͤssigkeit ist die Eiweißloͤsung. Geraͤthe: Die Pinsel, deren man fuͤr jede Farbe einen gebraucht, bestehen aus Reisstroh oder Queckenwurzeln, an einem hoͤlzernen Stiel befestigt. Zwei Leisten von 9 Centimeter Breite, 5 Centimeter Dicke, 2 bis 2 ¼ Meter Laͤnge, die ihrer ganzen Laͤnge nach rinnenfoͤrmig ausgehoͤhlt sind. Man befestigt sie, eine neben der anderen auf zwei Holzbloͤcken, von denen der eine 9 bis 12 Centimeter hoͤher als der andere ist und welche sie auf derselben Seite geneigt erhalten. Die Leisten werden in solcher Entfernung voneinander angebracht, daß man alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/105
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/105>, abgerufen am 28.04.2024.