Die Kunst des Marmorirens und der Herstellung bunter Papiere ist schon eine
ziemlich alte und wurde jedenfalls schon im 16. Jahrhundert
ausgeübt, wie wir noch sehen werden. Im 17. und 18. Jahrhundert war
das Verfahren zur Herstellung von Buntpapieren im Großen und
Ganzen daselbe wie heute und wurde zu jeder Zeit vielfach von Frauen
geübt. Nur die Buntpapiere von Anfang des 17. Jahrhunderts scheinen
theilweise mit einzelnen Metall- modeln, wahrscheinlich Buchbinderstempeln,
bedruckt zu sein, und um an Stempeln zu sparen, deren
Herstellungja auch schon zu jeder Zeit schwierig und kostspielig
erschien, mit derselben, sich wiederholenden Platte gedruckt; auf
diesen Grund brachte man dann noch mit besonderen Stempeln Thiere,
Figuren, Embleme u. s. w., um eine größere Abwechslung zu erreichen.
Man scheint auch Schablonen zu der Herstellung verwendet zu haben.
Die türkischen Papiere, eine besonders beliebte, zum Auskleben von
Schränken, Schubladen u.s.w. viel
ver- wendete Art, wurden durch Auflegen des Papieres auf einen
zähen Farbenbrei hergestellt, beim Abnehmen zog sich dann die Farbe
und bildete auf diese Weise geflammte Muster. Da die Herstellung der Papiere
durch keine Zunft beschränkt war, so konnte sie als eine freue
Kunst von jedermann ausgeübt werden, und wir finden daher, daß
namentlich die Kattundrucker zum Theile mit den beim Kattundruck
abgenützten Holdmodeln Buntpapiere anfertigen;
Einleitung.
Die Kunst des Marmorirens und der Herstellung bunter Papiere ist schon eine
ziemlich alte und wurde jedenfalls schon im 16. Jahrhundert
ausgeuͤbt, wie wir noch sehen werden. Im 17. und 18. Jahrhundert war
das Verfahren zur Herstellung von Buntpapieren im Großen und
Ganzen daselbe wie heute und wurde zu jeder Zeit vielfach von Frauen
geuͤbt. Nur die Buntpapiere von Anfang des 17. Jahrhunderts scheinen
theilweise mit einzelnen Metall- modeln, wahrscheinlich Buchbinderstempeln,
bedruckt zu sein, und um an Stempeln zu sparen, deren
Herstellungja auch schon zu jeder Zeit schwierig und kostspielig
erschien, mit derselben, sich wiederholenden Platte gedruckt; auf
diesen Grund brachte man dann noch mit besonderen Stempeln Thiere,
Figuren, Embleme u. s. w., um eine groͤßere Abwechslung zu erreichen.
Man scheint auch Schablonen zu der Herstellung verwendet zu haben.
Die tuͤrkischen Papiere, eine besonders beliebte, zum Auskleben von
Schraͤnken, Schubladen u.s.w. viel
ver- wendete Art, wurden durch Auflegen des Papieres auf einen
zaͤhen Farbenbrei hergestellt, beim Abnehmen zog sich dann die Farbe
und bildete auf diese Weise geflammte Muster. Da die Herstellung der Papiere
durch keine Zunft beschraͤnkt war, so konnte sie als eine freue
Kunst von jedermann ausgeuͤbt werden, und wir finden daher, daß
namentlich die Kattundrucker zum Theile mit den beim Kattundruck
abgenuͤtzten Holdmodeln Buntpapiere anfertigen;
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="1"/><divtype="preface"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><p>Die Kunst des Marmorirens und der Herstellung bunter<lb/>
Papiere ist schon eine
ziemlich alte und wurde jedenfalls<lb/>
schon im 16. Jahrhundert
ausgeuͤbt, wie wir noch sehen<lb/>
werden. Im 17. und 18. Jahrhundert war
das Verfahren<lb/>
zur Herstellung von Buntpapieren im Großen und
Ganzen<lb/>
daselbe wie heute und wurde zu jeder Zeit vielfach von<lb/>
Frauen
geuͤbt. Nur die Buntpapiere von Anfang des<lb/>
17. Jahrhunderts scheinen
theilweise mit einzelnen Metall-<lb/>
modeln, wahrscheinlich Buchbinderstempeln,
bedruckt zu sein,<lb/>
und um an Stempeln zu <hirendition="#i">sparen, deren
Herstellung</hi>ja auch<lb/>
schon zu jeder Zeit schwierig und kostspielig
erschien, mit<lb/>
derselben, sich wiederholenden Platte gedruckt; auf
diesen<lb/>
Grund brachte man dann noch mit besonderen Stempeln<lb/>
Thiere,
Figuren, Embleme u. s. w., um eine groͤßere<lb/>
Abwechslung zu erreichen.
Man scheint auch Schablonen zu<lb/>
der Herstellung verwendet zu haben.</p><lb/><p>Die tuͤrkischen Papiere, eine besonders beliebte, zum<lb/>
Auskleben von
Schraͤnken, Schubladen <hirendition="#g">u.s.w.</hi> viel
ver-<lb/>
wendete Art, wurden durch Auflegen des Papieres auf<lb/>
einen
zaͤhen Farbenbrei hergestellt, beim Abnehmen zog<lb/>
sich dann die Farbe
und bildete auf diese Weise geflammte<lb/>
Muster. Da die Herstellung der Papiere
durch keine<lb/>
Zunft beschraͤnkt war, so konnte sie als eine freue
Kunst<lb/>
von jedermann ausgeuͤbt werden, und wir finden daher,<lb/>
daß
namentlich die Kattundrucker zum Theile mit den beim<lb/>
Kattundruck
abgenuͤtzten Holdmodeln Buntpapiere anfertigen;
</p></div></body></text></TEI>
[1/0011]
Einleitung.
Die Kunst des Marmorirens und der Herstellung bunter
Papiere ist schon eine ziemlich alte und wurde jedenfalls
schon im 16. Jahrhundert ausgeuͤbt, wie wir noch sehen
werden. Im 17. und 18. Jahrhundert war das Verfahren
zur Herstellung von Buntpapieren im Großen und Ganzen
daselbe wie heute und wurde zu jeder Zeit vielfach von
Frauen geuͤbt. Nur die Buntpapiere von Anfang des
17. Jahrhunderts scheinen theilweise mit einzelnen Metall-
modeln, wahrscheinlich Buchbinderstempeln, bedruckt zu sein,
und um an Stempeln zu sparen, deren Herstellungja auch
schon zu jeder Zeit schwierig und kostspielig erschien, mit
derselben, sich wiederholenden Platte gedruckt; auf diesen
Grund brachte man dann noch mit besonderen Stempeln
Thiere, Figuren, Embleme u. s. w., um eine groͤßere
Abwechslung zu erreichen. Man scheint auch Schablonen zu
der Herstellung verwendet zu haben.
Die tuͤrkischen Papiere, eine besonders beliebte, zum
Auskleben von Schraͤnken, Schubladen u.s.w. viel ver-
wendete Art, wurden durch Auflegen des Papieres auf
einen zaͤhen Farbenbrei hergestellt, beim Abnehmen zog
sich dann die Farbe und bildete auf diese Weise geflammte
Muster. Da die Herstellung der Papiere durch keine
Zunft beschraͤnkt war, so konnte sie als eine freue Kunst
von jedermann ausgeuͤbt werden, und wir finden daher,
daß namentlich die Kattundrucker zum Theile mit den beim
Kattundruck abgenuͤtzten Holdmodeln Buntpapiere anfertigen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/11>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.