Führungslinien, welche es ermöglichen, nach Belieben
flache Rinnen mit gerade geschliffenen Steinen oder hohle
Rinnen mit runden Steinen anzuwenden. Die Maschinen werden
in vier verschiedenen Ausführungen geliefert, erstens mit
selbst- thätiger Abwickelung und Bogenschneideapparat,
zweitens für endloses Papier mit selbstthätiger Ab-
und Wiederauf- wickelung des Papieres, drittens für endloses
Papier mit Ab- und Wiederaufwickelung von Hand und viertens
für Bogen allein, ohne die für das endlose Papier
erforderlichen Mechanismen. Die für endloses Papier
eingerichteten Glätt- maschinen gestatten auch das
Bogenglätten. Die mit der vorstehend beschriebenen
Steinglättemaschine geglätteten Papiere sind glatt,
falten= und wellenlos und auch zum Schnell- pressendruck
vorzüglich geeignet.
Glättemaschinen mit Bogenschneideapparat bieten den Vortheil,
daß jede einzelne Rolle für sich geschnitten wird, also in
einem Ries keine verschiedenen Nuancen vorkommen können, wie
dies beim Schneiden von zwei und mehr Rollen vorkommt.
Kleistermarmor- oder Herrnhuterpapier.
Man erzeugt diese Papiergattung, zu der man Mineral- und Saftfarben
verwenden kann, die aber immer mit Kleister verdickt sind, wenn man
auf ein mit Wachstuch über- zogenes
Brett die Farbe aufstreicht und die mit etwas Wasser angefeuchteten
Bogen darauflegt und etwas andrückt. Wird hierauf der Bogen
weiter abgezogen, so zieht sich die Farbe an verschiedenen Stellen
zusammen und bildet ver- ästelte Flecken von dunklerer
Farbe. Auch kann man zwei Bogen mit Farbe bestreichen, mit den
gefärbten Seiten auf- einanderlegen und wieder auseinander
ziehen. Abänderungen des Verfahrens bestehen darin, daß man
verschieden consi- stente Farben verwendet; je weniger consistent
die Farbe ist, desto größer erscheinen die Flecken. Will man
ganz fein- aderigen Kleistermarmor herstellen, so spannt man
über das
Fuͤhrungslinien, welche es ermoͤglichen, nach Belieben
flache Rinnen mit gerade geschliffenen Steinen oder hohle
Rinnen mit runden Steinen anzuwenden. Die Maschinen werden
in vier verschiedenen Ausfuͤhrungen geliefert, erstens mit
selbst- thaͤtiger Abwickelung und Bogenschneideapparat,
zweitens fuͤr endloses Papier mit selbstthaͤtiger Ab-
und Wiederauf- wickelung des Papieres, drittens fuͤr endloses
Papier mit Ab- und Wiederaufwickelung von Hand und viertens
fuͤr Bogen allein, ohne die fuͤr das endlose Papier
erforderlichen Mechanismen. Die fuͤr endloses Papier
eingerichteten Glaͤtt- maschinen gestatten auch das
Bogenglaͤtten. Die mit der vorstehend beschriebenen
Steinglaͤttemaschine geglaͤtteten Papiere sind glatt,
falten= und wellenlos und auch zum Schnell- pressendruck
vorzuͤglich geeignet.
Glaͤttemaschinen mit Bogenschneideapparat bieten den Vortheil,
daß jede einzelne Rolle fuͤr sich geschnitten wird, also in
einem Ries keine verschiedenen Nuancen vorkommen koͤnnen, wie
dies beim Schneiden von zwei und mehr Rollen vorkommt.
Kleistermarmor- oder Herrnhuterpapier.
Man erzeugt diese Papiergattung, zu der man Mineral- und Saftfarben
verwenden kann, die aber immer mit Kleister verdickt sind, wenn man
auf ein mit Wachstuch uͤber- zogenes
Brett die Farbe aufstreicht und die mit etwas Wasser angefeuchteten
Bogen darauflegt und etwas andruͤckt. Wird hierauf der Bogen
weiter abgezogen, so zieht sich die Farbe an verschiedenen Stellen
zusammen und bildet ver- aͤstelte Flecken von dunklerer
Farbe. Auch kann man zwei Bogen mit Farbe bestreichen, mit den
gefaͤrbten Seiten auf- einanderlegen und wieder auseinander
ziehen. Abaͤnderungen des Verfahrens bestehen darin, daß man
verschieden consi- stente Farben verwendet; je weniger consistent
die Farbe ist, desto groͤßer erscheinen die Flecken. Will man
ganz fein- aderigen Kleistermarmor herstellen, so spannt man
uͤber das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="135"/>
Fuͤhrungslinien, welche es ermoͤglichen, nach Belieben
flache<lb/>
Rinnen mit gerade geschliffenen Steinen oder hohle
Rinnen<lb/>
mit runden Steinen anzuwenden. Die Maschinen werden
in<lb/>
vier verschiedenen Ausfuͤhrungen geliefert, erstens mit
selbst-<lb/>
thaͤtiger Abwickelung und Bogenschneideapparat,
zweitens fuͤr<lb/>
endloses Papier mit selbstthaͤtiger Ab-
und Wiederauf-<lb/>
wickelung des Papieres, drittens fuͤr endloses
Papier mit<lb/>
Ab- und Wiederaufwickelung von Hand und viertens
fuͤr<lb/>
Bogen allein, ohne die fuͤr das endlose Papier
erforderlichen<lb/>
Mechanismen. Die fuͤr endloses Papier
eingerichteten Glaͤtt-<lb/>
maschinen gestatten auch das
Bogenglaͤtten. Die mit der<lb/>
vorstehend beschriebenen
Steinglaͤttemaschine geglaͤtteten Papiere<lb/>
sind glatt,
falten= und wellenlos und auch zum Schnell-<lb/>
pressendruck
vorzuͤglich geeignet.</p><lb/><p>Glaͤttemaschinen mit Bogenschneideapparat bieten den<lb/>
Vortheil,
daß jede einzelne Rolle fuͤr sich geschnitten wird,<lb/>
also in
einem Ries keine verschiedenen Nuancen vorkommen<lb/>
koͤnnen, wie
dies beim Schneiden von zwei und mehr Rollen<lb/>
vorkommt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kleistermarmor- oder Herrnhuterpapier.</hi></head><lb/><p>Man erzeugt diese Papiergattung, zu der man Mineral-<lb/>
und Saftfarben
verwenden kann, die aber immer mit Kleister<lb/>
verdickt sind, wenn man
auf ein mit <hirendition="#i">Wachstuch</hi> uͤber-<lb/>
zogenes
Brett die Farbe aufstreicht und die mit etwas<lb/>
Wasser angefeuchteten
Bogen darauflegt und etwas andruͤckt.<lb/>
Wird hierauf der Bogen
weiter abgezogen, so zieht sich die<lb/>
Farbe an verschiedenen Stellen
zusammen und bildet ver-<lb/>
aͤstelte Flecken von dunklerer
Farbe. Auch kann man zwei<lb/>
Bogen mit Farbe bestreichen, mit den
gefaͤrbten Seiten auf-<lb/>
einanderlegen und wieder auseinander
ziehen. Abaͤnderungen<lb/>
des Verfahrens bestehen darin, daß man
verschieden consi-<lb/>
stente Farben verwendet; je weniger consistent
die Farbe ist,<lb/>
desto groͤßer erscheinen die Flecken. Will man
ganz fein-<lb/>
aderigen Kleistermarmor herstellen, so spannt man
uͤber das
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0144]
Fuͤhrungslinien, welche es ermoͤglichen, nach Belieben flache
Rinnen mit gerade geschliffenen Steinen oder hohle Rinnen
mit runden Steinen anzuwenden. Die Maschinen werden in
vier verschiedenen Ausfuͤhrungen geliefert, erstens mit selbst-
thaͤtiger Abwickelung und Bogenschneideapparat, zweitens fuͤr
endloses Papier mit selbstthaͤtiger Ab- und Wiederauf-
wickelung des Papieres, drittens fuͤr endloses Papier mit
Ab- und Wiederaufwickelung von Hand und viertens fuͤr
Bogen allein, ohne die fuͤr das endlose Papier erforderlichen
Mechanismen. Die fuͤr endloses Papier eingerichteten Glaͤtt-
maschinen gestatten auch das Bogenglaͤtten. Die mit der
vorstehend beschriebenen Steinglaͤttemaschine geglaͤtteten Papiere
sind glatt, falten= und wellenlos und auch zum Schnell-
pressendruck vorzuͤglich geeignet.
Glaͤttemaschinen mit Bogenschneideapparat bieten den
Vortheil, daß jede einzelne Rolle fuͤr sich geschnitten wird,
also in einem Ries keine verschiedenen Nuancen vorkommen
koͤnnen, wie dies beim Schneiden von zwei und mehr Rollen
vorkommt.
Kleistermarmor- oder Herrnhuterpapier.
Man erzeugt diese Papiergattung, zu der man Mineral-
und Saftfarben verwenden kann, die aber immer mit Kleister
verdickt sind, wenn man auf ein mit Wachstuch uͤber-
zogenes Brett die Farbe aufstreicht und die mit etwas
Wasser angefeuchteten Bogen darauflegt und etwas andruͤckt.
Wird hierauf der Bogen weiter abgezogen, so zieht sich die
Farbe an verschiedenen Stellen zusammen und bildet ver-
aͤstelte Flecken von dunklerer Farbe. Auch kann man zwei
Bogen mit Farbe bestreichen, mit den gefaͤrbten Seiten auf-
einanderlegen und wieder auseinander ziehen. Abaͤnderungen
des Verfahrens bestehen darin, daß man verschieden consi-
stente Farben verwendet; je weniger consistent die Farbe ist,
desto groͤßer erscheinen die Flecken. Will man ganz fein-
aderigen Kleistermarmor herstellen, so spannt man uͤber das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/144>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.