Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.4. Fünf Glasflaschen mit angeriebenen feinsten
Farben. Dieser ganze Apparat inclusive Verpackung stellt sich [Abbildung]
Fig. 8.
Winkler's Marmorirapparat. Ein größerer Apparat enthält sechs
Farbschüsseln mit Marmorirapparat von Boeck. Der Kasten ist aus starkem Zinkblech, in der Höhe
von 4. Fuͤnf Glasflaschen mit angeriebenen feinsten
Farben. Dieser ganze Apparat inclusive Verpackung stellt sich [Abbildung]
Fig. 8.
Winkler’s Marmorirapparat. Ein groͤßerer Apparat enthaͤlt sechs
Farbschuͤsseln mit Marmorirapparat von Boeck. Der Kasten ist aus starkem Zinkblech, in der Hoͤhe
von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0043" n="33"/> <p>4. Fuͤnf Glasflaschen mit angeriebenen feinsten Farben.<lb/> 5. Eine Flasche mit praͤparirter Ochsengalle.<lb/> 6. Fuͤnf Borstenpinsel zu den Farben.<lb/> 7. Einen Reisstrohpinsel zur Galle.<lb/> 8. Ein Pack reines ausgesuchtes Tarragheenmoos.<lb/> 9. Ein Stuͤck Zeug zum Durchseihen der Grundmasse.<lb/> 10. Sechs Porzellannaͤpfchen als Farbenbehaͤlter, beim<lb/> Auftragen der Farben zu benuͤtzen.<lb/> 11. Streichbrettchen und Papierstreifen.</p><lb/> <p>Dieser ganze Apparat inclusive Verpackung stellt sich<lb/> auf M. 15.75.</p><lb/><lb/> <figure> <head>Fig. 8.</head><lb/> <p>Winkler’s Marmorirapparat.</p> </figure><lb/> <p>Ein groͤßerer Apparat enthaͤlt sechs Farbschuͤsseln mit<lb/> je ½ Liter Farbe, zwei Kaͤmme, einige Reisstrohpinsel,<lb/> Sprenggitter, verschiedene andere Utensilien und kostet complet<lb/> M. 24.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Marmorirapparat von Boeck.</hi> </head><lb/> <p>Der Kasten ist aus starkem Zinkblech, in der Hoͤhe von<lb/> 3 Centimeter angefertigt und innen und außen, um eine<lb/> Oxydation zu vermeiden, mit Oelfarbe angestrichen, die von<lb/> den Farben nicht angegriffen werden kann.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
4. Fuͤnf Glasflaschen mit angeriebenen feinsten Farben.
5. Eine Flasche mit praͤparirter Ochsengalle.
6. Fuͤnf Borstenpinsel zu den Farben.
7. Einen Reisstrohpinsel zur Galle.
8. Ein Pack reines ausgesuchtes Tarragheenmoos.
9. Ein Stuͤck Zeug zum Durchseihen der Grundmasse.
10. Sechs Porzellannaͤpfchen als Farbenbehaͤlter, beim
Auftragen der Farben zu benuͤtzen.
11. Streichbrettchen und Papierstreifen.
Dieser ganze Apparat inclusive Verpackung stellt sich
auf M. 15.75.
[Abbildung Fig. 8.
Winkler’s Marmorirapparat. ]
Ein groͤßerer Apparat enthaͤlt sechs Farbschuͤsseln mit
je ½ Liter Farbe, zwei Kaͤmme, einige Reisstrohpinsel,
Sprenggitter, verschiedene andere Utensilien und kostet complet
M. 24.
Marmorirapparat von Boeck.
Der Kasten ist aus starkem Zinkblech, in der Hoͤhe von
3 Centimeter angefertigt und innen und außen, um eine
Oxydation zu vermeiden, mit Oelfarbe angestrichen, die von
den Farben nicht angegriffen werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/43 |
Zitationshilfe: | Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/43>, abgerufen am 01.12.2023. |