Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.
um die Mitte des 14. Jahrhunderts für immer abgelegt worden, nach-
dem noch in den letzten Jahrzehnten seiner Verwendung verschiedene
Versuche gemacht worden waren, ihn zu erleichtern und erträglicher
zu gestalten. Er wurde nämlich in den Helmwänden verlängert, so
dass er nun auf den Schultern aufruhte; die vordere Wand wurde aus-
geschnitten und mit einem Visier versehen. Umsonst! Der Krieger
war des schweren Rüstzeugs satt geworden. Es wurde durch die
[Abbildung] Fig. 149.

Reitergefecht aus dem Codex Balduini, die Rom-
fahrt Kaiser Heinrichs VII. darstellend aus dem kgl. Provinzialarchiv zu
Coblenz. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach Irmer Dr. G. die Rom-
fahrt etc.

Beckenhaube ersetzt, die nur weiter gehalten wurde, so dass sie im
Nacken aufsass. Jetzt verschwindet die unbequeme, kapuzenförmige
Brünne, die den ganzen Scheitel deckte; sie wird nun an dem Unter-
rande der Beckenaube angeheftet, in einer Form, dass sie nur das
Antlitz frei lässt. Die Verbindungen zeigen ausserordentliche Solidität.

Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.
um die Mitte des 14. Jahrhunderts für immer abgelegt worden, nach-
dem noch in den letzten Jahrzehnten seiner Verwendung verschiedene
Versuche gemacht worden waren, ihn zu erleichtern und erträglicher
zu gestalten. Er wurde nämlich in den Helmwänden verlängert, so
daſs er nun auf den Schultern aufruhte; die vordere Wand wurde aus-
geschnitten und mit einem Visier versehen. Umsonst! Der Krieger
war des schweren Rüstzeugs satt geworden. Es wurde durch die
[Abbildung] Fig. 149.

Reitergefecht aus dem Codex Balduini, die Rom-
fahrt Kaiser Heinrichs VII. darstellend aus dem kgl. Provinzialarchiv zu
Coblenz. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach Irmer Dr. G. die Rom-
fahrt etc.

Beckenhaube ersetzt, die nur weiter gehalten wurde, so daſs sie im
Nacken aufsaſs. Jetzt verschwindet die unbequeme, kapuzenförmige
Brünne, die den ganzen Scheitel deckte; sie wird nun an dem Unter-
rande der Beckenaube angeheftet, in einer Form, daſs sie nur das
Antlitz frei läſst. Die Verbindungen zeigen auſserordentliche Solidität.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header">Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit.</fw><lb/>
um die Mitte des 14. Jahrhunderts für immer abgelegt worden, nach-<lb/>
dem noch in den letzten Jahrzehnten seiner Verwendung verschiedene<lb/>
Versuche gemacht worden waren, ihn zu erleichtern und erträglicher<lb/>
zu gestalten. Er wurde nämlich in den Helmwänden verlängert, so<lb/>
da&#x017F;s er nun auf den Schultern aufruhte; die vordere Wand wurde aus-<lb/>
geschnitten und mit einem Visier versehen. Umsonst! Der Krieger<lb/>
war des schweren Rüstzeugs satt geworden. Es wurde durch die<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 149.</head><p><hi rendition="#g">Reitergefecht</hi> aus dem Codex Balduini, die Rom-<lb/>
fahrt Kaiser Heinrichs VII. darstellend aus dem kgl. Provinzialarchiv zu<lb/>
Coblenz. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach Irmer Dr. G. die Rom-<lb/>
fahrt etc.</p></figure><lb/>
Beckenhaube ersetzt, die nur weiter gehalten wurde, so da&#x017F;s sie im<lb/>
Nacken aufsa&#x017F;s. Jetzt verschwindet die unbequeme, kapuzenförmige<lb/>
Brünne, die den ganzen Scheitel deckte; sie wird nun an dem Unter-<lb/>
rande der Beckenaube angeheftet, in einer Form, da&#x017F;s sie nur das<lb/>
Antlitz frei lä&#x017F;st. Die Verbindungen zeigen au&#x017F;serordentliche Solidität.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] Der Harnisch für den Mann in seiner Gesamtheit. um die Mitte des 14. Jahrhunderts für immer abgelegt worden, nach- dem noch in den letzten Jahrzehnten seiner Verwendung verschiedene Versuche gemacht worden waren, ihn zu erleichtern und erträglicher zu gestalten. Er wurde nämlich in den Helmwänden verlängert, so daſs er nun auf den Schultern aufruhte; die vordere Wand wurde aus- geschnitten und mit einem Visier versehen. Umsonst! Der Krieger war des schweren Rüstzeugs satt geworden. Es wurde durch die [Abbildung Fig. 149. Reitergefecht aus dem Codex Balduini, die Rom- fahrt Kaiser Heinrichs VII. darstellend aus dem kgl. Provinzialarchiv zu Coblenz. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach Irmer Dr. G. die Rom- fahrt etc.] Beckenhaube ersetzt, die nur weiter gehalten wurde, so daſs sie im Nacken aufsaſs. Jetzt verschwindet die unbequeme, kapuzenförmige Brünne, die den ganzen Scheitel deckte; sie wird nun an dem Unter- rande der Beckenaube angeheftet, in einer Form, daſs sie nur das Antlitz frei läſst. Die Verbindungen zeigen auſserordentliche Solidität.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/155
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/155>, abgerufen am 29.04.2024.