Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
mählich höher getrieben wird. Die Schuhe nähern sich der natürlichen
Fussform oder sind vorn abgekappt. (Fig. 168 und 169.) Um die-
selbe Zeit bildet sich die deutsche Sturmhaube für den Landsknecht
heraus, die aber auch der Adlige, teils zur Bequemlichkeit, teils um
der Fusstruppe zu gefallen, trägt. Der Vornehme erscheint in Ver-
bindung mit der Landsknechttruppe in der Regel in deren Harnisch
gekleidet, der dann seines geringeren Gewichtes wegen, und weil er
auch zu Pferde getragen wird, "Trabharnisch" hiess. Diese Trab-
[Abbildung] Fig. 167.

Trabharnisch des Konrad von Bemelberg
(1494--1567). Blank mit geätzten Rändern und figuralen Em-
blemen. Landsknechthaube, Spangröls, durchbrochenes Unterarmzeug,
Tapulbrust, Schösse und Latz. Arbeit der Nürnberger Plattner Wil-
helm von Worms jun
. (gest. 1539) und Valentin Siebenbürger. Die
Ätzmalerei wahrscheinlich von Albert Glockendon. Um 1532.

I. Die Schutzwaffen.
mählich höher getrieben wird. Die Schuhe nähern sich der natürlichen
Fuſsform oder sind vorn abgekappt. (Fig. 168 und 169.) Um die-
selbe Zeit bildet sich die deutsche Sturmhaube für den Landsknecht
heraus, die aber auch der Adlige, teils zur Bequemlichkeit, teils um
der Fuſstruppe zu gefallen, trägt. Der Vornehme erscheint in Ver-
bindung mit der Landsknechttruppe in der Regel in deren Harnisch
gekleidet, der dann seines geringeren Gewichtes wegen, und weil er
auch zu Pferde getragen wird, „Trabharnisch“ hieſs. Diese Trab-
[Abbildung] Fig. 167.

Trabharnisch des Konrad von Bemelberg
(1494—1567). Blank mit geätzten Rändern und figuralen Em-
blemen. Landsknechthaube, Spangröls, durchbrochenes Unterarmzeug,
Tapulbrust, Schöſse und Latz. Arbeit der Nürnberger Plattner Wil-
helm von Worms jun
. (gest. 1539) und Valentin Siebenbürger. Die
Ätzmalerei wahrscheinlich von Albert Glockendon. Um 1532.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
mählich höher getrieben wird. Die Schuhe nähern sich der natürlichen<lb/>
Fu&#x017F;sform oder sind vorn abgekappt. (Fig. 168 und 169.) Um die-<lb/>
selbe Zeit bildet sich die deutsche Sturmhaube für den Landsknecht<lb/>
heraus, die aber auch der Adlige, teils zur Bequemlichkeit, teils um<lb/>
der Fu&#x017F;struppe zu gefallen, trägt. Der Vornehme erscheint in Ver-<lb/>
bindung mit der Landsknechttruppe in der Regel in deren Harnisch<lb/>
gekleidet, der dann seines geringeren Gewichtes wegen, und weil er<lb/>
auch zu Pferde getragen wird, &#x201E;Trabharnisch&#x201C; hie&#x017F;s. Diese Trab-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 167.</head><p><hi rendition="#g">Trabharnisch</hi> des <hi rendition="#g">Konrad von Bemelberg</hi><lb/>
(1494&#x2014;1567). Blank mit geätzten Rändern und figuralen Em-<lb/>
blemen. Landsknechthaube, Spangröls, durchbrochenes Unterarmzeug,<lb/>
Tapulbrust, Schö&#x017F;se und Latz. Arbeit der Nürnberger Plattner <hi rendition="#i">Wil-<lb/>
helm von Worms jun</hi>. (gest. 1539) und <hi rendition="#i">Valentin Siebenbürger</hi>. Die<lb/>
Ätzmalerei wahrscheinlich von <hi rendition="#i">Albert Glockendon</hi>. Um 1532.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] I. Die Schutzwaffen. mählich höher getrieben wird. Die Schuhe nähern sich der natürlichen Fuſsform oder sind vorn abgekappt. (Fig. 168 und 169.) Um die- selbe Zeit bildet sich die deutsche Sturmhaube für den Landsknecht heraus, die aber auch der Adlige, teils zur Bequemlichkeit, teils um der Fuſstruppe zu gefallen, trägt. Der Vornehme erscheint in Ver- bindung mit der Landsknechttruppe in der Regel in deren Harnisch gekleidet, der dann seines geringeren Gewichtes wegen, und weil er auch zu Pferde getragen wird, „Trabharnisch“ hieſs. Diese Trab- [Abbildung Fig. 167. Trabharnisch des Konrad von Bemelberg (1494—1567). Blank mit geätzten Rändern und figuralen Em- blemen. Landsknechthaube, Spangröls, durchbrochenes Unterarmzeug, Tapulbrust, Schöſse und Latz. Arbeit der Nürnberger Plattner Wil- helm von Worms jun. (gest. 1539) und Valentin Siebenbürger. Die Ätzmalerei wahrscheinlich von Albert Glockendon. Um 1532.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/174
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/174>, abgerufen am 29.04.2024.