Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck
war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.)
Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein
Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den
Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben.

Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus
nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder
und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch
zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog

[Abbildung] Fig. 242.

Reicher Rossharnisch mit den getriebenen Dar-
stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter-
legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und
mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das
Bildnis Kaiser Maximilians I. Der Helmschmuck, ein Pfauenstoss,
wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der
gräfl. Thunschen Fideikommissbibliothek auf Schloss Tetschen in
Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs-
burger Plattners darstellt. Um 1510.

I. Die Schutzwaffen.
gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck
war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.)
Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein
Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den
Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben.

Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus
nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder
und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch
zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog

[Abbildung] Fig. 242.

Reicher Roſsharnisch mit den getriebenen Dar-
stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter-
legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und
mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das
Bildnis Kaiser Maximilians I. Der Helmschmuck, ein Pfauenstoſs,
wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der
gräfl. Thunschen Fideikommiſsbibliothek auf Schloſs Tetschen in
Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs-
burger Plattners darstellt. Um 1510.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck<lb/>
war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.)<lb/>
Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein<lb/>
Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den<lb/>
Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben.</p><lb/>
          <p>Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus<lb/>
nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder<lb/>
und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch<lb/>
zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 242.</head><p><hi rendition="#g">Reicher Ro&#x017F;sharnisch</hi> mit den getriebenen Dar-<lb/>
stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter-<lb/>
legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und<lb/>
mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das<lb/>
Bildnis Kaiser <hi rendition="#g">Maximilians</hi> I. Der Helmschmuck, ein Pfauensto&#x017F;s,<lb/>
wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der<lb/>
gräfl. Thunschen Fideikommi&#x017F;sbibliothek auf Schlo&#x017F;s Tetschen in<lb/>
Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs-<lb/>
burger Plattners darstellt. Um 1510.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] I. Die Schutzwaffen. gelegt und sodann mit Seidenschnüren zugeschnürt wird. Sein Zweck war, den Schweif von den Exkrementen rein zu erhalten. (Fig. 245.) Gewöhnlich ist derlei Pferdezeugen des 16. Jahrhunderts noch ein Ring für den Streitkolben an der linken, und die Hülse für den Schaft eines Fähnleins an der rechten Seite beigegeben. Solche Caperationen gelangten vorzugsweise von Mailand aus nach Deutschland und Frankreich. Doch auch Parschen von Leder und Panzerzeug kommen bis ans Ende des 16. Jahrhunderts noch zur Anwendung. Karl V. benutzte solche häufig und auch Erzherzog [Abbildung Fig. 242. Reicher Roſsharnisch mit den getriebenen Dar- stellungen der Thaten Samsons und Herkules. Die mit Samt unter- legten, durchbrochenen Folgen sind reich mit Goldätzung geziert und mit Fransen und Quasten besetzt. Der geharnischte Reiter zeigt das Bildnis Kaiser Maximilians I. Der Helmschmuck, ein Pfauenstoſs, wurde weggelassen. Die Abbildung wurde einem Bildcodex aus der gräfl. Thunschen Fideikommiſsbibliothek auf Schloſs Tetschen in Böhmen entnommen, welcher sich als das Musterbuch eines Augs- burger Plattners darstellt. Um 1510.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/238
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/238>, abgerufen am 03.05.2024.