Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Die Stangenwaffen. 3. Die Glefe und die Couse.

In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete die Glefe in
eigenartiger Form die allgemeine Waffe des sächsischen Fussvolkes.
Nach der folgenschweren Schlacht bei Mühlberg 1547 lasen die Kaiser-

[Abbildung] Fig. 398.

Kursächsische Glefe aus der Zeit Augusts I. mit
dem kurfürstlichen Wappen reich geätzt und vergoldet, und der In-
schrift: "Die Hoffnung hat mich offt ernerdt, sonst hätt mich Vnfal
lengst verzert."

[Abbildung] Fig. 399.

Hartschiercouse aus der Regierungszeit des Erz-
herzogs Ferdinand, späteren Kaisers, von ca. 1530.

[Abbildung] Fig. 400.

Blanke Couse mit Helmbartenhaken. Arbeit des
Peter Schreckeisen in Neukirchen in Steiermark von 1581. Landes-
zeughaus in Graz.

B. Die Stangenwaffen. 3. Die Glefe und die Couse.

In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete die Glefe in
eigenartiger Form die allgemeine Waffe des sächsischen Fuſsvolkes.
Nach der folgenschweren Schlacht bei Mühlberg 1547 lasen die Kaiser-

[Abbildung] Fig. 398.

Kursächsische Glefe aus der Zeit Augusts I. mit
dem kurfürstlichen Wappen reich geätzt und vergoldet, und der In-
schrift: „Die Hoffnung hat mich offt ernerdt, sonst hätt mich Vnfal
lengst verzert.“

[Abbildung] Fig. 399.

Hartschiercouse aus der Regierungszeit des Erz-
herzogs Ferdinand, späteren Kaisers, von ca. 1530.

[Abbildung] Fig. 400.

Blanke Couse mit Helmbartenhaken. Arbeit des
Peter Schreckeisen in Neukirchen in Steiermark von 1581. Landes-
zeughaus in Graz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0363" n="345"/>
            <fw place="top" type="header">B. Die Stangenwaffen. 3. Die Glefe und die Couse.</fw><lb/>
            <p>In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete die Glefe in<lb/>
eigenartiger Form die allgemeine Waffe des sächsischen Fu&#x017F;svolkes.<lb/>
Nach der folgenschweren Schlacht bei Mühlberg 1547 lasen die Kaiser-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 398.</head><p><hi rendition="#g">Kursächsische Glefe</hi> aus der Zeit Augusts I. mit<lb/>
dem kurfürstlichen Wappen reich geätzt und vergoldet, und der In-<lb/>
schrift: &#x201E;Die Hoffnung hat mich offt ernerdt, sonst hätt mich Vnfal<lb/>
lengst verzert.&#x201C;</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 399.</head><p><hi rendition="#g">Hartschiercouse</hi> aus der Regierungszeit des Erz-<lb/>
herzogs <hi rendition="#g">Ferdinand</hi>, späteren Kaisers, von ca. 1530.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 400.</head><p><hi rendition="#g">Blanke Couse</hi> mit Helmbartenhaken. Arbeit des<lb/><hi rendition="#i">Peter Schreckeisen</hi> in Neukirchen in Steiermark von 1581. Landes-<lb/>
zeughaus in Graz.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] B. Die Stangenwaffen. 3. Die Glefe und die Couse. In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete die Glefe in eigenartiger Form die allgemeine Waffe des sächsischen Fuſsvolkes. Nach der folgenschweren Schlacht bei Mühlberg 1547 lasen die Kaiser- [Abbildung Fig. 398. Kursächsische Glefe aus der Zeit Augusts I. mit dem kurfürstlichen Wappen reich geätzt und vergoldet, und der In- schrift: „Die Hoffnung hat mich offt ernerdt, sonst hätt mich Vnfal lengst verzert.“] [Abbildung Fig. 399. Hartschiercouse aus der Regierungszeit des Erz- herzogs Ferdinand, späteren Kaisers, von ca. 1530.] [Abbildung Fig. 400. Blanke Couse mit Helmbartenhaken. Arbeit des Peter Schreckeisen in Neukirchen in Steiermark von 1581. Landes- zeughaus in Graz.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/363
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/363>, abgerufen am 29.04.2024.