Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

schlechtsleben, der Fortpflanzung, -- der Liebe: und doch ein
Rückschritt gerade in dieser Liebe, -- in der Geistesleiter
innerhalb dieser Liebe.

Das ist lehrreich weit über das Bienlein im Heidekraut
hinaus. Wenn auch durchaus kein Staat im gangbaren mensch¬
lichen Sinne, so ist der Bienenstaat doch ein ganz famoses
Exempel dessen, was man "Verstaatlichung der Geschlechtsver¬
hältnisse" nennen könnte. Aber er ist zugleich ein böses Exempel.
Aus vielen Tausenden von einzelnen Liebesindividuen schmiedet
er eine an sich gewiß höchst kunstvolle einheitliche Genossen¬
schaft. Aber indem er eine in sich mangelhafte Liebesmethode
dabei als Fundament setzt, baut er, anstatt dem beweglichen
Fortschritt eine wahre Gasse zu bahnen, einen riesigen Kerker
auf, dessen kristallscharfe Form gleichsam ästhetisch etwas Be¬
rückendes hat, in dem aber das Individuum und seine auf¬
wärts weisende Lichtbahn aufs jammervollste geknebelt liegen.
Es ragt hier etwas wie eine Warnungstafel. Auf der einen
Seite die großen, unverkennbar großen Vorteile einer sozialen
Einigung, einer riesigen Schutzgenossenschaft, wo jedes Indivi¬
duum einen Anhalt an viel tausend anderen hat und im
Einzelnen die glücklichsten Arbeitsteilungen im Lebenshaushalt
möglich werden. Auf der anderen Seite aber die schwere Ge¬
fahr, daß gewisse Institutionen, zum Beispiel hier eine noch
ganz mangelhafte und rohe Regelung der Geschlechtsverhält¬
nisse, zur Staatsraison erhoben werden, damit ihre innere
Beweglichkeit zur Fortentwickelung verlieren und schließlich wie
ein versteinerter Klotz seelenlos über den Genossen des Ver¬
bandes liegen, alles quetschend und lähmend.

Die Biene selbst hat jedenfalls keinen Ausweg mehr über
über ihre eigene Liebespagode gefunden. In ihr und an ihr
ist sie absolut versteint, -- ewig stehen geblieben. Und es war
in gewissem Sinne offenbar der Gipfel des ganzen Gliedertier¬
stammes, der in ähnlichen "Staatenbildungen" wider ein hartes
Gewölbe stieß und sich festrannte.

ſchlechtsleben, der Fortpflanzung, — der Liebe: und doch ein
Rückſchritt gerade in dieſer Liebe, — in der Geiſtesleiter
innerhalb dieſer Liebe.

Das iſt lehrreich weit über das Bienlein im Heidekraut
hinaus. Wenn auch durchaus kein Staat im gangbaren menſch¬
lichen Sinne, ſo iſt der Bienenſtaat doch ein ganz famoſes
Exempel deſſen, was man „Verſtaatlichung der Geſchlechtsver¬
hältniſſe“ nennen könnte. Aber er iſt zugleich ein böſes Exempel.
Aus vielen Tauſenden von einzelnen Liebesindividuen ſchmiedet
er eine an ſich gewiß höchſt kunſtvolle einheitliche Genoſſen¬
ſchaft. Aber indem er eine in ſich mangelhafte Liebesmethode
dabei als Fundament ſetzt, baut er, anſtatt dem beweglichen
Fortſchritt eine wahre Gaſſe zu bahnen, einen rieſigen Kerker
auf, deſſen kriſtallſcharfe Form gleichſam äſthetiſch etwas Be¬
rückendes hat, in dem aber das Individuum und ſeine auf¬
wärts weiſende Lichtbahn aufs jammervollſte geknebelt liegen.
Es ragt hier etwas wie eine Warnungstafel. Auf der einen
Seite die großen, unverkennbar großen Vorteile einer ſozialen
Einigung, einer rieſigen Schutzgenoſſenſchaft, wo jedes Indivi¬
duum einen Anhalt an viel tauſend anderen hat und im
Einzelnen die glücklichſten Arbeitsteilungen im Lebenshaushalt
möglich werden. Auf der anderen Seite aber die ſchwere Ge¬
fahr, daß gewiſſe Inſtitutionen, zum Beiſpiel hier eine noch
ganz mangelhafte und rohe Regelung der Geſchlechtsverhält¬
niſſe, zur Staatsraiſon erhoben werden, damit ihre innere
Beweglichkeit zur Fortentwickelung verlieren und ſchließlich wie
ein verſteinerter Klotz ſeelenlos über den Genoſſen des Ver¬
bandes liegen, alles quetſchend und lähmend.

Die Biene ſelbſt hat jedenfalls keinen Ausweg mehr über
über ihre eigene Liebespagode gefunden. In ihr und an ihr
iſt ſie abſolut verſteint, — ewig ſtehen geblieben. Und es war
in gewiſſem Sinne offenbar der Gipfel des ganzen Gliedertier¬
ſtammes, der in ähnlichen „Staatenbildungen“ wider ein hartes
Gewölbe ſtieß und ſich feſtrannte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="400"/>
&#x017F;chlechtsleben, der Fortpflanzung, &#x2014; der Liebe: und doch ein<lb/>
Rück&#x017F;chritt gerade in die&#x017F;er Liebe, &#x2014; in der Gei&#x017F;tesleiter<lb/>
innerhalb die&#x017F;er Liebe.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t lehrreich weit über das Bienlein im Heidekraut<lb/>
hinaus. Wenn auch durchaus kein Staat im gangbaren men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Sinne, &#x017F;o i&#x017F;t der Bienen&#x017F;taat doch ein ganz famo&#x017F;es<lb/>
Exempel de&#x017F;&#x017F;en, was man &#x201E;Ver&#x017F;taatlichung der Ge&#x017F;chlechtsver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e&#x201C; nennen könnte. Aber er i&#x017F;t zugleich ein bö&#x017F;es Exempel.<lb/>
Aus vielen Tau&#x017F;enden von einzelnen Liebesindividuen &#x017F;chmiedet<lb/>
er eine an &#x017F;ich gewiß höch&#x017F;t kun&#x017F;tvolle einheitliche Geno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft. Aber indem er eine in &#x017F;ich mangelhafte Liebesmethode<lb/>
dabei als Fundament &#x017F;etzt, baut er, an&#x017F;tatt dem beweglichen<lb/>
Fort&#x017F;chritt eine wahre Ga&#x017F;&#x017F;e zu bahnen, einen rie&#x017F;igen Kerker<lb/>
auf, de&#x017F;&#x017F;en kri&#x017F;tall&#x017F;charfe Form gleich&#x017F;am ä&#x017F;theti&#x017F;ch etwas Be¬<lb/>
rückendes hat, in dem aber das Individuum und &#x017F;eine auf¬<lb/>
wärts wei&#x017F;ende Lichtbahn aufs jammervoll&#x017F;te geknebelt liegen.<lb/>
Es ragt hier etwas wie eine Warnungstafel. Auf der einen<lb/>
Seite die großen, unverkennbar großen Vorteile einer &#x017F;ozialen<lb/>
Einigung, einer rie&#x017F;igen Schutzgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wo jedes Indivi¬<lb/>
duum einen Anhalt an viel tau&#x017F;end anderen hat und im<lb/>
Einzelnen die glücklich&#x017F;ten Arbeitsteilungen im Lebenshaushalt<lb/>
möglich werden. Auf der anderen Seite aber die &#x017F;chwere Ge¬<lb/>
fahr, daß gewi&#x017F;&#x017F;e In&#x017F;titutionen, zum Bei&#x017F;piel hier eine noch<lb/>
ganz mangelhafte und rohe Regelung der Ge&#x017F;chlechtsverhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, zur Staatsrai&#x017F;on erhoben werden, damit ihre innere<lb/>
Beweglichkeit zur Fortentwickelung verlieren und &#x017F;chließlich wie<lb/>
ein ver&#x017F;teinerter Klotz &#x017F;eelenlos über den Geno&#x017F;&#x017F;en des Ver¬<lb/>
bandes liegen, alles quet&#x017F;chend und lähmend.</p><lb/>
        <p>Die Biene &#x017F;elb&#x017F;t hat jedenfalls keinen Ausweg mehr über<lb/>
über ihre eigene Liebespagode gefunden. In ihr und an ihr<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie ab&#x017F;olut ver&#x017F;teint, &#x2014; ewig &#x017F;tehen geblieben. Und es war<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne offenbar der Gipfel des ganzen Gliedertier¬<lb/>
&#x017F;tammes, der in ähnlichen &#x201E;Staatenbildungen&#x201C; wider ein hartes<lb/>
Gewölbe &#x017F;tieß und &#x017F;ich fe&#x017F;trannte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0416] ſchlechtsleben, der Fortpflanzung, — der Liebe: und doch ein Rückſchritt gerade in dieſer Liebe, — in der Geiſtesleiter innerhalb dieſer Liebe. Das iſt lehrreich weit über das Bienlein im Heidekraut hinaus. Wenn auch durchaus kein Staat im gangbaren menſch¬ lichen Sinne, ſo iſt der Bienenſtaat doch ein ganz famoſes Exempel deſſen, was man „Verſtaatlichung der Geſchlechtsver¬ hältniſſe“ nennen könnte. Aber er iſt zugleich ein böſes Exempel. Aus vielen Tauſenden von einzelnen Liebesindividuen ſchmiedet er eine an ſich gewiß höchſt kunſtvolle einheitliche Genoſſen¬ ſchaft. Aber indem er eine in ſich mangelhafte Liebesmethode dabei als Fundament ſetzt, baut er, anſtatt dem beweglichen Fortſchritt eine wahre Gaſſe zu bahnen, einen rieſigen Kerker auf, deſſen kriſtallſcharfe Form gleichſam äſthetiſch etwas Be¬ rückendes hat, in dem aber das Individuum und ſeine auf¬ wärts weiſende Lichtbahn aufs jammervollſte geknebelt liegen. Es ragt hier etwas wie eine Warnungstafel. Auf der einen Seite die großen, unverkennbar großen Vorteile einer ſozialen Einigung, einer rieſigen Schutzgenoſſenſchaft, wo jedes Indivi¬ duum einen Anhalt an viel tauſend anderen hat und im Einzelnen die glücklichſten Arbeitsteilungen im Lebenshaushalt möglich werden. Auf der anderen Seite aber die ſchwere Ge¬ fahr, daß gewiſſe Inſtitutionen, zum Beiſpiel hier eine noch ganz mangelhafte und rohe Regelung der Geſchlechtsverhält¬ niſſe, zur Staatsraiſon erhoben werden, damit ihre innere Beweglichkeit zur Fortentwickelung verlieren und ſchließlich wie ein verſteinerter Klotz ſeelenlos über den Genoſſen des Ver¬ bandes liegen, alles quetſchend und lähmend. Die Biene ſelbſt hat jedenfalls keinen Ausweg mehr über über ihre eigene Liebespagode gefunden. In ihr und an ihr iſt ſie abſolut verſteint, — ewig ſtehen geblieben. Und es war in gewiſſem Sinne offenbar der Gipfel des ganzen Gliedertier¬ ſtammes, der in ähnlichen „Staatenbildungen“ wider ein hartes Gewölbe ſtieß und ſich feſtrannte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/416
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/416>, abgerufen am 29.04.2024.