"so viel ich weiß, hat man nie gesehen, daß eine "junge Frau und eine gesetzmäßige Ehe Andern Glück "gebracht als pflegmatischen Menschen, die von Fi¬ "schen leben und keinen Wein trinken. Hatte er nicht "die ganze Oper, ganz Paris, ganz Frankreich? Aber "mit einer Maitresse gibt es gleiche Noth, wenn "man nemlich nur eine besitzt. Hat man deren "aber zwei oder mehrere, macht sie die Herzens-Thei¬ "lung geschmeidiger." In England werden die ge¬ lehrten Weiber scherzweise Blaustrümpfe genannt, wahrscheinlich wegen der Vernachläßigung ihrer Toi¬ lette, die man bei ihnen voraussetzt. Darauf an¬ spielend schrieb einmal Byron in sein Tagebuch: "Morgen, Einladung zu einer Indigo-Soiree bei "der blauen Miß ***. Soll ich gehen? Ach! Ich "habe wenig Geschmack für die blauen Kornblu¬ "men, für die schönen Geister in Unterröcken; aber "man muß artig seyn." Seine wahre Gesinnung über die Weiber drückt folgende Bemerkung in seinem Tagebuche treuer aus: "Schon die bloße Anwesen¬ "heit einer Frau hat für mich etwas Beruhigendes, "übt selbst, wo keine Liebe statt findet, einen seltsa¬ "men Einfluß auf mich, den ich mir bei der geringen "Meinung, die ich von dem Geschlechte habe, durch¬ "aus nicht erklären kann. Aber gewiß, ich bin zu¬
„ſo viel ich weiß, hat man nie geſehen, daß eine „junge Frau und eine geſetzmäßige Ehe Andern Glück „gebracht als pflegmatiſchen Menſchen, die von Fi¬ „ſchen leben und keinen Wein trinken. Hatte er nicht „die ganze Oper, ganz Paris, ganz Frankreich? Aber „mit einer Maitreſſe gibt es gleiche Noth, wenn „man nemlich nur eine beſitzt. Hat man deren „aber zwei oder mehrere, macht ſie die Herzens-Thei¬ „lung geſchmeidiger.“ In England werden die ge¬ lehrten Weiber ſcherzweiſe Blauſtrümpfe genannt, wahrſcheinlich wegen der Vernachläßigung ihrer Toi¬ lette, die man bei ihnen vorausſetzt. Darauf an¬ ſpielend ſchrieb einmal Byron in ſein Tagebuch: „Morgen, Einladung zu einer Indigo-Soirée bei „der blauen Miß ***. Soll ich gehen? Ach! Ich „habe wenig Geſchmack für die blauen Kornblu¬ „men, für die ſchönen Geiſter in Unterröcken; aber „man muß artig ſeyn.“ Seine wahre Geſinnung über die Weiber drückt folgende Bemerkung in ſeinem Tagebuche treuer aus: „Schon die bloße Anweſen¬ „heit einer Frau hat für mich etwas Beruhigendes, „übt ſelbſt, wo keine Liebe ſtatt findet, einen ſeltſa¬ „men Einfluß auf mich, den ich mir bei der geringen „Meinung, die ich von dem Geſchlechte habe, durch¬ „aus nicht erklären kann. Aber gewiß, ich bin zu¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="217"/>„ſo viel ich weiß, hat man nie geſehen, daß eine<lb/>„junge Frau und eine geſetzmäßige Ehe Andern Glück<lb/>„gebracht als pflegmatiſchen Menſchen, die von Fi¬<lb/>„ſchen leben und keinen Wein trinken. Hatte er nicht<lb/>„die ganze Oper, ganz Paris, ganz Frankreich? Aber<lb/>„mit einer Maitreſſe gibt es gleiche Noth, wenn<lb/>„man nemlich nur eine beſitzt. Hat man deren<lb/>„aber zwei oder mehrere, macht ſie die Herzens-Thei¬<lb/>„lung geſchmeidiger.“ In England werden die ge¬<lb/>
lehrten Weiber ſcherzweiſe <hirendition="#g">Blauſtrümpfe</hi> genannt,<lb/>
wahrſcheinlich wegen der Vernachläßigung ihrer Toi¬<lb/>
lette, die man bei ihnen vorausſetzt. Darauf an¬<lb/>ſpielend ſchrieb einmal Byron in ſein Tagebuch:<lb/>„Morgen, Einladung zu einer <hirendition="#g">Indigo-Soir</hi><hirendition="#aq #g">é</hi><hirendition="#g">e</hi> bei<lb/>„der blauen Miß ***. Soll ich gehen? Ach! Ich<lb/>„habe wenig Geſchmack für die <hirendition="#g">blauen Kornblu¬</hi><lb/>„<hirendition="#g">men</hi>, für die ſchönen Geiſter in Unterröcken; aber<lb/>„man muß artig ſeyn.“ Seine wahre Geſinnung<lb/>
über die Weiber drückt folgende Bemerkung in ſeinem<lb/>
Tagebuche treuer aus: „Schon die bloße Anweſen¬<lb/>„heit einer Frau hat für mich etwas Beruhigendes,<lb/>„übt ſelbſt, wo keine Liebe ſtatt findet, einen ſeltſa¬<lb/>„men Einfluß auf mich, den ich mir bei der geringen<lb/>„Meinung, die ich von dem Geſchlechte habe, durch¬<lb/>„aus nicht erklären kann. Aber gewiß, ich bin zu¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0231]
„ſo viel ich weiß, hat man nie geſehen, daß eine
„junge Frau und eine geſetzmäßige Ehe Andern Glück
„gebracht als pflegmatiſchen Menſchen, die von Fi¬
„ſchen leben und keinen Wein trinken. Hatte er nicht
„die ganze Oper, ganz Paris, ganz Frankreich? Aber
„mit einer Maitreſſe gibt es gleiche Noth, wenn
„man nemlich nur eine beſitzt. Hat man deren
„aber zwei oder mehrere, macht ſie die Herzens-Thei¬
„lung geſchmeidiger.“ In England werden die ge¬
lehrten Weiber ſcherzweiſe Blauſtrümpfe genannt,
wahrſcheinlich wegen der Vernachläßigung ihrer Toi¬
lette, die man bei ihnen vorausſetzt. Darauf an¬
ſpielend ſchrieb einmal Byron in ſein Tagebuch:
„Morgen, Einladung zu einer Indigo-Soir é e bei
„der blauen Miß ***. Soll ich gehen? Ach! Ich
„habe wenig Geſchmack für die blauen Kornblu¬
„men, für die ſchönen Geiſter in Unterröcken; aber
„man muß artig ſeyn.“ Seine wahre Geſinnung
über die Weiber drückt folgende Bemerkung in ſeinem
Tagebuche treuer aus: „Schon die bloße Anweſen¬
„heit einer Frau hat für mich etwas Beruhigendes,
„übt ſelbſt, wo keine Liebe ſtatt findet, einen ſeltſa¬
„men Einfluß auf mich, den ich mir bei der geringen
„Meinung, die ich von dem Geſchlechte habe, durch¬
„aus nicht erklären kann. Aber gewiß, ich bin zu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/231>, abgerufen am 05.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.