Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. Das erste Capitel. Von der Politic ins gemein/ und von denen zu jedwederer Art des Staats gehörigen Maximen/ um selbigen, einzurichten. Die I. Maxim. JN dieser beschreibet der Autor die Politic ins Drauf machet er den Unterscheid der Politic von Anmerckung. Jn dieser setzet der Autor die Ur- ihres B 2
vor einen Edelmann. Das erſte Capitel. Von der Politic ins gemein/ und von denen zu jedwederer Art des Staats gehoͤrigen Maximen/ um ſelbigen, einzurichten. Die I. Maxim. JN dieſer beſchreibet der Autor die Politic ins Drauf machet er den Unterſcheid der Politic von Anmerckung. Jn dieſer ſetzet der Autor die Ur- ihres B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi><lb/> Von der Politic ins gemein/ und von denen zu jedwederer<lb/> Art des Staats gehoͤrigen Maximen/ um ſelbigen,<lb/> einzurichten.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſer beſchreibet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Politic ins<lb/> gemein/ daß ſie eine Kunſt ſey/ wohl und<lb/> gluͤcklich in allen Staͤnden der Republic zu<lb/> leben. Der <hi rendition="#aq">Souverai</hi>nen und Potentaten ihre ſey<lb/> eine Kunſt/ ihre Herꝛſchafften und Laͤnder wohl zu<lb/> regieren; und der Unterthanen ihre/ daß ſie ihre<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſio</hi>n wuͤrdig abwarteten. Die eine beſtehe<lb/> in Guten regieren/ und die andere in Guten gehor-<lb/> ſamen/ beyde aber zuſammen waͤren hoͤchſt noͤthig in<lb/> der menſchlichen <hi rendition="#aq">Societ</hi>aͤt/ ein vergnuͤgtes und gluͤck-<lb/> liches Leben zu fuͤhren.</p><lb/> <p>Drauf machet er den Unterſcheid der Politic von<lb/> der Sitten-Lehre und der <hi rendition="#aq">Oeconomicâ,</hi> und ſaget<lb/> daß die Sitten-Lehre die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en unter die Ver-<lb/> nunfft bringe; die <hi rendition="#aq">Oeconomica</hi> gute Haußhalter<lb/> mache/ indem ſie ihren Endzweck in der Gluͤckſeelig-<lb/> keit der Familien ſuche; die Politic aber ſey unter<lb/> dieſen die edelſte/ weil ſie ihre Abſicht auf das gemei-<lb/> ne Beſte richte/ von den doch aller Privat-Perſo-<lb/> nen Wolfahrt <hi rendition="#aq">dependi</hi>re.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Jn dieſer ſetzet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Ur-<lb/> ſach/ woher man ſich nicht zu verwundern/ daß er<lb/> allen Menſchen die Politic noͤthig zu ſehn haͤlte/ weil<lb/> ſie nemlich eine Kunſt waͤre/ wohl und gluͤcklich in<lb/> allen Staͤnden der Republic zu leben. Sie dienere<lb/> groſſen Herren zum Regieren; denen Privat-Per-<lb/> ſonen/ ſich die Gnade der Groſſen/ die Freundſchaͤfft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0023]
vor einen Edelmann.
Das erſte Capitel.
Von der Politic ins gemein/ und von denen zu jedwederer
Art des Staats gehoͤrigen Maximen/ um ſelbigen,
einzurichten.
Die I. Maxim.
JN dieſer beſchreibet der Autor die Politic ins
gemein/ daß ſie eine Kunſt ſey/ wohl und
gluͤcklich in allen Staͤnden der Republic zu
leben. Der Souverainen und Potentaten ihre ſey
eine Kunſt/ ihre Herꝛſchafften und Laͤnder wohl zu
regieren; und der Unterthanen ihre/ daß ſie ihre
Profeſſion wuͤrdig abwarteten. Die eine beſtehe
in Guten regieren/ und die andere in Guten gehor-
ſamen/ beyde aber zuſammen waͤren hoͤchſt noͤthig in
der menſchlichen Societaͤt/ ein vergnuͤgtes und gluͤck-
liches Leben zu fuͤhren.
Drauf machet er den Unterſcheid der Politic von
der Sitten-Lehre und der Oeconomicâ, und ſaget
daß die Sitten-Lehre die Affecten unter die Ver-
nunfft bringe; die Oeconomica gute Haußhalter
mache/ indem ſie ihren Endzweck in der Gluͤckſeelig-
keit der Familien ſuche; die Politic aber ſey unter
dieſen die edelſte/ weil ſie ihre Abſicht auf das gemei-
ne Beſte richte/ von den doch aller Privat-Perſo-
nen Wolfahrt dependire.
Anmerckung. Jn dieſer ſetzet der Autor die Ur-
ſach/ woher man ſich nicht zu verwundern/ daß er
allen Menſchen die Politic noͤthig zu ſehn haͤlte/ weil
ſie nemlich eine Kunſt waͤre/ wohl und gluͤcklich in
allen Staͤnden der Republic zu leben. Sie dienere
groſſen Herren zum Regieren; denen Privat-Per-
ſonen/ ſich die Gnade der Groſſen/ die Freundſchaͤfft
ihres
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/23 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/23>, abgerufen am 30.11.2023. |