Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

itziger Staat.
gegen Abend die rauhen Norwegischen Gebirge;
gegen Mitternacht Lappland/ und Moscau gegen
Morgen berühreten; und zweymahl grösser als das
Königreich Franckreich wären. Doch wenn man
die großen Seen/ die vielen Felsen und Klippen/
Höltzer/ Moräste/ Tamarisken Wälder/ welche ein
großes Theil des Landes bedecketen/ abzöge/ würde
dasjenige/ was bewohnet würde/ gegen das übrige/
was unbewohnet/ sehr klein seyn.

Das Erdreich/ so zu bauen dienete/ wäre fruch-
bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe
etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a-
ckern nicht mehr als eine Magd und einen Ochsen
nöthig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie näher
daß selbiger dem Kiß und Sand-Boden wäre/
ie besser trüge sie. Was aber unfruchtbar/ würde
durch die Asche der auf dem Boden wächsenden
Bäume/ welche man verbrennete/ düchtig gemacht/
und brauchete man nichts mehr/ als in diese Asche den
Samen hinein zu werffen/ so hätten sie eine reiche
Erndte zugewarten.

Wiewohl nun diese Gewohnheit in Schweden
uhralt/ habe man doch wegen der üblen Folgerung/
daß dadurch allzusehr die Höltzer ruiniret würden/ der-
selbigen durch die Gesetze gewisse Grenzen setzen müssen.

Die Einwohner könten schon so viel Getreyde in
ihrem Lande bauen/ als sie braucheten/ wann sie ge-
nugsamen Fleiß anwendeten: Aber/ da sie solches
nicht thäten/ müsten sie zu ihrer Erhaltung noch
viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei-
len Teutschlandes/ die an das Baltische Meer gren-
tzeten/ herzugeführet würde. Das arme Volck a-

ber
C c 3

itziger Staat.
gegen Abend die rauhen Norwegiſchen Gebirge;
gegen Mitternacht Lappland/ und Moſcau gegen
Morgen beruͤhreten; und zweymahl groͤſſer als das
Koͤnigreich Franckreich waͤren. Doch wenn man
die großen Seen/ die vielen Felſen und Klippen/
Hoͤltzer/ Moraͤſte/ Tamariſken Waͤlder/ welche ein
großes Theil des Landes bedecketen/ abzoͤge/ wuͤrde
dasjenige/ was bewohnet wuͤrde/ gegen das uͤbrige/
was unbewohnet/ ſehr klein ſeyn.

Das Erdreich/ ſo zu bauen dienete/ waͤre fruch-
bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe
etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a-
ckern nicht mehr als eine Magd und einen Ochſen
noͤthig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie naͤher
daß ſelbiger dem Kiß und Sand-Boden waͤre/
ie beſſer truͤge ſie. Was aber unfruchtbar/ wuͤrde
durch die Aſche der auf dem Boden waͤchſenden
Baͤume/ welche man verbrennete/ duͤchtig gemacht/
und brauchete man nichts mehr/ als in dieſe Aſche den
Samen hinein zu werffen/ ſo haͤtten ſie eine reiche
Erndte zugewarten.

Wiewohl nun dieſe Gewohnheit in Schweden
uhralt/ habe man doch wegen der uͤblen Folgerung/
daß dadurch allzuſehr die Hoͤltzer ruiniret wuͤrdẽ/ der-
ſelbigẽ durch die Geſetze gewiſſe Grenzẽ ſetzẽ muͤſſen.

Die Einwohner koͤnten ſchon ſo viel Getreyde in
ihrem Lande bauen/ als ſie braucheten/ wann ſie ge-
nugſamen Fleiß anwendeten: Aber/ da ſie ſolches
nicht thaͤten/ muͤſten ſie zu ihrer Erhaltung noch
viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei-
len Teutſchlandes/ die an das Baltiſche Meer gren-
tzeten/ herzugefuͤhret wuͤrde. Das arme Volck a-

ber
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/>
gegen Abend die rauhen Norwegi&#x017F;chen Gebirge;<lb/>
gegen Mitternacht Lappland/ und Mo&#x017F;cau gegen<lb/>
Morgen beru&#x0364;hreten; und zweymahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als das<lb/>
Ko&#x0364;nigreich Franckreich wa&#x0364;ren. Doch wenn man<lb/>
die großen Seen/ die vielen Fel&#x017F;en und Klippen/<lb/>
Ho&#x0364;ltzer/ Mora&#x0364;&#x017F;te/ Tamari&#x017F;ken Wa&#x0364;lder/ welche ein<lb/>
großes Theil des Landes bedecketen/ abzo&#x0364;ge/ wu&#x0364;rde<lb/>
dasjenige/ was bewohnet wu&#x0364;rde/ gegen das u&#x0364;brige/<lb/>
was unbewohnet/ &#x017F;ehr klein &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Erdreich/ &#x017F;o zu bauen dienete/ wa&#x0364;re fruch-<lb/>
bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe<lb/>
etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a-<lb/>
ckern nicht mehr als eine Magd und einen Och&#x017F;en<lb/>
no&#x0364;thig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie na&#x0364;her<lb/>
daß &#x017F;elbiger dem Kiß und Sand-Boden wa&#x0364;re/<lb/>
ie be&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;ge &#x017F;ie. Was aber unfruchtbar/ wu&#x0364;rde<lb/>
durch die A&#x017F;che der auf dem Boden wa&#x0364;ch&#x017F;enden<lb/>
Ba&#x0364;ume/ welche man verbrennete/ du&#x0364;chtig gemacht/<lb/>
und brauchete man nichts mehr/ als in die&#x017F;e A&#x017F;che den<lb/>
Samen hinein zu werffen/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie eine reiche<lb/>
Erndte zugewarten.</p><lb/>
            <p>Wiewohl nun die&#x017F;e Gewohnheit in Schweden<lb/>
uhralt/ habe man doch wegen der u&#x0364;blen Folgerung/<lb/>
daß dadurch allzu&#x017F;ehr die Ho&#x0364;ltzer <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret wu&#x0364;rde&#x0303;/ der-<lb/>
&#x017F;elbige&#x0303; durch die Ge&#x017F;etze gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze&#x0303; &#x017F;etze&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Einwohner ko&#x0364;nten &#x017F;chon &#x017F;o viel Getreyde in<lb/>
ihrem Lande bauen/ als &#x017F;ie braucheten/ wann &#x017F;ie ge-<lb/>
nug&#x017F;amen Fleiß anwendeten: Aber/ da &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
nicht tha&#x0364;ten/ mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie zu ihrer Erhaltung noch<lb/>
viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei-<lb/>
len Teut&#x017F;chlandes/ die an das Balti&#x017F;che Meer gren-<lb/>
tzeten/ herzugefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde. Das arme Volck a-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0403] itziger Staat. gegen Abend die rauhen Norwegiſchen Gebirge; gegen Mitternacht Lappland/ und Moſcau gegen Morgen beruͤhreten; und zweymahl groͤſſer als das Koͤnigreich Franckreich waͤren. Doch wenn man die großen Seen/ die vielen Felſen und Klippen/ Hoͤltzer/ Moraͤſte/ Tamariſken Waͤlder/ welche ein großes Theil des Landes bedecketen/ abzoͤge/ wuͤrde dasjenige/ was bewohnet wuͤrde/ gegen das uͤbrige/ was unbewohnet/ ſehr klein ſeyn. Das Erdreich/ ſo zu bauen dienete/ waͤre fruch- bar genug; und leicht zu arbeiten/ indem es an Tiefe etwan einen halben Fuß; und man dahero zum a- ckern nicht mehr als eine Magd und einen Ochſen noͤthig. Und ie weniger tief die Erde/ oder ie naͤher daß ſelbiger dem Kiß und Sand-Boden waͤre/ ie beſſer truͤge ſie. Was aber unfruchtbar/ wuͤrde durch die Aſche der auf dem Boden waͤchſenden Baͤume/ welche man verbrennete/ duͤchtig gemacht/ und brauchete man nichts mehr/ als in dieſe Aſche den Samen hinein zu werffen/ ſo haͤtten ſie eine reiche Erndte zugewarten. Wiewohl nun dieſe Gewohnheit in Schweden uhralt/ habe man doch wegen der uͤblen Folgerung/ daß dadurch allzuſehr die Hoͤltzer ruiniret wuͤrdẽ/ der- ſelbigẽ durch die Geſetze gewiſſe Grenzẽ ſetzẽ muͤſſen. Die Einwohner koͤnten ſchon ſo viel Getreyde in ihrem Lande bauen/ als ſie braucheten/ wann ſie ge- nugſamen Fleiß anwendeten: Aber/ da ſie ſolches nicht thaͤten/ muͤſten ſie zu ihrer Erhaltung noch viel kauffen/ welches aus Liefland und andern Thei- len Teutſchlandes/ die an das Baltiſche Meer gren- tzeten/ herzugefuͤhret wuͤrde. Das arme Volck a- ber C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/403
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/403>, abgerufen am 26.04.2024.