Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens stalt zu machen/ setzeten sie die Leichen erst in dieSchwibbogen so an den Kirchen wären oder in Ca- pellen bey/ allwo sie etliche Monat/ ja zuweilen wohl gantze Jahre stünden/ ehe sie begraben würden. Al- lein anitzo hätten die Schweden angehoben/ diese Ceremonien und andere unnütze Unkosten nachzulas- sen; Es wäre nun/ daß sie der Frugalität des Ho- fes es nachthun/ oder sich nach ihrem Vermögen klüglicher richten wolten. Das 8. Cap. Von dem königlichen Hause und dem Hofe. Larl der erste/ hebet der Autor in diesem Capi- Der König/ ihr Gemahl/ als er 1660. Todes ver- nig/
Schwedens ſtalt zu machen/ ſetzeten ſie die Leichen erſt in dieSchwibbogen ſo an den Kirchen waͤren oder in Ca- pellen bey/ allwo ſie etliche Monat/ ja zuweilen wohl gantze Jahre ſtuͤnden/ ehe ſie begraben wuͤrden. Al- lein anitzo haͤtten die Schweden angehoben/ dieſe Ceremonien und andere unnuͤtze Unkoſten nachzulaſ- ſen; Es waͤre nun/ daß ſie der Frugalitaͤt des Ho- fes es nachthun/ oder ſich nach ihrem Vermoͤgen kluͤglicher richten wolten. Das 8. Cap. Von dem koͤniglichen Hauſe und dem Hofe. Larl der erſte/ hebet der Autor in dieſem Capi- Der Koͤnig/ ihr Gemahl/ als er 1660. Todes ver- nig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> ſtalt zu machen/ ſetzeten ſie die Leichen erſt in die<lb/> Schwibbogen ſo an den Kirchen waͤren oder in Ca-<lb/> pellen bey/ allwo ſie etliche Monat/ ja zuweilen wohl<lb/> gantze Jahre ſtuͤnden/ ehe ſie begraben wuͤrden. Al-<lb/> lein anitzo haͤtten die Schweden angehoben/ dieſe<lb/> Ceremonien und andere unnuͤtze Unkoſten nachzulaſ-<lb/> ſen; Es waͤre nun/ daß ſie der <hi rendition="#aq">Frugalit</hi>aͤt des Ho-<lb/> fes es nachthun/ oder ſich nach ihrem Vermoͤgen<lb/> kluͤglicher richten wolten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 8. Cap.</hi><lb/> Von dem koͤniglichen Hauſe und dem Hofe.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>arl der erſte/ hebet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſem Capi-<lb/> tul an/ ſo der itzt regierende Koͤnig/ iſt den 25.<lb/> Novembr. 1655. und alſo gleich zwey Jahr<lb/> hernach gebohren/ als ſein Herꝛ Vater <hi rendition="#aq">Carl Gu-<lb/> ſtav,</hi> aus dem Hauſe Zweybruͤcken/ zur Krone kam/<lb/> nachdem ihm ſolche die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Chriſtina,</hi> deren<lb/> leiblicher Vater er war/ abgetreten; Denn <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hann Caſimir,</hi> Pfaltzgraf beym Rhein/ war ſein<lb/> Vater/ und <hi rendition="#aq">Catharina</hi> von Schweden/ <hi rendition="#aq">Carl</hi> des<lb/> neundten Tochter/ und <hi rendition="#aq">Guſtavi Adolphi,</hi> der Koͤ-<lb/> nigin <hi rendition="#aq">Chriſtinæ</hi> ihres Vaters Schweſter/ war ſei-<lb/> ne Mutter. Die Princeßin <hi rendition="#aq">Hedwig Eleonora</hi><lb/> aus dem Hauſe Holſtein und des Hertzogs von Hol-<lb/> ſtein <hi rendition="#aq">Gottorp</hi> Schweſter/ als die Mutter des regie-<lb/> renden Koͤniges/ hat nur dieſen eintzigen Erben ge-<lb/> habt.</p><lb/> <p>Der Koͤnig/ ihr Gemahl/ als er 1660. Todes ver-<lb/> blichen/ iſt ſie zur Regentin des Reichs benebſt fuͤnf<lb/> hohen Officirn der Krone benennet worden/ und hat<lb/> dieſes Ampt biß Anno 1672. verwaltet/ da der Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0426]
Schwedens
ſtalt zu machen/ ſetzeten ſie die Leichen erſt in die
Schwibbogen ſo an den Kirchen waͤren oder in Ca-
pellen bey/ allwo ſie etliche Monat/ ja zuweilen wohl
gantze Jahre ſtuͤnden/ ehe ſie begraben wuͤrden. Al-
lein anitzo haͤtten die Schweden angehoben/ dieſe
Ceremonien und andere unnuͤtze Unkoſten nachzulaſ-
ſen; Es waͤre nun/ daß ſie der Frugalitaͤt des Ho-
fes es nachthun/ oder ſich nach ihrem Vermoͤgen
kluͤglicher richten wolten.
Das 8. Cap.
Von dem koͤniglichen Hauſe und dem Hofe.
Larl der erſte/ hebet der Autor in dieſem Capi-
tul an/ ſo der itzt regierende Koͤnig/ iſt den 25.
Novembr. 1655. und alſo gleich zwey Jahr
hernach gebohren/ als ſein Herꝛ Vater Carl Gu-
ſtav, aus dem Hauſe Zweybruͤcken/ zur Krone kam/
nachdem ihm ſolche die Koͤnigin Chriſtina, deren
leiblicher Vater er war/ abgetreten; Denn Jo-
hann Caſimir, Pfaltzgraf beym Rhein/ war ſein
Vater/ und Catharina von Schweden/ Carl des
neundten Tochter/ und Guſtavi Adolphi, der Koͤ-
nigin Chriſtinæ ihres Vaters Schweſter/ war ſei-
ne Mutter. Die Princeßin Hedwig Eleonora
aus dem Hauſe Holſtein und des Hertzogs von Hol-
ſtein Gottorp Schweſter/ als die Mutter des regie-
renden Koͤniges/ hat nur dieſen eintzigen Erben ge-
habt.
Der Koͤnig/ ihr Gemahl/ als er 1660. Todes ver-
blichen/ iſt ſie zur Regentin des Reichs benebſt fuͤnf
hohen Officirn der Krone benennet worden/ und hat
dieſes Ampt biß Anno 1672. verwaltet/ da der Koͤ-
nig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/426 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/426>, abgerufen am 30.11.2023. |