Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen Die III. Maxim. Von dem Wachsthum eines Staats durch die Kauffmann- schafft zwischen denen Unterthanen/ und durch die Commercien mit denen Auswär- tigen. Durch die Kauffmannschafft/ sagt der Autor, Sonderlich müsse man Treu und Glauben unter Die Commercien mit denen Ausländern wären Man müsse aber nichts denen Fremden überlas- Gold und Silber solle man gar nicht/ als mit daher
Politiſche Unterweiſungen Die III. Maxim. Von dem Wachsthum eines Staats durch die Kauffmann- ſchafft zwiſchen denen Unterthanen/ und durch die Commercien mit denen Auswaͤr- tigen. Durch die Kauffmannſchafft/ ſagt der Autor, Sonderlich muͤſſe man Treu und Glauben unter Die Commercien mit denen Auslaͤndern waͤren Man muͤſſe aber nichts denen Fremden uͤberlaſ- Gold und Silber ſolle man gar nicht/ als mit daher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0060" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von dem Wachsthum eines Staats durch die Kauffmann-<lb/> ſchafft zwiſchen denen Unterthanen/ und durch die<lb/> Commercien mit denen Auswaͤr-<lb/> tigen.</head><lb/> <p>Durch die Kauffmannſchafft/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi><lb/> muͤſten die Unterthanen einander alle Guͤter des<lb/> Landes mittheilen: dahero ein Fuͤrſt ſelbige ſchuͤ-<lb/> tzen/ und ihnen die Sicherheit der Wege und die<lb/> Schiffahrt auff den Fluͤſſen beqvem machen ſol-<lb/> te. Denn durch den Kaufhandel wuͤrde der gan-<lb/> tze Leib des Staats erhalten/ welcher durch die<lb/> Haͤnde der Unterthanen alle Guͤter/ damit das<lb/> Land angefuͤllet/ als in einem Circul herumfuͤh-<lb/> rete.</p><lb/> <p>Sonderlich muͤſſe man Treu und Glauben unter<lb/> denen Kauffleuten erhalten/ und ihren Streitigkei-<lb/> ten ihnen unverzuͤglicher zu ihrem Rechte verhelf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Die Commercien mit denen Auslaͤndern waͤren<lb/> auch hochnoͤthig/ um dasjenige/ was ein Land in<lb/> Uberfluß haͤtte/ loß zu werden/ und dagegen daſſelbe<lb/> einzufuͤhren/ was es beduͤrffte.</p><lb/> <p>Man muͤſſe aber nichts denen Fremden uͤberlaſ-<lb/> ſen/ als womit der Staat genugſam verſehen waͤre;<lb/> Viel weniger verkauffen/ was ſie ſich | wider uns<lb/> gebrauchen koͤnten/ als Waffen/ Schiffe/ Pferde/<lb/> und dergleichen/ auch alle rohe Materien/ die noch<lb/> nicht zu <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren gemacht.</p><lb/> <p>Gold und Silber ſolle man gar nicht/ als mit<lb/> groͤßten Profit/ aus dem Reiche laſſen. Und ſolle<lb/> man nur anmercken/ daß Hollands Reichthum bloß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0060]
Politiſche Unterweiſungen
Die III. Maxim.
Von dem Wachsthum eines Staats durch die Kauffmann-
ſchafft zwiſchen denen Unterthanen/ und durch die
Commercien mit denen Auswaͤr-
tigen.
Durch die Kauffmannſchafft/ ſagt der Autor,
muͤſten die Unterthanen einander alle Guͤter des
Landes mittheilen: dahero ein Fuͤrſt ſelbige ſchuͤ-
tzen/ und ihnen die Sicherheit der Wege und die
Schiffahrt auff den Fluͤſſen beqvem machen ſol-
te. Denn durch den Kaufhandel wuͤrde der gan-
tze Leib des Staats erhalten/ welcher durch die
Haͤnde der Unterthanen alle Guͤter/ damit das
Land angefuͤllet/ als in einem Circul herumfuͤh-
rete.
Sonderlich muͤſſe man Treu und Glauben unter
denen Kauffleuten erhalten/ und ihren Streitigkei-
ten ihnen unverzuͤglicher zu ihrem Rechte verhelf-
fen.
Die Commercien mit denen Auslaͤndern waͤren
auch hochnoͤthig/ um dasjenige/ was ein Land in
Uberfluß haͤtte/ loß zu werden/ und dagegen daſſelbe
einzufuͤhren/ was es beduͤrffte.
Man muͤſſe aber nichts denen Fremden uͤberlaſ-
ſen/ als womit der Staat genugſam verſehen waͤre;
Viel weniger verkauffen/ was ſie ſich | wider uns
gebrauchen koͤnten/ als Waffen/ Schiffe/ Pferde/
und dergleichen/ auch alle rohe Materien/ die noch
nicht zu Manufacturen gemacht.
Gold und Silber ſolle man gar nicht/ als mit
groͤßten Profit/ aus dem Reiche laſſen. Und ſolle
man nur anmercken/ daß Hollands Reichthum bloß
daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/60 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/60>, abgerufen am 30.11.2023. |