Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_095.001
die höchste Stufe gehoben, fand trotz immer wieder erneutem pbo_095.002
Anklopfen in der Renaissancepoesie des 16. und 17. Jh. in pbo_095.003
Deutschland lange keine Pflege. Erst das mächtige Einwirken pbo_095.004
Dantes im Anfange unseres Jahrhunderts hat sie auch hier pbo_095.005
zu Lande populär gemacht. Bekannt ist Chamissos Vorliebe pbo_095.006
für diese Form.

pbo_095.007
Jch saß vor Sonnenaufgang an dem Strande, pbo_095.008
Das Sternenkreuz verkündete den Tag, pbo_095.009
Sich neigend zu des Horizontes Rande.
pbo_095.010
Und noch gehüllt in tiefes Dunkel lag pbo_095.011
Vor mir der Osten, leuchtend mir entrollte pbo_095.012
Zu meinen Füßen sich der Wellenschlag.
pbo_095.013
Mir war, als ob die Nacht nicht enden wollte ...
pbo_095.014

(Aus dessen "Salas y Gomez".)

pbo_095.015
Die Stanze oder Ottaverime kann ihrer inneren pbo_095.016
Anlage nach als der Versuch angesehen werden, die Terzine pbo_095.017
strophisch zum Stillstand und Abschluß zu bringen; womit pbo_095.018
wir nicht gesagt haben wollen, daß sie sich historisch so gebildet pbo_095.019
habe, obwohl ihr zeitliches Auftreten nach der Terzine pbo_095.020
im 14. Jh. auch nicht gerade das Gegenteil beweist. Die pbo_095.021
Stanze hat sich jedenfalls weit rascher überall Bahn gebrochen pbo_095.022
(auch in Deutschland im 17. Jh.) und weit mehr Raum verschafft, pbo_095.023
als die Terzinen. Jhre epische Verwendung in den pbo_095.024
anmutigen und kühnen Rittergedichten, an denen sich die pbo_095.025
italienische Renaissance für ihre antiken Schulstudien schadlos pbo_095.026
hielt, machten sie zur modernen Heldenstrophe für alle möglichen pbo_095.027
Vorwürfe aus dem Feen- und Schäferlande. Schiller pbo_095.028
wagte sogar Virgils Aeneis in sie einzugießen. Goethes Bevorzugung pbo_095.029
der Strophe für die tiefsinnigsten Aussprachen seines pbo_095.030
Jnnern, wie Byrons dämonisch witziges Geplauder in ihr

pbo_095.001
die höchste Stufe gehoben, fand trotz immer wieder erneutem pbo_095.002
Anklopfen in der Renaissancepoesie des 16. und 17. Jh. in pbo_095.003
Deutschland lange keine Pflege. Erst das mächtige Einwirken pbo_095.004
Dantes im Anfange unseres Jahrhunderts hat sie auch hier pbo_095.005
zu Lande populär gemacht. Bekannt ist Chamissos Vorliebe pbo_095.006
für diese Form.

pbo_095.007
Jch saß vor Sonnenaufgang an dem Strande, pbo_095.008
Das Sternenkreuz verkündete den Tag, pbo_095.009
Sich neigend zu des Horizontes Rande.
pbo_095.010
Und noch gehüllt in tiefes Dunkel lag pbo_095.011
Vor mir der Osten, leuchtend mir entrollte pbo_095.012
Zu meinen Füßen sich der Wellenschlag.
pbo_095.013
Mir war, als ob die Nacht nicht enden wollte ...
pbo_095.014

(Aus dessen „Salas y Gomez“.)

pbo_095.015
Die Stanze oder Ottaverime kann ihrer inneren pbo_095.016
Anlage nach als der Versuch angesehen werden, die Terzine pbo_095.017
strophisch zum Stillstand und Abschluß zu bringen; womit pbo_095.018
wir nicht gesagt haben wollen, daß sie sich historisch so gebildet pbo_095.019
habe, obwohl ihr zeitliches Auftreten nach der Terzine pbo_095.020
im 14. Jh. auch nicht gerade das Gegenteil beweist. Die pbo_095.021
Stanze hat sich jedenfalls weit rascher überall Bahn gebrochen pbo_095.022
(auch in Deutschland im 17. Jh.) und weit mehr Raum verschafft, pbo_095.023
als die Terzinen. Jhre epische Verwendung in den pbo_095.024
anmutigen und kühnen Rittergedichten, an denen sich die pbo_095.025
italienische Renaissance für ihre antiken Schulstudien schadlos pbo_095.026
hielt, machten sie zur modernen Heldenstrophe für alle möglichen pbo_095.027
Vorwürfe aus dem Feen- und Schäferlande. Schiller pbo_095.028
wagte sogar Virgils Aeneis in sie einzugießen. Goethes Bevorzugung pbo_095.029
der Strophe für die tiefsinnigsten Aussprachen seines pbo_095.030
Jnnern, wie Byrons dämonisch witziges Geplauder in ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="95"/><lb n="pbo_095.001"/>
die höchste Stufe gehoben, fand trotz immer wieder erneutem <lb n="pbo_095.002"/>
Anklopfen in der Renaissancepoesie des 16. und 17. Jh. in <lb n="pbo_095.003"/>
Deutschland lange keine Pflege. Erst das mächtige Einwirken <lb n="pbo_095.004"/>
Dantes im Anfange unseres Jahrhunderts hat sie auch hier <lb n="pbo_095.005"/>
zu Lande populär gemacht. Bekannt ist <hi rendition="#g">Chamissos</hi> Vorliebe <lb n="pbo_095.006"/>
für diese Form.</p>
              <lb n="pbo_095.007"/>
              <lg type="poem">
                <lg>
                  <l>Jch saß vor Sonnenaufgang an dem Strande, </l>
                  <lb n="pbo_095.008"/>
                  <l>Das Sternenkreuz verkündete den Tag, </l>
                  <lb n="pbo_095.009"/>
                  <l>Sich neigend zu des Horizontes Rande. </l>
                </lg>
                <lb n="pbo_095.010"/>
                <lg>
                  <l>Und noch gehüllt in tiefes Dunkel lag</l>
                  <lb n="pbo_095.011"/>
                  <l>Vor mir der Osten, leuchtend mir entrollte </l>
                  <lb n="pbo_095.012"/>
                  <l>Zu meinen Füßen sich der Wellenschlag. </l>
                </lg>
                <lb n="pbo_095.013"/>
                <lg>
                  <l>Mir war, als ob die Nacht nicht enden wollte ...</l>
                </lg>
              </lg>
              <lb n="pbo_095.014"/>
              <p>    (Aus dessen &#x201E;Salas y Gomez&#x201C;.) </p>
              <p><lb n="pbo_095.015"/>
Die <hi rendition="#g">Stanze</hi> oder <hi rendition="#g">Ottaverime</hi> kann ihrer inneren <lb n="pbo_095.016"/>
Anlage nach als der Versuch angesehen werden, die Terzine <lb n="pbo_095.017"/>
strophisch zum Stillstand und Abschluß zu bringen; womit <lb n="pbo_095.018"/>
wir nicht gesagt haben wollen, daß sie sich historisch so gebildet <lb n="pbo_095.019"/>
habe, obwohl ihr zeitliches Auftreten nach der Terzine <lb n="pbo_095.020"/>
im 14. Jh. auch nicht gerade das Gegenteil beweist. Die <lb n="pbo_095.021"/>
Stanze hat sich jedenfalls weit rascher überall Bahn gebrochen <lb n="pbo_095.022"/>
(auch in Deutschland im 17. Jh.) und weit mehr Raum verschafft, <lb n="pbo_095.023"/>
als die Terzinen. Jhre epische Verwendung in den <lb n="pbo_095.024"/>
anmutigen und kühnen Rittergedichten, an denen sich die <lb n="pbo_095.025"/>
italienische Renaissance für ihre antiken Schulstudien schadlos <lb n="pbo_095.026"/>
hielt, machten sie zur modernen Heldenstrophe für alle möglichen <lb n="pbo_095.027"/>
Vorwürfe aus dem Feen- und Schäferlande. Schiller <lb n="pbo_095.028"/>
wagte sogar Virgils Aeneis in sie einzugießen. Goethes Bevorzugung <lb n="pbo_095.029"/>
der Strophe für die tiefsinnigsten Aussprachen seines <lb n="pbo_095.030"/>
Jnnern, wie Byrons dämonisch witziges Geplauder in ihr
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0099] pbo_095.001 die höchste Stufe gehoben, fand trotz immer wieder erneutem pbo_095.002 Anklopfen in der Renaissancepoesie des 16. und 17. Jh. in pbo_095.003 Deutschland lange keine Pflege. Erst das mächtige Einwirken pbo_095.004 Dantes im Anfange unseres Jahrhunderts hat sie auch hier pbo_095.005 zu Lande populär gemacht. Bekannt ist Chamissos Vorliebe pbo_095.006 für diese Form. pbo_095.007 Jch saß vor Sonnenaufgang an dem Strande, pbo_095.008 Das Sternenkreuz verkündete den Tag, pbo_095.009 Sich neigend zu des Horizontes Rande. pbo_095.010 Und noch gehüllt in tiefes Dunkel lag pbo_095.011 Vor mir der Osten, leuchtend mir entrollte pbo_095.012 Zu meinen Füßen sich der Wellenschlag. pbo_095.013 Mir war, als ob die Nacht nicht enden wollte ... pbo_095.014 (Aus dessen „Salas y Gomez“.) pbo_095.015 Die Stanze oder Ottaverime kann ihrer inneren pbo_095.016 Anlage nach als der Versuch angesehen werden, die Terzine pbo_095.017 strophisch zum Stillstand und Abschluß zu bringen; womit pbo_095.018 wir nicht gesagt haben wollen, daß sie sich historisch so gebildet pbo_095.019 habe, obwohl ihr zeitliches Auftreten nach der Terzine pbo_095.020 im 14. Jh. auch nicht gerade das Gegenteil beweist. Die pbo_095.021 Stanze hat sich jedenfalls weit rascher überall Bahn gebrochen pbo_095.022 (auch in Deutschland im 17. Jh.) und weit mehr Raum verschafft, pbo_095.023 als die Terzinen. Jhre epische Verwendung in den pbo_095.024 anmutigen und kühnen Rittergedichten, an denen sich die pbo_095.025 italienische Renaissance für ihre antiken Schulstudien schadlos pbo_095.026 hielt, machten sie zur modernen Heldenstrophe für alle möglichen pbo_095.027 Vorwürfe aus dem Feen- und Schäferlande. Schiller pbo_095.028 wagte sogar Virgils Aeneis in sie einzugießen. Goethes Bevorzugung pbo_095.029 der Strophe für die tiefsinnigsten Aussprachen seines pbo_095.030 Jnnern, wie Byrons dämonisch witziges Geplauder in ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/99
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/99>, abgerufen am 06.05.2024.