Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung

Wenn eine Frau im Lande von Ante zehen Kinder
gehabt/ wird dieselbige von ihrem Mann getrennet/
und muß ein gantzes Jahr in einer kleinen Hütte woh-
nen/ da ihr alles zum Unterhalt nöthig gereichet wird;
nach Verlauff eines Jahres/ und wenn die gewöhnli-
che Ceremonien verichtet/ gehet sie wieder nach Hause/
und lebet mit ihrem Mann wie vor diesem. Jch weiß
nicht ob noch mehr Länder seyn da dieses üblich ist/ noch
weniger andre Ursachen davon zu geben/ als den gros-
sen Aberglauben/ vermittelst welchem sie glauben/ ein
grosses Unglück von sich abzuwenden/ daß ihnen sonsten
gewißlich begegnen würde.

Wenn auch eine Frau ihre monatliche Zeit bekom-
met/ muß sie nicht nur bey den Mann/ sondern auch in
keines Menschen Haus kommen/ zum wenigsten die
Nacht darinn zu bleiben. Dannenhero dieselbige an
gewissen Örten in einer kleinen Hütten zu nächst ih-
res Mannes oder Vatern Haus sich so lange aufhal-
ten muß. Die Kinder werden auch nicht beschnitten/
ausgenommen die zu Acra, und weiß ich nicht/ wo diese
Leute an die Beschneidung und an andre Gebräuche
bey ihren Weibern kommen. Von denen Juden ists
nicht wol zu glauben/ daß sie so weit solle hergeholet
seyn/ wiewol dieses von Europäern behauptet/ und
zum Beweiß-Grunde dessen/ angeführet wird/ daß un-
ter den Mohren viele Gesetze sich finden/ welche mit den
Juden eine grosse Verwandschafft haben/ als nem-
lich itzt besagte Beschneidung derer Kinder/ und bey
ihren Frauen gewöhnliche Ceremonien/ die den Mon-
den erzeigte Ehre/ wornach die Juden ihre Fest-Tage
einrichteten/ des Brudern Weib nach dessen Tode zu
heyrathen und andre Sachen mehr/ insonderheit die

mit
Beſchreibung

Wenn eine Frau im Lande von Ante zehen Kinder
gehabt/ wird dieſelbige von ihrem Mann getrennet/
und muß ein gantzes Jahr in einer kleinen Huͤtte woh-
nen/ da ihr alles zum Unterhalt noͤthig gereichet wird;
nach Verlauff eines Jahres/ und wenn die gewoͤhnli-
che Ceremonien verichtet/ gehet ſie wieder nach Hauſe/
und lebet mit ihrem Mann wie vor dieſem. Jch weiß
nicht ob noch mehr Laͤnder ſeyn da dieſes uͤblich iſt/ noch
weniger andre Urſachen davon zu geben/ als den groſ-
ſen Aberglauben/ vermittelſt welchem ſie glauben/ ein
groſſes Ungluͤck von ſich abzuwenden/ daß ihnen ſonſten
gewißlich begegnen wuͤrde.

Wenn auch eine Frau ihre monatliche Zeit bekom-
met/ muß ſie nicht nur bey den Mann/ ſondern auch in
keines Menſchen Haus kommen/ zum wenigſten die
Nacht darinn zu bleiben. Dannenhero dieſelbige an
gewiſſen Oͤrten in einer kleinen Huͤtten zu naͤchſt ih-
res Mannes oder Vatern Haus ſich ſo lange aufhal-
ten muß. Die Kinder werden auch nicht beſchnitten/
ausgenommen die zu Acra, und weiß ich nicht/ wo dieſe
Leute an die Beſchneidung und an andre Gebraͤuche
bey ihren Weibern kommen. Von denen Juden iſts
nicht wol zu glauben/ daß ſie ſo weit ſolle hergeholet
ſeyn/ wiewol dieſes von Europaͤern behauptet/ und
zum Beweiß-Grunde deſſen/ angefuͤhret wird/ daß un-
ter den Mohren viele Geſetze ſich finden/ welche mit den
Juden eine groſſe Verwandſchafft haben/ als nem-
lich itzt beſagte Beſchneidung derer Kinder/ und bey
ihren Frauen gewoͤhnliche Ceremonien/ die den Mon-
den erzeigte Ehre/ wornach die Juden ihre Feſt-Tage
einrichteten/ des Brudern Weib nach deſſen Tode zu
heyrathen und andre Sachen mehr/ inſonderheit die

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0296" n="252"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi> </fw><lb/>
        <p>Wenn eine Frau im Lande von <hi rendition="#aq">Ante</hi> zehen Kinder<lb/>
gehabt/ wird die&#x017F;elbige von ihrem Mann getrennet/<lb/>
und muß ein gantzes Jahr in einer kleinen Hu&#x0364;tte woh-<lb/>
nen/ da ihr alles zum Unterhalt no&#x0364;thig gereichet wird;<lb/>
nach Verlauff eines Jahres/ und wenn die gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che Ceremonien verichtet/ gehet &#x017F;ie wieder nach Hau&#x017F;e/<lb/>
und lebet mit ihrem Mann wie vor die&#x017F;em. Jch weiß<lb/>
nicht ob noch mehr La&#x0364;nder &#x017F;eyn da die&#x017F;es u&#x0364;blich i&#x017F;t/ noch<lb/>
weniger andre Ur&#x017F;achen davon zu geben/ als den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Aberglauben/ vermittel&#x017F;t welchem &#x017F;ie glauben/ ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;ck von &#x017F;ich abzuwenden/ daß ihnen &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gewißlich begegnen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Wenn auch eine Frau ihre monatliche Zeit bekom-<lb/>
met/ muß &#x017F;ie nicht nur bey den Mann/ &#x017F;ondern auch in<lb/>
keines Men&#x017F;chen Haus kommen/ zum wenig&#x017F;ten die<lb/>
Nacht darinn zu bleiben. Dannenhero die&#x017F;elbige an<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en O&#x0364;rten in einer kleinen Hu&#x0364;tten zu na&#x0364;ch&#x017F;t ih-<lb/>
res Mannes oder Vatern Haus &#x017F;ich &#x017F;o lange aufhal-<lb/>
ten muß. Die Kinder werden auch nicht be&#x017F;chnitten/<lb/>
ausgenommen die zu <hi rendition="#aq">Acra,</hi> und weiß ich nicht/ wo die&#x017F;e<lb/>
Leute an die Be&#x017F;chneidung und an andre Gebra&#x0364;uche<lb/>
bey ihren Weibern kommen. Von denen Juden i&#x017F;ts<lb/>
nicht wol zu glauben/ daß &#x017F;ie &#x017F;o weit &#x017F;olle hergeholet<lb/>
&#x017F;eyn/ wiewol die&#x017F;es von Europa&#x0364;ern behauptet/ und<lb/>
zum Beweiß-Grunde de&#x017F;&#x017F;en/ angefu&#x0364;hret wird/ daß un-<lb/>
ter den Mohren viele Ge&#x017F;etze &#x017F;ich finden/ welche mit den<lb/>
Juden eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwand&#x017F;chafft haben/ als nem-<lb/>
lich itzt be&#x017F;agte Be&#x017F;chneidung derer Kinder/ und bey<lb/>
ihren Frauen gewo&#x0364;hnliche Ceremonien/ die den Mon-<lb/>
den erzeigte Ehre/ wornach die Juden ihre Fe&#x017F;t-Tage<lb/>
einrichteten/ des Brudern Weib nach de&#x017F;&#x017F;en Tode zu<lb/>
heyrathen und andre Sachen mehr/ in&#x017F;onderheit die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0296] Beſchreibung Wenn eine Frau im Lande von Ante zehen Kinder gehabt/ wird dieſelbige von ihrem Mann getrennet/ und muß ein gantzes Jahr in einer kleinen Huͤtte woh- nen/ da ihr alles zum Unterhalt noͤthig gereichet wird; nach Verlauff eines Jahres/ und wenn die gewoͤhnli- che Ceremonien verichtet/ gehet ſie wieder nach Hauſe/ und lebet mit ihrem Mann wie vor dieſem. Jch weiß nicht ob noch mehr Laͤnder ſeyn da dieſes uͤblich iſt/ noch weniger andre Urſachen davon zu geben/ als den groſ- ſen Aberglauben/ vermittelſt welchem ſie glauben/ ein groſſes Ungluͤck von ſich abzuwenden/ daß ihnen ſonſten gewißlich begegnen wuͤrde. Wenn auch eine Frau ihre monatliche Zeit bekom- met/ muß ſie nicht nur bey den Mann/ ſondern auch in keines Menſchen Haus kommen/ zum wenigſten die Nacht darinn zu bleiben. Dannenhero dieſelbige an gewiſſen Oͤrten in einer kleinen Huͤtten zu naͤchſt ih- res Mannes oder Vatern Haus ſich ſo lange aufhal- ten muß. Die Kinder werden auch nicht beſchnitten/ ausgenommen die zu Acra, und weiß ich nicht/ wo dieſe Leute an die Beſchneidung und an andre Gebraͤuche bey ihren Weibern kommen. Von denen Juden iſts nicht wol zu glauben/ daß ſie ſo weit ſolle hergeholet ſeyn/ wiewol dieſes von Europaͤern behauptet/ und zum Beweiß-Grunde deſſen/ angefuͤhret wird/ daß un- ter den Mohren viele Geſetze ſich finden/ welche mit den Juden eine groſſe Verwandſchafft haben/ als nem- lich itzt beſagte Beſchneidung derer Kinder/ und bey ihren Frauen gewoͤhnliche Ceremonien/ die den Mon- den erzeigte Ehre/ wornach die Juden ihre Feſt-Tage einrichteten/ des Brudern Weib nach deſſen Tode zu heyrathen und andre Sachen mehr/ inſonderheit die mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/296
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/296>, abgerufen am 12.05.2024.