Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerhand Zufällen etc.
wenn aber dieses nichts verfangen wolte/ soll
man ein anders/ und zwar etwas stärckers/
gebrauchen/ wie derer vielerley angemercket
werden. Nach diesem gebe man dem Pa-
tienten zeitlich laxirende Speisen/ als Zwet-
schen/ Rösinlein/ etc. wie droben angezeiget
worden. Will aber einer lieber eine milde
Purgation brauchen/ so nehm Zwetschen iß.
oder Zwetschen-Lattwerg mit einer zieser
Erbsbrühe zertrieben nüchtern warm ein/
und faste 4 Stunden darauff.

Ausgezogene Cassien-Fistul j. oder guteGelind-
purgiren-
de Mittel.

Manna iß. gleichfalls eingenommen/ ist
sehr gut/ und purgiret linde: Das thut auch
der Aloes-Extract/ mit Rosenwasser vor dem
Nächt-Essen in einer Oblat verschlucket. Es
verrichtet solches auch purgirender Rosen-
Syrup/ oder der purgirende Violen-Sy-
rup/ wie auch der Syrupus Diasireos, deren
jeden auf einmal iij. in einer Brühe einge-
nommen: Oder nimm Sennetblätter j.
Engelsüß ßij. Wegwertwurtz/ weissen Ing-
ber/ alles klein geschnitten aa. ßj. Kleine Ro-
sinen ß. siede solches in Schotten Lbj. laß
den Drittel einkochen/ vermische darunter Ro-
sen- oder Violen-Syrup j. und gibs warm
zu trincken. Die Armen nehmen eine Hand
voll Bingelkraut/ und sieden es in einem
Häflein mit Fleischbrühe/ trinckens warm/
und purgiren sän fftiglich.

Wenn
X 2

Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.
wenn aber dieſes nichts verfangen wolte/ ſoll
man ein anders/ und zwar etwas ſtaͤrckers/
gebrauchen/ wie derer vielerley angemercket
werden. Nach dieſem gebe man dem Pa-
tienten zeitlich laxirende Speiſen/ als Zwet-
ſchen/ Roͤſinlein/ ꝛc. wie droben angezeiget
worden. Will aber einer lieber eine milde
Purgation brauchen/ ſo nehm Zwetſchen ℥iß.
oder Zwetſchen-Lattwerg mit einer zieſer
Erbsbruͤhe zertrieben nuͤchtern warm ein/
und faſte 4 Stunden darauff.

Ausgezogene Caſſien-Fiſtul ℥j. oder guteGelind-
purgiren-
de Mittel.

Manna ℥iß. gleichfalls eingenommen/ iſt
ſehr gut/ und purgiret linde: Das thut auch
der Aloes-Extract/ mit Roſenwaſſer vor dem
Naͤcht-Eſſen in einer Oblat verſchlucket. Es
verrichtet ſolches auch purgirender Roſen-
Syrup/ oder der purgirende Violen-Sy-
rup/ wie auch der Syrupus Diaſireos, deren
jeden auf einmal ℥iij. in einer Bruͤhe einge-
nommen: Oder nimm Sennetblaͤtter ℥j.
Engelſuͤß ʒij. Wegwertwurtz/ weiſſen Ing-
ber/ alles klein geſchnitten aa. ʒj. Kleine Ro-
ſinen ℥ß. ſiede ſolches in Schotten ℔j. laß
den Drittel einkochen/ vermiſche darunter Ro-
ſen- oder Violen-Syrup ℥j. und gibs warm
zu trincken. Die Armen nehmen eine Hand
voll Bingelkraut/ und ſieden es in einem
Haͤflein mit Fleiſchbruͤhe/ trinckens warm/
und purgiren ſaͤn fftiglich.

Wenn
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von allerhand Zufa&#x0364;llen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
wenn aber die&#x017F;es nichts verfangen wolte/ &#x017F;oll<lb/>
man ein anders/ und zwar etwas &#x017F;ta&#x0364;rckers/<lb/>
gebrauchen/ wie derer vielerley angemercket<lb/><choice><sic>werd&#x01DD;n</sic><corr>werden</corr></choice>. Nach die&#x017F;em gebe man dem Pa-<lb/>
tienten zeitlich laxirende Spei&#x017F;en/ als Zwet-<lb/>
&#x017F;chen/ Ro&#x0364;&#x017F;inlein/ &#xA75B;c. wie droben angezeiget<lb/>
worden. Will aber einer lieber eine milde<lb/>
Purgation brauchen/ &#x017F;o nehm Zwet&#x017F;chen &#x2125;<hi rendition="#aq">iß.</hi><lb/>
oder Zwet&#x017F;chen-Lattwerg mit einer zie&#x017F;er<lb/>
Erbsbru&#x0364;he zertrieben nu&#x0364;chtern warm ein/<lb/>
und fa&#x017F;te 4 Stunden darauff.</p><lb/>
          <p>Ausgezogene Ca&#x017F;&#x017F;ien-Fi&#x017F;tul &#x2125;<hi rendition="#aq">j.</hi> oder gute<note place="right">Gelind-<lb/>
purgiren-<lb/>
de Mittel.</note><lb/>
Manna &#x2125;<hi rendition="#aq">iß.</hi> gleichfalls eingenommen/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr gut/ und purgiret linde: Das thut auch<lb/>
der Aloes-Extract/ mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er vor dem<lb/>
Na&#x0364;cht-E&#x017F;&#x017F;en in einer Oblat ver&#x017F;chlucket. Es<lb/>
verrichtet &#x017F;olches auch purgirender Ro&#x017F;en-<lb/>
Syrup/ oder der purgirende Violen-Sy-<lb/>
rup/ wie auch der <hi rendition="#aq">Syrupus Dia&#x017F;ireos,</hi> deren<lb/>
jeden auf einmal &#x2125;<hi rendition="#aq">iij.</hi> in einer Bru&#x0364;he einge-<lb/>
nommen: Oder nimm Sennetbla&#x0364;tter &#x2125;<hi rendition="#aq">j.</hi><lb/>
Engel&#x017F;u&#x0364;ß &#x0292;<hi rendition="#aq">ij.</hi> Wegwertwurtz/ wei&#x017F;&#x017F;en Ing-<lb/>
ber/ alles klein ge&#x017F;chnitten <hi rendition="#aq">aa. &#x0292;j.</hi> Kleine Ro-<lb/>
&#x017F;inen &#x2125;ß. &#x017F;iede &#x017F;olches in Schotten <hi rendition="#aq">&#x2114;j.</hi> laß<lb/>
den Drittel einkochen/ vermi&#x017F;che darunter Ro-<lb/>
&#x017F;en- oder Violen-Syrup &#x2125;<hi rendition="#aq">j.</hi> und gibs warm<lb/>
zu trincken. Die Armen nehmen eine Hand<lb/>
voll Bingelkraut/ und &#x017F;ieden es in einem<lb/>
Ha&#x0364;flein mit Flei&#x017F;chbru&#x0364;he/ trinckens warm/<lb/>
und purgiren &#x017F;a&#x0364;n fftiglich.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0345] Von allerhand Zufaͤllen ꝛc. wenn aber dieſes nichts verfangen wolte/ ſoll man ein anders/ und zwar etwas ſtaͤrckers/ gebrauchen/ wie derer vielerley angemercket werden. Nach dieſem gebe man dem Pa- tienten zeitlich laxirende Speiſen/ als Zwet- ſchen/ Roͤſinlein/ ꝛc. wie droben angezeiget worden. Will aber einer lieber eine milde Purgation brauchen/ ſo nehm Zwetſchen ℥iß. oder Zwetſchen-Lattwerg mit einer zieſer Erbsbruͤhe zertrieben nuͤchtern warm ein/ und faſte 4 Stunden darauff. Ausgezogene Caſſien-Fiſtul ℥j. oder gute Manna ℥iß. gleichfalls eingenommen/ iſt ſehr gut/ und purgiret linde: Das thut auch der Aloes-Extract/ mit Roſenwaſſer vor dem Naͤcht-Eſſen in einer Oblat verſchlucket. Es verrichtet ſolches auch purgirender Roſen- Syrup/ oder der purgirende Violen-Sy- rup/ wie auch der Syrupus Diaſireos, deren jeden auf einmal ℥iij. in einer Bruͤhe einge- nommen: Oder nimm Sennetblaͤtter ℥j. Engelſuͤß ʒij. Wegwertwurtz/ weiſſen Ing- ber/ alles klein geſchnitten aa. ʒj. Kleine Ro- ſinen ℥ß. ſiede ſolches in Schotten ℔j. laß den Drittel einkochen/ vermiſche darunter Ro- ſen- oder Violen-Syrup ℥j. und gibs warm zu trincken. Die Armen nehmen eine Hand voll Bingelkraut/ und ſieden es in einem Haͤflein mit Fleiſchbruͤhe/ trinckens warm/ und purgiren ſaͤn fftiglich. Gelind- purgiren- de Mittel. Wenn X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/345
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/345>, abgerufen am 05.06.2024.