Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XX. Capitel.
fangen
soll.
(dann sich sonst das Gifft damit vermenget/
im Gemach austheilet/ und leicht von den
Umstehenden eingeathmet werden kan) nahe
bey ihm zu stellen/ oder in etlichen Gefässen
im Gemach hin und her zu setzen/ zuvor aber
weich Brod darein zu legen/ dann sich offt
begeben/ daß das Gifft war zum theil ins
Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun-
der sich auffs Wasser geleget/ wordurch die
Umstehende verschonet blieben: solch Was-
ser soll man hernach/ wenn es ein Weil ge-
standen/ ungerüttet an ein Ort/ da niemand
zu schaffen hat/ gegossen werden. Dieses
alles ist fleissig zu beobachten/ insonderheit
was vom Athem der Sterbenden gemeldet
worden. Denn ich achte dafür/ schreibt
Vor dem
Braden
der Ster-
benden soll
man sich
hüten.
Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A-
them am stärckesten und gefährlichsten sey/
wenn der Mensch jetzund stirbt/ denn wenn
der Verstorbene noch warm ist/ gehet die rech-
te Substantia des Giffts am meisten von dem
Menschen; Ursach ist der verschlossene giff-
tige Spiritus, derselbe bricht erst mit dem letz-
ten Dampff aus dem Menschen herfür/ als
der keine Temperatur und Erhaltung mehr
hat/ indem der Athem ausgehet/ sondern rau-
chet und dämpffet für sich selbst/ und gehet
in die nächste äusserste Lufft desselben Ge-
machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch
nächst bey dem Krancken in der Lufft schwe-
bend: Ja man siehet vielmals eigentlich/ wie

ein

Das XX. Capitel.
fangen
ſoll.
(dann ſich ſonſt das Gifft damit vermenget/
im Gemach austheilet/ und leicht von den
Umſtehenden eingeathmet werden kan) nahe
bey ihm zu ſtellen/ oder in etlichen Gefaͤſſen
im Gemach hin und her zu ſetzen/ zuvor aber
weich Brod darein zu legen/ dann ſich offt
begeben/ daß das Gifft war zum theil ins
Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun-
der ſich auffs Waſſer geleget/ wordurch die
Umſtehende verſchonet blieben: ſolch Waſ-
ſer ſoll man hernach/ wenn es ein Weil ge-
ſtanden/ ungeruͤttet an ein Ort/ da niemand
zu ſchaffen hat/ gegoſſen werden. Dieſes
alles iſt fleiſſig zu beobachten/ inſonderheit
was vom Athem der Sterbenden gemeldet
worden. Denn ich achte dafuͤr/ ſchreibt
Vor dem
Braden
der Ster-
benden ſoll
man ſich
huͤten.
Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A-
them am ſtaͤrckeſten und gefaͤhrlichſten ſey/
wenn der Menſch jetzund ſtirbt/ denn wenn
der Verſtorbene noch warm iſt/ gehet die rech-
te Subſtantia des Giffts am meiſten von dem
Menſchen; Urſach iſt der verſchloſſene giff-
tige Spiritus, derſelbe bricht erſt mit dem letz-
ten Dampff aus dem Menſchen herfuͤr/ als
der keine Temperatur und Erhaltung mehr
hat/ indem der Athem ausgehet/ ſondern rau-
chet und daͤmpffet fuͤr ſich ſelbſt/ und gehet
in die naͤchſte aͤuſſerſte Lufft deſſelben Ge-
machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch
naͤchſt bey dem Krancken in der Lufft ſchwe-
bend: Ja man ſiehet vielmals eigentlich/ wie

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">fangen<lb/>
&#x017F;oll.</note>(dann &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t das Gifft damit vermenget/<lb/>
im Gemach austheilet/ und leicht von den<lb/>
Um&#x017F;tehenden eingeathmet werden kan) nahe<lb/>
bey ihm zu &#x017F;tellen/ oder in etlichen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Gemach hin und her zu &#x017F;etzen/ zuvor aber<lb/>
weich Brod darein zu legen/ dann &#x017F;ich offt<lb/>
begeben/ daß das Gifft war zum theil ins<lb/>
Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun-<lb/>
der &#x017F;ich auffs Wa&#x017F;&#x017F;er geleget/ wordurch die<lb/>
Um&#x017F;tehende ver&#x017F;chonet blieben: &#x017F;olch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;oll man hernach/ wenn es ein Weil ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ ungeru&#x0364;ttet an ein Ort/ da niemand<lb/>
zu &#x017F;chaffen hat/ gego&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;es<lb/>
alles i&#x017F;t flei&#x017F;&#x017F;ig zu beobachten/ in&#x017F;onderheit<lb/>
was vom Athem der Sterbenden gemeldet<lb/>
worden. Denn ich achte dafu&#x0364;r/ &#x017F;chreibt<lb/><note place="left">Vor dem<lb/>
Braden<lb/>
der Ster-<lb/>
benden &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ich<lb/>
hu&#x0364;ten.</note><hi rendition="#aq">Herlitius</hi> im 13. Cap. daß der vergifftete A-<lb/>
them am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten und gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten &#x017F;ey/<lb/>
wenn der Men&#x017F;ch jetzund &#x017F;tirbt/ denn wenn<lb/>
der Ver&#x017F;torbene noch warm i&#x017F;t/ gehet die rech-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantia</hi> des Giffts am mei&#x017F;ten von dem<lb/>
Men&#x017F;chen; Ur&#x017F;ach i&#x017F;t der ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene giff-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> der&#x017F;elbe bricht er&#x017F;t mit dem letz-<lb/>
ten Dampff aus dem Men&#x017F;chen herfu&#x0364;r/ als<lb/>
der keine <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> und Erhaltung mehr<lb/>
hat/ indem der Athem ausgehet/ &#x017F;ondern rau-<lb/>
chet und da&#x0364;mpffet fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und gehet<lb/>
in die na&#x0364;ch&#x017F;te a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Lufft de&#x017F;&#x017F;elben Ge-<lb/>
machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t bey dem Krancken in der Lufft &#x017F;chwe-<lb/>
bend: Ja man &#x017F;iehet vielmals eigentlich/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0420] Das XX. Capitel. (dann ſich ſonſt das Gifft damit vermenget/ im Gemach austheilet/ und leicht von den Umſtehenden eingeathmet werden kan) nahe bey ihm zu ſtellen/ oder in etlichen Gefaͤſſen im Gemach hin und her zu ſetzen/ zuvor aber weich Brod darein zu legen/ dann ſich offt begeben/ daß das Gifft war zum theil ins Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun- der ſich auffs Waſſer geleget/ wordurch die Umſtehende verſchonet blieben: ſolch Waſ- ſer ſoll man hernach/ wenn es ein Weil ge- ſtanden/ ungeruͤttet an ein Ort/ da niemand zu ſchaffen hat/ gegoſſen werden. Dieſes alles iſt fleiſſig zu beobachten/ inſonderheit was vom Athem der Sterbenden gemeldet worden. Denn ich achte dafuͤr/ ſchreibt Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A- them am ſtaͤrckeſten und gefaͤhrlichſten ſey/ wenn der Menſch jetzund ſtirbt/ denn wenn der Verſtorbene noch warm iſt/ gehet die rech- te Subſtantia des Giffts am meiſten von dem Menſchen; Urſach iſt der verſchloſſene giff- tige Spiritus, derſelbe bricht erſt mit dem letz- ten Dampff aus dem Menſchen herfuͤr/ als der keine Temperatur und Erhaltung mehr hat/ indem der Athem ausgehet/ ſondern rau- chet und daͤmpffet fuͤr ſich ſelbſt/ und gehet in die naͤchſte aͤuſſerſte Lufft deſſelben Ge- machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch naͤchſt bey dem Krancken in der Lufft ſchwe- bend: Ja man ſiehet vielmals eigentlich/ wie ein fangen ſoll. Vor dem Braden der Ster- benden ſoll man ſich huͤten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/420
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/420>, abgerufen am 15.05.2024.