Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwere ausübt, läßt sich jetzt leicht angeben. Jedes höher lie-
gende Wassertheilchen drückt offenbar auf das zunächst unter ihm
liegende, aber dieses übt nun nicht bloß einen Druck nach unten,
sondern auch nach der Seite aus. -- In diesen wenigen Wor-
ten liegt der Aufschluß über eine Menge einzelner Erscheinungen,
die wir jetzt nach und nach betrachten wollen. Das Wasser kann
nicht anders, als mit horizontaler Oberfläche ruhen. Denn wäre
ein Wassertheilchen a über die Horizontallinie AB der übrigen
Oberfläche erhaben (Fig. 76.), so drückte dieses auf das unter
ihm liegende Theilchen b, dieses aber würde vermöge des daraus
hervorgehenden Seitendruckes gegen das Theilchen c drücken,
welches, als unbelastet, keinen gleichen Druck entgegensetzen kann,
also ausweichen muß, -- die Ruhe der Oberfläche tritt also erst
ein, wenn kein Theilchen mehr höher, als die übrigen, liegt.

Der Druck, den jedes Wassertheilchen leidet, ist seiner Tiefe
unter der Oberfläche proportional, und es kömmt dabei nicht dar-
auf an, ob es, wie F (Fig. 76.) eine Wassersäule Fc grade
über sich hat, oder ob es wie G nur von der Seite her diesen
Druck empfängt. Denn indem das Wasser bei F, unter der
gradezu darauf ruhenden Wassermasse cF, einen Druck, dem Ge-
wichte dieser Wassersäule gleich, leidet, pflanzt sich dieser Druck
nach allen Seiten gleich fort, und jedes Theilchen in der hori-
zontalen Schichte FG leidet einen ebenso großen Druck. Die
Größe dieses Druckes auf eine Fläche von bestimmter Ausdehnung
läßt sich leicht berechnen, wenn man weiß, daß der Cubicfuß Was-
ser ungefehr 70 Pfund wiegt; in 1 Fuß Tiefe unter dem Wasser
beträgt der Druck des Wassers 70 Pfund auf den Quadratfuß
oder etwa 1/2 Pfund auf den Quadratzoll, in 1000 Fuß Tiefe 500
Pfund auf den Quadratzoll. Dieser mächtige Druck ist es, der
so oft zu der Erfahrung Anlaß gegeben hat, daß sehr tief ins
Meer versenkte leere Flaschen zerdrückt wurden; dieser Druck war
es, der, nach Scoresby's Erzählung, ein Boot, welches ein
Wallfisch mit in die große Tiefe von vielleicht 1000 Fuß hinabge-
zogen hatte, so verändert hatte, daß es nie wieder recht tauglich
wurde, indem nicht allein alle Poren mit Wasser gefüllt waren,
sondern auch das Holz selbst (unter einem Drucke von vielleicht
70000 Pfunden von beiden Seiten auf jeden Quadratfuß) so schwer

Schwere ausuͤbt, laͤßt ſich jetzt leicht angeben. Jedes hoͤher lie-
gende Waſſertheilchen druͤckt offenbar auf das zunaͤchſt unter ihm
liegende, aber dieſes uͤbt nun nicht bloß einen Druck nach unten,
ſondern auch nach der Seite aus. — In dieſen wenigen Wor-
ten liegt der Aufſchluß uͤber eine Menge einzelner Erſcheinungen,
die wir jetzt nach und nach betrachten wollen. Das Waſſer kann
nicht anders, als mit horizontaler Oberflaͤche ruhen. Denn waͤre
ein Waſſertheilchen a uͤber die Horizontallinie AB der uͤbrigen
Oberflaͤche erhaben (Fig. 76.), ſo druͤckte dieſes auf das unter
ihm liegende Theilchen b, dieſes aber wuͤrde vermoͤge des daraus
hervorgehenden Seitendruckes gegen das Theilchen c druͤcken,
welches, als unbelaſtet, keinen gleichen Druck entgegenſetzen kann,
alſo ausweichen muß, — die Ruhe der Oberflaͤche tritt alſo erſt
ein, wenn kein Theilchen mehr hoͤher, als die uͤbrigen, liegt.

Der Druck, den jedes Waſſertheilchen leidet, iſt ſeiner Tiefe
unter der Oberflaͤche proportional, und es koͤmmt dabei nicht dar-
auf an, ob es, wie F (Fig. 76.) eine Waſſerſaͤule Fc grade
uͤber ſich hat, oder ob es wie G nur von der Seite her dieſen
Druck empfaͤngt. Denn indem das Waſſer bei F, unter der
gradezu darauf ruhenden Waſſermaſſe cF, einen Druck, dem Ge-
wichte dieſer Waſſerſaͤule gleich, leidet, pflanzt ſich dieſer Druck
nach allen Seiten gleich fort, und jedes Theilchen in der hori-
zontalen Schichte FG leidet einen ebenſo großen Druck. Die
Groͤße dieſes Druckes auf eine Flaͤche von beſtimmter Ausdehnung
laͤßt ſich leicht berechnen, wenn man weiß, daß der Cubicfuß Waſ-
ſer ungefehr 70 Pfund wiegt; in 1 Fuß Tiefe unter dem Waſſer
betraͤgt der Druck des Waſſers 70 Pfund auf den Quadratfuß
oder etwa ½ Pfund auf den Quadratzoll, in 1000 Fuß Tiefe 500
Pfund auf den Quadratzoll. Dieſer maͤchtige Druck iſt es, der
ſo oft zu der Erfahrung Anlaß gegeben hat, daß ſehr tief ins
Meer verſenkte leere Flaſchen zerdruͤckt wurden; dieſer Druck war
es, der, nach Scoresby's Erzaͤhlung, ein Boot, welches ein
Wallfiſch mit in die große Tiefe von vielleicht 1000 Fuß hinabge-
zogen hatte, ſo veraͤndert hatte, daß es nie wieder recht tauglich
wurde, indem nicht allein alle Poren mit Waſſer gefuͤllt waren,
ſondern auch das Holz ſelbſt (unter einem Drucke von vielleicht
70000 Pfunden von beiden Seiten auf jeden Quadratfuß) ſo ſchwer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="135"/>
Schwere ausu&#x0364;bt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich jetzt leicht angeben. Jedes ho&#x0364;her lie-<lb/>
gende Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen dru&#x0364;ckt offenbar auf das zuna&#x0364;ch&#x017F;t unter ihm<lb/>
liegende, aber die&#x017F;es u&#x0364;bt nun nicht bloß einen Druck nach unten,<lb/>
&#x017F;ondern auch nach der Seite aus. &#x2014; In die&#x017F;en wenigen Wor-<lb/>
ten liegt der Auf&#x017F;chluß u&#x0364;ber eine Menge einzelner Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
die wir jetzt nach und nach betrachten wollen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er kann<lb/>
nicht anders, als mit horizontaler Oberfla&#x0364;che ruhen. Denn wa&#x0364;re<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> u&#x0364;ber die Horizontallinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> der u&#x0364;brigen<lb/>
Oberfla&#x0364;che erhaben (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 76.</hi></hi>), &#x017F;o dru&#x0364;ckte die&#x017F;es auf das unter<lb/>
ihm liegende Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b,</hi></hi> die&#x017F;es aber wu&#x0364;rde vermo&#x0364;ge des daraus<lb/>
hervorgehenden Seitendruckes gegen das Theilchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> dru&#x0364;cken,<lb/>
welches, als unbela&#x017F;tet, keinen gleichen Druck entgegen&#x017F;etzen kann,<lb/>
al&#x017F;o ausweichen muß, &#x2014; die Ruhe der Oberfla&#x0364;che tritt al&#x017F;o er&#x017F;t<lb/>
ein, wenn kein Theilchen mehr ho&#x0364;her, als die u&#x0364;brigen, liegt.</p><lb/>
          <p>Der Druck, den jedes Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen leidet, i&#x017F;t &#x017F;einer Tiefe<lb/>
unter der Oberfla&#x0364;che proportional, und es ko&#x0364;mmt dabei nicht dar-<lb/>
auf an, ob es, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 76.</hi></hi>) eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fc</hi></hi> grade<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich hat, oder ob es wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> nur von der Seite her die&#x017F;en<lb/>
Druck empfa&#x0364;ngt. Denn indem das Wa&#x017F;&#x017F;er bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> unter der<lb/>
gradezu darauf ruhenden Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cF,</hi></hi> einen Druck, dem Ge-<lb/>
wichte die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule gleich, leidet, pflanzt &#x017F;ich die&#x017F;er Druck<lb/>
nach allen Seiten gleich fort, und jedes Theilchen in der hori-<lb/>
zontalen Schichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> leidet einen eben&#x017F;o großen Druck. Die<lb/>
Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Druckes auf eine Fla&#x0364;che von be&#x017F;timmter Ausdehnung<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht berechnen, wenn man weiß, daß der Cubicfuß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ungefehr 70 Pfund wiegt; in 1 Fuß Tiefe unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
betra&#x0364;gt der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers 70 Pfund auf den Quadratfuß<lb/>
oder etwa ½ Pfund auf den Quadratzoll, in 1000 Fuß Tiefe 500<lb/>
Pfund auf den Quadratzoll. Die&#x017F;er ma&#x0364;chtige Druck i&#x017F;t es, der<lb/>
&#x017F;o oft zu der Erfahrung Anlaß gegeben hat, daß &#x017F;ehr tief ins<lb/>
Meer ver&#x017F;enkte leere Fla&#x017F;chen zerdru&#x0364;ckt wurden; die&#x017F;er Druck war<lb/>
es, der, nach <hi rendition="#g">Scoresby</hi>'s Erza&#x0364;hlung, ein Boot, welches ein<lb/>
Wallfi&#x017F;ch mit in die große Tiefe von vielleicht 1000 Fuß hinabge-<lb/>
zogen hatte, &#x017F;o vera&#x0364;ndert hatte, daß es nie wieder recht tauglich<lb/>
wurde, indem nicht allein alle Poren mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt waren,<lb/>
&#x017F;ondern auch das Holz &#x017F;elb&#x017F;t (unter einem Drucke von vielleicht<lb/>
70000 Pfunden von beiden Seiten auf jeden Quadratfuß) &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] Schwere ausuͤbt, laͤßt ſich jetzt leicht angeben. Jedes hoͤher lie- gende Waſſertheilchen druͤckt offenbar auf das zunaͤchſt unter ihm liegende, aber dieſes uͤbt nun nicht bloß einen Druck nach unten, ſondern auch nach der Seite aus. — In dieſen wenigen Wor- ten liegt der Aufſchluß uͤber eine Menge einzelner Erſcheinungen, die wir jetzt nach und nach betrachten wollen. Das Waſſer kann nicht anders, als mit horizontaler Oberflaͤche ruhen. Denn waͤre ein Waſſertheilchen a uͤber die Horizontallinie AB der uͤbrigen Oberflaͤche erhaben (Fig. 76.), ſo druͤckte dieſes auf das unter ihm liegende Theilchen b, dieſes aber wuͤrde vermoͤge des daraus hervorgehenden Seitendruckes gegen das Theilchen c druͤcken, welches, als unbelaſtet, keinen gleichen Druck entgegenſetzen kann, alſo ausweichen muß, — die Ruhe der Oberflaͤche tritt alſo erſt ein, wenn kein Theilchen mehr hoͤher, als die uͤbrigen, liegt. Der Druck, den jedes Waſſertheilchen leidet, iſt ſeiner Tiefe unter der Oberflaͤche proportional, und es koͤmmt dabei nicht dar- auf an, ob es, wie F (Fig. 76.) eine Waſſerſaͤule Fc grade uͤber ſich hat, oder ob es wie G nur von der Seite her dieſen Druck empfaͤngt. Denn indem das Waſſer bei F, unter der gradezu darauf ruhenden Waſſermaſſe cF, einen Druck, dem Ge- wichte dieſer Waſſerſaͤule gleich, leidet, pflanzt ſich dieſer Druck nach allen Seiten gleich fort, und jedes Theilchen in der hori- zontalen Schichte FG leidet einen ebenſo großen Druck. Die Groͤße dieſes Druckes auf eine Flaͤche von beſtimmter Ausdehnung laͤßt ſich leicht berechnen, wenn man weiß, daß der Cubicfuß Waſ- ſer ungefehr 70 Pfund wiegt; in 1 Fuß Tiefe unter dem Waſſer betraͤgt der Druck des Waſſers 70 Pfund auf den Quadratfuß oder etwa ½ Pfund auf den Quadratzoll, in 1000 Fuß Tiefe 500 Pfund auf den Quadratzoll. Dieſer maͤchtige Druck iſt es, der ſo oft zu der Erfahrung Anlaß gegeben hat, daß ſehr tief ins Meer verſenkte leere Flaſchen zerdruͤckt wurden; dieſer Druck war es, der, nach Scoresby's Erzaͤhlung, ein Boot, welches ein Wallfiſch mit in die große Tiefe von vielleicht 1000 Fuß hinabge- zogen hatte, ſo veraͤndert hatte, daß es nie wieder recht tauglich wurde, indem nicht allein alle Poren mit Waſſer gefuͤllt waren, ſondern auch das Holz ſelbſt (unter einem Drucke von vielleicht 70000 Pfunden von beiden Seiten auf jeden Quadratfuß) ſo ſchwer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/157
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/157>, abgerufen am 29.04.2024.