Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

auf der Erde finden daher in jener minder schnellen aus Norden in
südlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerstand an ihrer Ost-
seite, es scheint, als würden sie von einem aus Osten herandringen-
den Strome getroffen, und da auf diese Weise ein wirklich von Nor-
den kommender Luftstrom sich mit dieser relativen Bewegung der
Lufttheilchen gegen die Ostseite der Gegenstände auf der Erde ver-
bindet, so entsteht ein nordöstlicher oder ostnordöstlicher Wind, wie
wir ihn in den verschiedenen Gegenden der nördlichen Halbkugel fin-
den. Auch in unsern Gegenden ist dieser nordöstliche Wind, der sich
bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieser ungleichen
Erwärmung, und daß er dieses ist, zeigt sich besonders darin, daß er
in den Jahreszeiten am meisten herrscht, wo der Unterschied der
Temperatur in den nördlichen Gegenden und in der Mitte der ge-
mäßigten Zone am größesten ist. Wenn man die mittlere Wärme,
die zu bestimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg statt
findet, vergleicht, so findet man, daß sie nie mehr, als im Anfange
des März, verschieden ist, und daß dann der mittlere Unterschied,
nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau-
mur'schen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des
Februar beträgt dieser Unterschied nur etwa 9 Grade, im April etwa
6 Grade, in den Herbstmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und
im Anfange des August kaum 2 Grade; und ganz diesen Unter-
schieden angemessen, sind die drei letzten Wintermonate weit mehr,
als die erstern, durch kalte Nordostwinde ausgezeichnet; der März
besonders bringt in seinem ersten Drittel fast immer noch größere
Kälte, als der Höhe der Sonne gemäß scheint, und sein kalter aus-
trocknender Nordostwind ist uns empfindlicher, als er selbst im Win-
ter zu sein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt sich wenig Neigung
zum vorherrschenden Nordostwinde, sondern der Westwind herrscht,
weil die Erwärmung größer ist über dem festen Lande, als über
dem Atlantischen Meere. Warum jener Nordostwind zugleich aus-
trocknend ist, und heitern Himmel macht, das gehört mehr in die
Lehre von der Wärme und von den Dämpfen, und ich will hier nur
obenhin bemerken, daß in den Phänomenen der Wolken zuweilen
ein oberer warmer Luftstrom kenntlich zu werden scheint, während
unten dieser kalte Luftstrom statt findet, wenigstens hat die Behaup-
tung viel für sich, daß die Schäfchenwolken im Frühling, bei anhal-

auf der Erde finden daher in jener minder ſchnellen aus Norden in
ſuͤdlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerſtand an ihrer Oſt-
ſeite, es ſcheint, als wuͤrden ſie von einem aus Oſten herandringen-
den Strome getroffen, und da auf dieſe Weiſe ein wirklich von Nor-
den kommender Luftſtrom ſich mit dieſer relativen Bewegung der
Lufttheilchen gegen die Oſtſeite der Gegenſtaͤnde auf der Erde ver-
bindet, ſo entſteht ein nordoͤſtlicher oder oſtnordoͤſtlicher Wind, wie
wir ihn in den verſchiedenen Gegenden der noͤrdlichen Halbkugel fin-
den. Auch in unſern Gegenden iſt dieſer nordoͤſtliche Wind, der ſich
bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieſer ungleichen
Erwaͤrmung, und daß er dieſes iſt, zeigt ſich beſonders darin, daß er
in den Jahreszeiten am meiſten herrſcht, wo der Unterſchied der
Temperatur in den noͤrdlichen Gegenden und in der Mitte der ge-
maͤßigten Zone am groͤßeſten iſt. Wenn man die mittlere Waͤrme,
die zu beſtimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg ſtatt
findet, vergleicht, ſo findet man, daß ſie nie mehr, als im Anfange
des Maͤrz, verſchieden iſt, und daß dann der mittlere Unterſchied,
nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau-
mur'ſchen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des
Februar betraͤgt dieſer Unterſchied nur etwa 9 Grade, im April etwa
6 Grade, in den Herbſtmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und
im Anfange des Auguſt kaum 2 Grade; und ganz dieſen Unter-
ſchieden angemeſſen, ſind die drei letzten Wintermonate weit mehr,
als die erſtern, durch kalte Nordoſtwinde ausgezeichnet; der Maͤrz
beſonders bringt in ſeinem erſten Drittel faſt immer noch groͤßere
Kaͤlte, als der Hoͤhe der Sonne gemaͤß ſcheint, und ſein kalter aus-
trocknender Nordoſtwind iſt uns empfindlicher, als er ſelbſt im Win-
ter zu ſein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt ſich wenig Neigung
zum vorherrſchenden Nordoſtwinde, ſondern der Weſtwind herrſcht,
weil die Erwaͤrmung groͤßer iſt uͤber dem feſten Lande, als uͤber
dem Atlantiſchen Meere. Warum jener Nordoſtwind zugleich aus-
trocknend iſt, und heitern Himmel macht, das gehoͤrt mehr in die
Lehre von der Waͤrme und von den Daͤmpfen, und ich will hier nur
obenhin bemerken, daß in den Phaͤnomenen der Wolken zuweilen
ein oberer warmer Luftſtrom kenntlich zu werden ſcheint, waͤhrend
unten dieſer kalte Luftſtrom ſtatt findet, wenigſtens hat die Behaup-
tung viel fuͤr ſich, daß die Schaͤfchenwolken im Fruͤhling, bei anhal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="143"/>
auf der Erde finden daher in jener minder &#x017F;chnellen aus Norden in<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlichere Gegenden kommenden Luft einen Wider&#x017F;tand an ihrer O&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eite, es &#x017F;cheint, als wu&#x0364;rden &#x017F;ie von einem aus O&#x017F;ten herandringen-<lb/>
den Strome getroffen, und da auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ein wirklich von Nor-<lb/>
den kommender Luft&#x017F;trom &#x017F;ich mit die&#x017F;er relativen Bewegung der<lb/>
Lufttheilchen gegen die O&#x017F;t&#x017F;eite der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf der Erde ver-<lb/>
bindet, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein nordo&#x0364;&#x017F;tlicher oder o&#x017F;tnordo&#x0364;&#x017F;tlicher Wind, wie<lb/>
wir ihn in den ver&#x017F;chiedenen Gegenden der no&#x0364;rdlichen Halbkugel fin-<lb/>
den. Auch in un&#x017F;ern Gegenden i&#x017F;t die&#x017F;er nordo&#x0364;&#x017F;tliche Wind, der &#x017F;ich<lb/>
bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge die&#x017F;er ungleichen<lb/>
Erwa&#x0364;rmung, und daß er die&#x017F;es i&#x017F;t, zeigt &#x017F;ich be&#x017F;onders darin, daß er<lb/>
in den Jahreszeiten am mei&#x017F;ten herr&#x017F;cht, wo der Unter&#x017F;chied der<lb/>
Temperatur in den no&#x0364;rdlichen Gegenden und in der Mitte der ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigten Zone am gro&#x0364;ße&#x017F;ten i&#x017F;t. Wenn man die mittlere Wa&#x0364;rme,<lb/>
die zu be&#x017F;timmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg &#x017F;tatt<lb/>
findet, vergleicht, &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ie nie mehr, als im Anfange<lb/>
des Ma&#x0364;rz, ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und daß dann der mittlere Unter&#x017F;chied,<lb/>
nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau-<lb/>
mur'&#x017F;chen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des<lb/>
Februar betra&#x0364;gt die&#x017F;er Unter&#x017F;chied nur etwa 9 Grade, im April etwa<lb/>
6 Grade, in den Herb&#x017F;tmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und<lb/>
im Anfange des Augu&#x017F;t kaum 2 Grade; und ganz die&#x017F;en Unter-<lb/>
&#x017F;chieden angeme&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind die drei letzten Wintermonate weit mehr,<lb/>
als die er&#x017F;tern, durch kalte Nordo&#x017F;twinde ausgezeichnet; der Ma&#x0364;rz<lb/>
be&#x017F;onders bringt in &#x017F;einem er&#x017F;ten Drittel fa&#x017F;t immer noch gro&#x0364;ßere<lb/>
Ka&#x0364;lte, als der Ho&#x0364;he der Sonne gema&#x0364;ß &#x017F;cheint, und &#x017F;ein kalter aus-<lb/>
trocknender Nordo&#x017F;twind i&#x017F;t uns empfindlicher, als er &#x017F;elb&#x017F;t im Win-<lb/>
ter zu &#x017F;ein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt &#x017F;ich wenig Neigung<lb/>
zum vorherr&#x017F;chenden Nordo&#x017F;twinde, &#x017F;ondern der We&#x017F;twind herr&#x017F;cht,<lb/>
weil die Erwa&#x0364;rmung gro&#x0364;ßer i&#x017F;t u&#x0364;ber dem fe&#x017F;ten Lande, als u&#x0364;ber<lb/>
dem Atlanti&#x017F;chen Meere. Warum jener Nordo&#x017F;twind zugleich aus-<lb/>
trocknend i&#x017F;t, und heitern Himmel macht, das geho&#x0364;rt mehr in die<lb/>
Lehre von der Wa&#x0364;rme und von den Da&#x0364;mpfen, und ich will hier nur<lb/>
obenhin bemerken, daß in den Pha&#x0364;nomenen der Wolken zuweilen<lb/>
ein oberer warmer Luft&#x017F;trom kenntlich zu werden &#x017F;cheint, wa&#x0364;hrend<lb/>
unten die&#x017F;er kalte Luft&#x017F;trom &#x017F;tatt findet, wenig&#x017F;tens hat die Behaup-<lb/>
tung viel fu&#x0364;r &#x017F;ich, daß die Scha&#x0364;fchenwolken im Fru&#x0364;hling, bei anhal-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0165] auf der Erde finden daher in jener minder ſchnellen aus Norden in ſuͤdlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerſtand an ihrer Oſt- ſeite, es ſcheint, als wuͤrden ſie von einem aus Oſten herandringen- den Strome getroffen, und da auf dieſe Weiſe ein wirklich von Nor- den kommender Luftſtrom ſich mit dieſer relativen Bewegung der Lufttheilchen gegen die Oſtſeite der Gegenſtaͤnde auf der Erde ver- bindet, ſo entſteht ein nordoͤſtlicher oder oſtnordoͤſtlicher Wind, wie wir ihn in den verſchiedenen Gegenden der noͤrdlichen Halbkugel fin- den. Auch in unſern Gegenden iſt dieſer nordoͤſtliche Wind, der ſich bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieſer ungleichen Erwaͤrmung, und daß er dieſes iſt, zeigt ſich beſonders darin, daß er in den Jahreszeiten am meiſten herrſcht, wo der Unterſchied der Temperatur in den noͤrdlichen Gegenden und in der Mitte der ge- maͤßigten Zone am groͤßeſten iſt. Wenn man die mittlere Waͤrme, die zu beſtimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg ſtatt findet, vergleicht, ſo findet man, daß ſie nie mehr, als im Anfange des Maͤrz, verſchieden iſt, und daß dann der mittlere Unterſchied, nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau- mur'ſchen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des Februar betraͤgt dieſer Unterſchied nur etwa 9 Grade, im April etwa 6 Grade, in den Herbſtmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und im Anfange des Auguſt kaum 2 Grade; und ganz dieſen Unter- ſchieden angemeſſen, ſind die drei letzten Wintermonate weit mehr, als die erſtern, durch kalte Nordoſtwinde ausgezeichnet; der Maͤrz beſonders bringt in ſeinem erſten Drittel faſt immer noch groͤßere Kaͤlte, als der Hoͤhe der Sonne gemaͤß ſcheint, und ſein kalter aus- trocknender Nordoſtwind iſt uns empfindlicher, als er ſelbſt im Win- ter zu ſein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt ſich wenig Neigung zum vorherrſchenden Nordoſtwinde, ſondern der Weſtwind herrſcht, weil die Erwaͤrmung groͤßer iſt uͤber dem feſten Lande, als uͤber dem Atlantiſchen Meere. Warum jener Nordoſtwind zugleich aus- trocknend iſt, und heitern Himmel macht, das gehoͤrt mehr in die Lehre von der Waͤrme und von den Daͤmpfen, und ich will hier nur obenhin bemerken, daß in den Phaͤnomenen der Wolken zuweilen ein oberer warmer Luftſtrom kenntlich zu werden ſcheint, waͤhrend unten dieſer kalte Luftſtrom ſtatt findet, wenigſtens hat die Behaup- tung viel fuͤr ſich, daß die Schaͤfchenwolken im Fruͤhling, bei anhal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/165
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/165>, abgerufen am 02.05.2024.