Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

andrer Körper, wenn er bei gleichem Volumen, bei gleicher körper-
licher Größe, ein doppelt so großes absolutes Gewicht, als jener
zweite, hat. Ein Pariser Cubicfuß Wasser, das nahe an der zum
Gefrieren nöthigen Kälte ist, wiegt 70,014 franz. Pfunde, ein Pa-
riser Cubicfuß Quecksilber wiegt bei eben der Wärme 953,522 franz.
Pfunde; das letztere ist also 13,619mal, etwas mehr als 131/2mal
so schwer an sich als Wasser, und auf ähnliche Weise fände die Ver-
gleichung in allen Fällen statt. Man pflegt zur Vergleichung der
specifischen Gewichte immer das reine destillirte Wasser zum Grunde
zu legen, und dabei besonders zu bemerken, für welche Wärme die
Angaben eingerichtet sind; wir wollen hier immer die Gefrierkälte
des Wassers als diejenige ansehen, worauf sich die Angaben beziehen,
und also nur kurz sagen, das specifische Gewicht des gehämmerten
Platins sei = 21,314, anstatt umständlich anzugeben, daß es
21mal so schwer als Wasser ist.

Um dieses specifische Gewicht, dessen genaue Kenntniß wir oft
bedürfen, zu bestimmen, sind die Mittel verschieden, je nachdem
man es für feste Körper, für flüssige Körper, für Körper, die ge-
pulvert sind u. s. w. finden will. Feste Körper kann man am besten
an einer feinen Waage abwägen, und bestimmt den Gewichtverlust,
den sie in reinem Wasser leiden. Das Verfahren ist sehr einfach,
fordert aber doch, um genau zu sein, sehr viele Vorsichtsregeln.
Bei dem gewöhnlichen Abwägen in der Luft ist außer der Sorgfalt,
mit welcher selbst kleine Gewichtstheile, Theile von Granen, ange-
geben werden müssen, wenig zu bemerken; aber wenn man nun den
Körper in das Wasser eintaucht, so muß man die Temperatur des
Wassers und des Körpers genau kennen, man muß vollkommen
reines Wasser nehmen, man muß aufs sorgfältigste jedes Anhängen
von Luftbläschen vermeiden, und von dem möglichst feinen Faden
oder Haare, woran der Körper hängt, nur so viel als grade nöthig
ist, mit in das Wasser eintauchen und den Gewichtverlust dieses
Theiles in Rechnung bringen. Das Gewicht, um welches jetzt das
vorhin erforderliche Gegengewicht vermindert werden muß, giebt an,
wie viel ein dem Körper gleiches Volumen desjenigen Wassers, dessen
man sich bedient, wiegt, und da man durch genaue Versuche die
Ausdehnung des Wassers bei ungleichen Wärmegraden kennt, so
läßt sich aus dem Gewichte des angewandten Wassers leicht das

andrer Koͤrper, wenn er bei gleichem Volumen, bei gleicher koͤrper-
licher Groͤße, ein doppelt ſo großes abſolutes Gewicht, als jener
zweite, hat. Ein Pariſer Cubicfuß Waſſer, das nahe an der zum
Gefrieren noͤthigen Kaͤlte iſt, wiegt 70,014 franz. Pfunde, ein Pa-
riſer Cubicfuß Queckſilber wiegt bei eben der Waͤrme 953,522 franz.
Pfunde; das letztere iſt alſo 13,619mal, etwas mehr als 13½mal
ſo ſchwer an ſich als Waſſer, und auf aͤhnliche Weiſe faͤnde die Ver-
gleichung in allen Faͤllen ſtatt. Man pflegt zur Vergleichung der
ſpecifiſchen Gewichte immer das reine deſtillirte Waſſer zum Grunde
zu legen, und dabei beſonders zu bemerken, fuͤr welche Waͤrme die
Angaben eingerichtet ſind; wir wollen hier immer die Gefrierkaͤlte
des Waſſers als diejenige anſehen, worauf ſich die Angaben beziehen,
und alſo nur kurz ſagen, das ſpecifiſche Gewicht des gehaͤmmerten
Platins ſei = 21,314, anſtatt umſtaͤndlich anzugeben, daß es
21mal ſo ſchwer als Waſſer iſt.

Um dieſes ſpecifiſche Gewicht, deſſen genaue Kenntniß wir oft
beduͤrfen, zu beſtimmen, ſind die Mittel verſchieden, je nachdem
man es fuͤr feſte Koͤrper, fuͤr fluͤſſige Koͤrper, fuͤr Koͤrper, die ge-
pulvert ſind u. ſ. w. finden will. Feſte Koͤrper kann man am beſten
an einer feinen Waage abwaͤgen, und beſtimmt den Gewichtverluſt,
den ſie in reinem Waſſer leiden. Das Verfahren iſt ſehr einfach,
fordert aber doch, um genau zu ſein, ſehr viele Vorſichtsregeln.
Bei dem gewoͤhnlichen Abwaͤgen in der Luft iſt außer der Sorgfalt,
mit welcher ſelbſt kleine Gewichtstheile, Theile von Granen, ange-
geben werden muͤſſen, wenig zu bemerken; aber wenn man nun den
Koͤrper in das Waſſer eintaucht, ſo muß man die Temperatur des
Waſſers und des Koͤrpers genau kennen, man muß vollkommen
reines Waſſer nehmen, man muß aufs ſorgfaͤltigſte jedes Anhaͤngen
von Luftblaͤschen vermeiden, und von dem moͤglichſt feinen Faden
oder Haare, woran der Koͤrper haͤngt, nur ſo viel als grade noͤthig
iſt, mit in das Waſſer eintauchen und den Gewichtverluſt dieſes
Theiles in Rechnung bringen. Das Gewicht, um welches jetzt das
vorhin erforderliche Gegengewicht vermindert werden muß, giebt an,
wie viel ein dem Koͤrper gleiches Volumen desjenigen Waſſers, deſſen
man ſich bedient, wiegt, und da man durch genaue Verſuche die
Ausdehnung des Waſſers bei ungleichen Waͤrmegraden kennt, ſo
laͤßt ſich aus dem Gewichte des angewandten Waſſers leicht das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="155"/>
andrer Ko&#x0364;rper, wenn er bei gleichem Volumen, bei gleicher ko&#x0364;rper-<lb/>
licher Gro&#x0364;ße, ein doppelt &#x017F;o großes ab&#x017F;olutes Gewicht, als jener<lb/>
zweite, hat. Ein Pari&#x017F;er Cubicfuß Wa&#x017F;&#x017F;er, das nahe an der zum<lb/>
Gefrieren no&#x0364;thigen Ka&#x0364;lte i&#x017F;t, wiegt 70,014 franz. Pfunde, ein Pa-<lb/>
ri&#x017F;er Cubicfuß Queck&#x017F;ilber wiegt bei eben der Wa&#x0364;rme 953,522 franz.<lb/>
Pfunde; das letztere i&#x017F;t al&#x017F;o 13,619mal, etwas mehr als 13½mal<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer an &#x017F;ich als Wa&#x017F;&#x017F;er, und auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e fa&#x0364;nde die Ver-<lb/>
gleichung in allen Fa&#x0364;llen &#x017F;tatt. Man pflegt zur Vergleichung der<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;chen Gewichte immer das reine de&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er zum Grunde<lb/>
zu legen, und dabei be&#x017F;onders zu bemerken, fu&#x0364;r welche Wa&#x0364;rme die<lb/>
Angaben eingerichtet &#x017F;ind; wir wollen hier immer die Gefrierka&#x0364;lte<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers als diejenige an&#x017F;ehen, worauf &#x017F;ich die Angaben beziehen,<lb/>
und al&#x017F;o nur kurz &#x017F;agen, das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht des geha&#x0364;mmerten<lb/>
Platins &#x017F;ei = 21,314, an&#x017F;tatt um&#x017F;ta&#x0364;ndlich anzugeben, daß es<lb/>
21<formula notation="TeX">\frac{314}{1000}</formula>mal &#x017F;o &#x017F;chwer als Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;es &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht, de&#x017F;&#x017F;en genaue Kenntniß wir oft<lb/>
bedu&#x0364;rfen, zu be&#x017F;timmen, &#x017F;ind die Mittel ver&#x017F;chieden, je nachdem<lb/>
man es fu&#x0364;r fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, fu&#x0364;r flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;rper, fu&#x0364;r Ko&#x0364;rper, die ge-<lb/>
pulvert &#x017F;ind u. &#x017F;. w. finden will. Fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper kann man am be&#x017F;ten<lb/>
an einer feinen Waage abwa&#x0364;gen, und be&#x017F;timmt den Gewichtverlu&#x017F;t,<lb/>
den &#x017F;ie in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er leiden. Das Verfahren i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach,<lb/>
fordert aber doch, um genau zu &#x017F;ein, &#x017F;ehr viele Vor&#x017F;ichtsregeln.<lb/>
Bei dem gewo&#x0364;hnlichen Abwa&#x0364;gen in der Luft i&#x017F;t außer der Sorgfalt,<lb/>
mit welcher &#x017F;elb&#x017F;t kleine Gewichtstheile, Theile von Granen, ange-<lb/>
geben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenig zu bemerken; aber wenn man nun den<lb/>
Ko&#x0364;rper in das Wa&#x017F;&#x017F;er eintaucht, &#x017F;o muß man die Temperatur des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers und des Ko&#x0364;rpers genau kennen, man muß vollkommen<lb/>
reines Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen, man muß aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te jedes Anha&#x0364;ngen<lb/>
von Luftbla&#x0364;schen vermeiden, und von dem mo&#x0364;glich&#x017F;t feinen Faden<lb/>
oder Haare, woran der Ko&#x0364;rper ha&#x0364;ngt, nur &#x017F;o viel als grade no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t, mit in das Wa&#x017F;&#x017F;er eintauchen und den Gewichtverlu&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Theiles in Rechnung bringen. Das Gewicht, um welches jetzt das<lb/>
vorhin erforderliche Gegengewicht vermindert werden muß, giebt an,<lb/>
wie viel ein dem Ko&#x0364;rper gleiches Volumen desjenigen Wa&#x017F;&#x017F;ers, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man &#x017F;ich bedient, wiegt, und da man durch genaue Ver&#x017F;uche die<lb/>
Ausdehnung des Wa&#x017F;&#x017F;ers bei ungleichen Wa&#x0364;rmegraden kennt, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Gewichte des angewandten Wa&#x017F;&#x017F;ers leicht das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0177] andrer Koͤrper, wenn er bei gleichem Volumen, bei gleicher koͤrper- licher Groͤße, ein doppelt ſo großes abſolutes Gewicht, als jener zweite, hat. Ein Pariſer Cubicfuß Waſſer, das nahe an der zum Gefrieren noͤthigen Kaͤlte iſt, wiegt 70,014 franz. Pfunde, ein Pa- riſer Cubicfuß Queckſilber wiegt bei eben der Waͤrme 953,522 franz. Pfunde; das letztere iſt alſo 13,619mal, etwas mehr als 13½mal ſo ſchwer an ſich als Waſſer, und auf aͤhnliche Weiſe faͤnde die Ver- gleichung in allen Faͤllen ſtatt. Man pflegt zur Vergleichung der ſpecifiſchen Gewichte immer das reine deſtillirte Waſſer zum Grunde zu legen, und dabei beſonders zu bemerken, fuͤr welche Waͤrme die Angaben eingerichtet ſind; wir wollen hier immer die Gefrierkaͤlte des Waſſers als diejenige anſehen, worauf ſich die Angaben beziehen, und alſo nur kurz ſagen, das ſpecifiſche Gewicht des gehaͤmmerten Platins ſei = 21,314, anſtatt umſtaͤndlich anzugeben, daß es 21[FORMEL]mal ſo ſchwer als Waſſer iſt. Um dieſes ſpecifiſche Gewicht, deſſen genaue Kenntniß wir oft beduͤrfen, zu beſtimmen, ſind die Mittel verſchieden, je nachdem man es fuͤr feſte Koͤrper, fuͤr fluͤſſige Koͤrper, fuͤr Koͤrper, die ge- pulvert ſind u. ſ. w. finden will. Feſte Koͤrper kann man am beſten an einer feinen Waage abwaͤgen, und beſtimmt den Gewichtverluſt, den ſie in reinem Waſſer leiden. Das Verfahren iſt ſehr einfach, fordert aber doch, um genau zu ſein, ſehr viele Vorſichtsregeln. Bei dem gewoͤhnlichen Abwaͤgen in der Luft iſt außer der Sorgfalt, mit welcher ſelbſt kleine Gewichtstheile, Theile von Granen, ange- geben werden muͤſſen, wenig zu bemerken; aber wenn man nun den Koͤrper in das Waſſer eintaucht, ſo muß man die Temperatur des Waſſers und des Koͤrpers genau kennen, man muß vollkommen reines Waſſer nehmen, man muß aufs ſorgfaͤltigſte jedes Anhaͤngen von Luftblaͤschen vermeiden, und von dem moͤglichſt feinen Faden oder Haare, woran der Koͤrper haͤngt, nur ſo viel als grade noͤthig iſt, mit in das Waſſer eintauchen und den Gewichtverluſt dieſes Theiles in Rechnung bringen. Das Gewicht, um welches jetzt das vorhin erforderliche Gegengewicht vermindert werden muß, giebt an, wie viel ein dem Koͤrper gleiches Volumen desjenigen Waſſers, deſſen man ſich bedient, wiegt, und da man durch genaue Verſuche die Ausdehnung des Waſſers bei ungleichen Waͤrmegraden kennt, ſo laͤßt ſich aus dem Gewichte des angewandten Waſſers leicht das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/177
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/177>, abgerufen am 03.05.2024.