Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir diesen neuen Ton
auf dem Monochord an, so hört der Musiker, daß es F, die Quarte
von C ist, die er ebenfalls als harmonisch zu C erkennt. Unsre
Rechnung sagt uns zugleich, daß dieser Ton die obere Quinte zu c
sein muß; denn während C dreimal schwingt, sollte F viermal, zu-
gleich aber c sechsmal schwingen, also trifft die zweite Schwingung
von F mit der dritten von c, die vierte von F mit der sechsten von
c zusammen; und dieses war ja das Gesetz des Zusammentreffens
bei der Quinte. -- Wir nehmen also F in unsre Tonleiter auf und
haben soC E F G c
1 2

offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwischenräume hat, um als
vollständige Folge von Tönen uns angenehm zu sein. Wir vervoll-
ständigen sie dadurch, daß wir der Quinte G ihren vollständigen
Dur-Accord geben, das heißt, zwei Töne einschalten, die mal
und mal schwingen, während G einmal schwingt, die also mal
und mal schwingen, während C einmal oder G mal schwingt.
Diese beiden Töne werden die große Terze und die Quinte zu G
geben, und wenn wir sie unter dem Namen H und d in unsre Ton-
leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem d mit ein D
mit eine Octave tiefer, entspricht, (das heißt, wenn d 3 Schwin-
gungen macht, während G zweimal schwingt, also d 9 Schwin-
gungen macht, während C viermal schwingt, so hat D 9 Schwin-
gungen während C achtmal schwingt,), so erhalten wir folgende Tonscale:
C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c d
1 2 3 4 u. s. w.

in welcher die Fortschreitungen schon weit regelmäßiger sind, nur
zwischen G und H ist ein viel größerer Abstand :
3 :
1 : ,

als irgendwo sonst, indem H um eine große Terze von G entfernt
ist, und wir schalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die
große Terze von F ein, so daß diesem Tone A 5 Schwingungen
gleichzeitig mit 4 des Tones F zukommen, oder Schwingungen
für des F, das ist für eine Schwingung des C. Daß die so
berechneten Töne, wenn wir sie nach der Berechnung auf dem Mo-

gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir dieſen neuen Ton
auf dem Monochord an, ſo hoͤrt der Muſiker, daß es F, die Quarte
von C iſt, die er ebenfalls als harmoniſch zu C erkennt. Unſre
Rechnung ſagt uns zugleich, daß dieſer Ton die obere Quinte zu c
ſein muß; denn waͤhrend C dreimal ſchwingt, ſollte F viermal, zu-
gleich aber c ſechsmal ſchwingen, alſo trifft die zweite Schwingung
von F mit der dritten von c, die vierte von F mit der ſechſten von
c zuſammen; und dieſes war ja das Geſetz des Zuſammentreffens
bei der Quinte. — Wir nehmen alſo F in unſre Tonleiter auf und
haben ſoC E F G c
1 2

offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwiſchenraͤume hat, um als
vollſtaͤndige Folge von Toͤnen uns angenehm zu ſein. Wir vervoll-
ſtaͤndigen ſie dadurch, daß wir der Quinte G ihren vollſtaͤndigen
Dur-Accord geben, das heißt, zwei Toͤne einſchalten, die mal
und mal ſchwingen, waͤhrend G einmal ſchwingt, die alſo mal
und mal ſchwingen, waͤhrend C einmal oder G mal ſchwingt.
Dieſe beiden Toͤne werden die große Terze und die Quinte zu G
geben, und wenn wir ſie unter dem Namen H und d in unſre Ton-
leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem d mit ein D
mit eine Octave tiefer, entſpricht, (das heißt, wenn d 3 Schwin-
gungen macht, waͤhrend G zweimal ſchwingt, alſo d 9 Schwin-
gungen macht, waͤhrend C viermal ſchwingt, ſo hat D 9 Schwin-
gungen waͤhrend C achtmal ſchwingt,), ſo erhalten wir folgende Tonſcale:
C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c̅ d̅
1 2 3 4 u. ſ. w.

in welcher die Fortſchreitungen ſchon weit regelmaͤßiger ſind, nur
zwiſchen G und H iſt ein viel groͤßerer Abſtand :∶
3 :∶
1 :∶ ,

als irgendwo ſonſt, indem H um eine große Terze von G entfernt
iſt, und wir ſchalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die
große Terze von F ein, ſo daß dieſem Tone A 5 Schwingungen
gleichzeitig mit 4 des Tones F zukommen, oder Schwingungen
fuͤr des F, das iſt fuͤr eine Schwingung des C. Daß die ſo
berechneten Toͤne, wenn wir ſie nach der Berechnung auf dem Mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="299"/>
gleichzeitig mit zweien der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> Saite. Geben wir die&#x017F;en neuen Ton<lb/>
auf dem Monochord an, &#x017F;o ho&#x0364;rt der Mu&#x017F;iker, daß es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> die Quarte<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> i&#x017F;t, die er ebenfalls als harmoni&#x017F;ch zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> erkennt. Un&#x017F;re<lb/>
Rechnung &#x017F;agt uns zugleich, daß die&#x017F;er Ton die obere Quinte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi><lb/>
&#x017F;ein muß; denn wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> dreimal &#x017F;chwingt, &#x017F;ollte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> viermal, zu-<lb/>
gleich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> &#x017F;echsmal &#x017F;chwingen, al&#x017F;o trifft die zweite Schwingung<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> mit der dritten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c,</hi></hi> die vierte von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> mit der &#x017F;ech&#x017F;ten von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> zu&#x017F;ammen; und die&#x017F;es war ja das Ge&#x017F;etz des Zu&#x017F;ammentreffens<lb/>
bei der Quinte. &#x2014; Wir nehmen al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> in un&#x017F;re Tonleiter auf und<lb/>
haben &#x017F;o<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C E F G c</hi></hi><lb/>
1 <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> 2</hi><lb/>
offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume hat, um als<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Folge von To&#x0364;nen uns angenehm zu &#x017F;ein. Wir vervoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ie dadurch, daß wir der Quinte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> ihren voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Dur-Accord geben, das heißt, zwei To&#x0364;ne ein&#x017F;chalten, die <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> mal<lb/>
und <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> mal &#x017F;chwingen, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> einmal &#x017F;chwingt, die al&#x017F;o <formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula> mal<lb/>
und <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> mal &#x017F;chwingen, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> einmal oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> mal &#x017F;chwingt.<lb/>
Die&#x017F;e beiden To&#x0364;ne werden die große Terze und die Quinte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi><lb/>
geben, und wenn wir &#x017F;ie unter dem Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> in un&#x017F;re Ton-<lb/>
leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> mit <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/>
mit <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> eine Octave tiefer, ent&#x017F;pricht, (das heißt, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> 3 Schwin-<lb/>
gungen macht, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> zweimal &#x017F;chwingt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> 9 Schwin-<lb/>
gungen macht, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> viermal &#x017F;chwingt, &#x017F;o hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> 9 Schwin-<lb/>
gungen wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> achtmal &#x017F;chwingt,), &#x017F;o erhalten wir folgende Ton&#x017F;cale:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c&#x0305; d&#x0305;</hi></hi><lb/>
1 <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula> 2 <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> <formula notation="TeX">\frac{8}{3}</formula> 3 <formula notation="TeX">\frac{15}{4}</formula> 4 <formula notation="TeX">\frac{9}{2}</formula> u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
in welcher die Fort&#x017F;chreitungen &#x017F;chon weit regelma&#x0364;ßiger &#x017F;ind, nur<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> i&#x017F;t ein viel gro&#x0364;ßerer Ab&#x017F;tand <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> :&#x2236; <formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula><lb/><hi rendition="#et">3 :&#x2236; <formula notation="TeX">\frac{15}{4}</formula><lb/>
1 :&#x2236; <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula>,</hi><lb/>
als irgendwo &#x017F;on&#x017F;t, indem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> um eine große Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> entfernt<lb/>
i&#x017F;t, und wir &#x017F;chalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die<lb/>
große Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> ein, &#x017F;o daß die&#x017F;em Tone <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> 5 Schwingungen<lb/>
gleichzeitig mit 4 des Tones <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> zukommen, oder <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula> Schwingungen<lb/>
fu&#x0364;r <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> das i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> fu&#x0364;r eine Schwingung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C.</hi></hi> Daß die &#x017F;o<lb/>
berechneten To&#x0364;ne, wenn wir &#x017F;ie nach der Berechnung auf dem Mo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] gleichzeitig mit zweien der C Saite. Geben wir dieſen neuen Ton auf dem Monochord an, ſo hoͤrt der Muſiker, daß es F, die Quarte von C iſt, die er ebenfalls als harmoniſch zu C erkennt. Unſre Rechnung ſagt uns zugleich, daß dieſer Ton die obere Quinte zu c ſein muß; denn waͤhrend C dreimal ſchwingt, ſollte F viermal, zu- gleich aber c ſechsmal ſchwingen, alſo trifft die zweite Schwingung von F mit der dritten von c, die vierte von F mit der ſechſten von c zuſammen; und dieſes war ja das Geſetz des Zuſammentreffens bei der Quinte. — Wir nehmen alſo F in unſre Tonleiter auf und haben ſoC E F G c 1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL] 2 offenbar eine Tonleiter, die zu große Zwiſchenraͤume hat, um als vollſtaͤndige Folge von Toͤnen uns angenehm zu ſein. Wir vervoll- ſtaͤndigen ſie dadurch, daß wir der Quinte G ihren vollſtaͤndigen Dur-Accord geben, das heißt, zwei Toͤne einſchalten, die [FORMEL] mal und [FORMEL] mal ſchwingen, waͤhrend G einmal ſchwingt, die alſo [FORMEL] mal und [FORMEL] mal ſchwingen, waͤhrend C einmal oder G [FORMEL] mal ſchwingt. Dieſe beiden Toͤne werden die große Terze und die Quinte zu G geben, und wenn wir ſie unter dem Namen H und d in unſre Ton- leiter aufnehmen, zugleich aber bemerken, daß dem d mit [FORMEL] ein D mit [FORMEL] eine Octave tiefer, entſpricht, (das heißt, wenn d 3 Schwin- gungen macht, waͤhrend G zweimal ſchwingt, alſo d 9 Schwin- gungen macht, waͤhrend C viermal ſchwingt, ſo hat D 9 Schwin- gungen waͤhrend C achtmal ſchwingt,), ſo erhalten wir folgende Tonſcale: C . D . E . F. G . . H . c d e f g h c̅ d̅ 1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL] 2 [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] 3 [FORMEL] 4 [FORMEL] u. ſ. w. in welcher die Fortſchreitungen ſchon weit regelmaͤßiger ſind, nur zwiſchen G und H iſt ein viel groͤßerer Abſtand [FORMEL] :∶ [FORMEL] 3 :∶ [FORMEL] 1 :∶ [FORMEL], als irgendwo ſonſt, indem H um eine große Terze von G entfernt iſt, und wir ſchalten deshalb noch die große Terze der Quarte, die große Terze von F ein, ſo daß dieſem Tone A 5 Schwingungen gleichzeitig mit 4 des Tones F zukommen, oder [FORMEL] Schwingungen fuͤr [FORMEL] des F, das iſt [FORMEL] fuͤr eine Schwingung des C. Daß die ſo berechneten Toͤne, wenn wir ſie nach der Berechnung auf dem Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/321
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/321>, abgerufen am 31.05.2024.