Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

übrig, der ganz in die rechnende Acustik gehört, und daher nicht
übergangen werden darf. Dieses ist die von den Musikern soge-
nannte Temperatur, oder die Anordnung kleiner Abweichungen
von den genauen Werthen der im Vorigen bestimmten Intervalle.

Wir haben bisher soviel als möglich immer uns an die Ver-
hältnisse gehalten, die von dem ersten Grundtone C abgeleitet
wa-
ren, und haben die kleinen Abweichungen, die dann bei den Conso-
nanzen andrer Töne statt fanden, nur obenhin bemerkt; diese Ab-
weichungen verdienen aber doch genauer erwogen zu werden. Wenn
man von C durch zwei ganze Töne zur großen Terze
E fortschreitet,
so schwingt E mal, während C
einmal schwingt; ebenso sollte bei
abermaligem Fortschreiten durch zwei ganze Töne von E bis
Gis
oder As, dies letztere Schwingungen mit
einer Schwingung des
E, also Schwingungen mit einer des
C gleichzeitig vollenden,
und wenn man von Gis oder As durch zwei ganze Töne bis c fort-
schritte, so sollte c mit Gis 1, oder c mit E 1, oder c
Schwingungen mit C 1, mit einer Schwingung des C gleichzeitig
sein. Aber damit die Octave rein sei, muß c 2 Schwingungen
= vollenden, während C eine vollendet, und es ist daher un-
möglich drei reine große Terzen zu erhalten, ohne am Ende derselben
die Octave um zu verfehlen. Ebenso würden vier kleine Terzen,
wenn sie ganz rein sein, nämlich immer im Verhältniß der
Schwingungszahl fortgehen sollten, am Ende zu keiner reinen Oc-
tave führen; nämlich nach der kleinen Terze müßte sein
C Es Fis oder Ges A c
1

und das so bestimmte c weicht um vom
richtigen, der Octave
gemäßen c ab, das heißt, das als reine Octave
eingestimmte c
würde 2 Schwingungen machen während das nach dem Fortgange
von 4 reinen kleinen Terzen eingestimmte c
Schwingung
machte, oder jenes 1250 Schwingungen während dieses 1296,
jenes 625 während dieses 648. Die aus vier kleinen Terzen zu-
sammengesetzte Octave ist also um so viel als angiebt zu
hoch,
so wie die aus drei großen Terzen zusammengesetzte Octave zu tief
war. Jene Abweichung heißt die größere Diesis, diese die kleinere
Diesis.


U 2

uͤbrig, der ganz in die rechnende Acuſtik gehoͤrt, und daher nicht
uͤbergangen werden darf. Dieſes iſt die von den Muſikern ſoge-
nannte Temperatur, oder die Anordnung kleiner Abweichungen
von den genauen Werthen der im Vorigen beſtimmten Intervalle.

Wir haben bisher ſoviel als moͤglich immer uns an die Ver-
haͤltniſſe gehalten, die von dem erſten Grundtone C abgeleitet
wa-
ren, und haben die kleinen Abweichungen, die dann bei den Conſo-
nanzen andrer Toͤne ſtatt fanden, nur obenhin bemerkt; dieſe Ab-
weichungen verdienen aber doch genauer erwogen zu werden. Wenn
man von C durch zwei ganze Toͤne zur großen Terze
E fortſchreitet,
ſo ſchwingt E mal, waͤhrend C
einmal ſchwingt; ebenſo ſollte bei
abermaligem Fortſchreiten durch zwei ganze Toͤne von E bis
Gis
oder As, dies letztere Schwingungen mit
einer Schwingung des
E, alſo Schwingungen mit einer des
C gleichzeitig vollenden,
und wenn man von Gis oder As durch zwei ganze Toͤne bis c fort-
ſchritte, ſo ſollte c mit Gis 1, oder c mit E 1, oder c
Schwingungen mit C 1, mit einer Schwingung des C gleichzeitig
ſein. Aber damit die Octave rein ſei, muß c 2 Schwingungen
= vollenden, waͤhrend C eine vollendet, und es iſt daher un-
moͤglich drei reine große Terzen zu erhalten, ohne am Ende derſelben
die Octave um zu verfehlen. Ebenſo wuͤrden vier kleine Terzen,
wenn ſie ganz rein ſein, naͤmlich immer im Verhaͤltniß der
Schwingungszahl fortgehen ſollten, am Ende zu keiner reinen Oc-
tave fuͤhren; naͤmlich nach der kleinen Terze muͤßte ſein
C Es Fis oder Ges A c
1

und das ſo beſtimmte c weicht um vom
richtigen, der Octave
gemaͤßen c ab, das heißt, das als reine Octave
eingeſtimmte c
wuͤrde 2 Schwingungen machen waͤhrend das nach dem Fortgange
von 4 reinen kleinen Terzen eingeſtimmte c
Schwingung
machte, oder jenes 1250 Schwingungen waͤhrend dieſes 1296,
jenes 625 waͤhrend dieſes 648. Die aus vier kleinen Terzen zu-
ſammengeſetzte Octave iſt alſo um ſo viel als angiebt zu
hoch,
ſo wie die aus drei großen Terzen zuſammengeſetzte Octave zu tief
war. Jene Abweichung heißt die groͤßere Dieſis, dieſe die kleinere
Dieſis.


U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="307"/>
u&#x0364;brig, der ganz in die rechnende Acu&#x017F;tik geho&#x0364;rt, und daher nicht<lb/>
u&#x0364;bergangen werden darf. Die&#x017F;es i&#x017F;t die von den Mu&#x017F;ikern &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Temperatur</hi>, oder die Anordnung kleiner Abweichungen<lb/>
von den genauen Werthen der im Vorigen be&#x017F;timmten Intervalle.</p><lb/>
          <p>Wir haben bisher &#x017F;oviel als mo&#x0364;glich immer uns an die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gehalten, die von dem er&#x017F;ten Grundtone <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> abgeleitet<lb/>
wa-<lb/>
ren, und haben die kleinen Abweichungen, die dann bei den Con&#x017F;o-<lb/>
nanzen andrer To&#x0364;ne &#x017F;tatt fanden, nur obenhin bemerkt; die&#x017F;e Ab-<lb/>
weichungen verdienen aber doch genauer erwogen zu werden. Wenn<lb/>
man von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> durch zwei ganze To&#x0364;ne zur großen Terze<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> fort&#x017F;chreitet,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwingt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> mal, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/>
einmal &#x017F;chwingt; eben&#x017F;o &#x017F;ollte bei<lb/>
abermaligem Fort&#x017F;chreiten durch zwei ganze To&#x0364;ne von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As,</hi></hi> dies letztere <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> Schwingungen mit<lb/>
einer Schwingung des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> al&#x017F;o <formula notation="TeX">\frac{25}{16}</formula> Schwingungen mit einer des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gleichzeitig vollenden,<lb/>
und wenn man von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> durch zwei ganze To&#x0364;ne bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> fort-<lb/>
&#x017F;chritte, &#x017F;o &#x017F;ollte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> mit <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Gis</hi> 1,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{25}{16}</formula> mit <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">E</hi> 1,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{125}{64}</formula><lb/>
Schwingungen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> 1<hi rendition="#aq">,</hi> mit einer Schwingung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gleichzeitig<lb/>
&#x017F;ein. Aber damit die Octave rein &#x017F;ei, muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> 2 Schwingungen<lb/>
= <formula notation="TeX">\frac{128}{64}</formula> vollenden, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eine vollendet, und es i&#x017F;t daher un-<lb/>
mo&#x0364;glich drei reine große Terzen zu erhalten, ohne am Ende der&#x017F;elben<lb/>
die Octave um <formula notation="TeX">\frac{3}{64}</formula> zu verfehlen. Eben&#x017F;o wu&#x0364;rden vier kleine Terzen,<lb/>
wenn &#x017F;ie ganz rein &#x017F;ein, na&#x0364;mlich immer im Verha&#x0364;ltniß <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula> der<lb/>
Schwingungszahl fortgehen &#x017F;ollten, am Ende zu keiner reinen Oc-<lb/>
tave fu&#x0364;hren; na&#x0364;mlich nach der kleinen Terze mu&#x0364;ßte &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C Es Fis</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ges A c</hi></hi><lb/>
1 <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula> <formula notation="TeX">\frac{36}{25}</formula> <formula notation="TeX">\frac{216}{125}</formula><lb/><formula notation="TeX">\frac{1296}{625}</formula></hi><lb/>
und das &#x017F;o be&#x017F;timmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> weicht um <formula notation="TeX">\frac{46}{625}</formula> vom<lb/>
richtigen, der Octave<lb/>
gema&#x0364;ßen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> ab, das heißt, das als reine Octave<lb/>
einge&#x017F;timmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi><lb/>
wu&#x0364;rde 2 Schwingungen machen wa&#x0364;hrend das nach dem Fortgange<lb/>
von 4 reinen kleinen Terzen einge&#x017F;timmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{1296}{625}</formula><lb/>
Schwingung<lb/>
machte, oder jenes 1250 Schwingungen wa&#x0364;hrend die&#x017F;es 1296,<lb/>
jenes 625 wa&#x0364;hrend die&#x017F;es 648. Die aus vier kleinen Terzen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Octave i&#x017F;t al&#x017F;o um &#x017F;o viel als <formula notation="TeX">\frac{648}{625}</formula> angiebt zu<lb/>
hoch,<lb/>
&#x017F;o wie die aus drei großen Terzen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Octave zu tief<lb/>
war. Jene Abweichung heißt die gro&#x0364;ßere Die&#x017F;is, die&#x017F;e die kleinere<lb/>
Die&#x017F;is.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] uͤbrig, der ganz in die rechnende Acuſtik gehoͤrt, und daher nicht uͤbergangen werden darf. Dieſes iſt die von den Muſikern ſoge- nannte Temperatur, oder die Anordnung kleiner Abweichungen von den genauen Werthen der im Vorigen beſtimmten Intervalle. Wir haben bisher ſoviel als moͤglich immer uns an die Ver- haͤltniſſe gehalten, die von dem erſten Grundtone C abgeleitet wa- ren, und haben die kleinen Abweichungen, die dann bei den Conſo- nanzen andrer Toͤne ſtatt fanden, nur obenhin bemerkt; dieſe Ab- weichungen verdienen aber doch genauer erwogen zu werden. Wenn man von C durch zwei ganze Toͤne zur großen Terze E fortſchreitet, ſo ſchwingt E [FORMEL] mal, waͤhrend C einmal ſchwingt; ebenſo ſollte bei abermaligem Fortſchreiten durch zwei ganze Toͤne von E bis Gis oder As, dies letztere [FORMEL] Schwingungen mit einer Schwingung des E, alſo [FORMEL] Schwingungen mit einer des C gleichzeitig vollenden, und wenn man von Gis oder As durch zwei ganze Toͤne bis c fort- ſchritte, ſo ſollte c [FORMEL] mit Gis 1, oder c [FORMEL] mit E 1, oder c [FORMEL] Schwingungen mit C 1, mit einer Schwingung des C gleichzeitig ſein. Aber damit die Octave rein ſei, muß c 2 Schwingungen = [FORMEL] vollenden, waͤhrend C eine vollendet, und es iſt daher un- moͤglich drei reine große Terzen zu erhalten, ohne am Ende derſelben die Octave um [FORMEL] zu verfehlen. Ebenſo wuͤrden vier kleine Terzen, wenn ſie ganz rein ſein, naͤmlich immer im Verhaͤltniß [FORMEL] der Schwingungszahl fortgehen ſollten, am Ende zu keiner reinen Oc- tave fuͤhren; naͤmlich nach der kleinen Terze muͤßte ſein C Es Fis oder Ges A c 1 [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] und das ſo beſtimmte c weicht um [FORMEL] vom richtigen, der Octave gemaͤßen c ab, das heißt, das als reine Octave eingeſtimmte c wuͤrde 2 Schwingungen machen waͤhrend das nach dem Fortgange von 4 reinen kleinen Terzen eingeſtimmte c [FORMEL] Schwingung machte, oder jenes 1250 Schwingungen waͤhrend dieſes 1296, jenes 625 waͤhrend dieſes 648. Die aus vier kleinen Terzen zu- ſammengeſetzte Octave iſt alſo um ſo viel als [FORMEL] angiebt zu hoch, ſo wie die aus drei großen Terzen zuſammengeſetzte Octave zu tief war. Jene Abweichung heißt die groͤßere Dieſis, dieſe die kleinere Dieſis. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/329
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/329>, abgerufen am 09.06.2024.