Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ungleichförmiger Beschaffenheit der Platten kann man es nicht be-
wirken, daß die Figuren die vollkommene Symmetrie erhalten, die
sie erhalten sollten, und eine vollkommene Gleichheit in allen Thei-
len der Platte scheint nach Savart's Versuchen nie völlig statt zu
finden und deshalb die einfache Form der Klangfiguren an gewissen
Stellen und in gewissen Richtungen reiner, in andern Richtungen
minder schön hervorzugehen. Savart sucht den Grund hiefür
in einem crystallinischen Gefüge der Körper, welches nach gewissen
Richtungen, selbst in der schönsten Kreisscheibe, eine andre Anord-
nung der Vibrationen bewirkt, als in andern Richtungen.

Wie die einzelnen Theile der Scheibe sich bei den Vibrationen
bewegen, das läßt sich wohl übersehen. Offenbar muß, wenn ab
(Fig. 155.) eine ziemlich lange rechtwinkliche Scheibe ist, die bei e
gestrichen, die Knotenlinien ab, de, fg zeigt, der Theil dhif
eine hinabgehende Vibration machen, indem ehig eine hinaufge-
hende Vibration macht, und ebenso müssen die Theileakeh, gibn,
gleichzeitige hinabgehende Vibrationen machen, während der hinauf-
gehenden Vibrationen des Theiles chig. Es erhellt hiernach, daß
jeder hinaufwärts vibrirende Theil grade neben sich hinabwärts vi-
brirende Theile, nach den Eckrichtungen aber hinaufwärts vibrirende
Theile fordert, und daß zum Beispiel bei derjenigen Schwingung
der Quadratscheibe, bei welcher die Knotenlinien, welche Fig. 156.
zeigt, entstehen, die Theile so vibriren, daß die mit + bezeichneten
Theile die eine, die mit - bezeichneten die andre Richtung gleichzeitig
befolgen. Indem aber so die an einander liegenden vier Stücke eine
in jeder Secunde mehrere hundertmal wechselnde Stellung annehmen
müssen, so läßt sich auch wohl einsehen, daß dieses nicht so geome-
trisch strenge begrenzt geschehen kann, wie die Zeichnung es fordert,
sondern daß um jeden Durchschnittspunct der Knotenlinien ein ge-
wisser Raum unerschüttert bleiben, dadurch aber die Form der Li-
nien oft ins bogenförmige übergehen, und an Einfachheit verlieren
wird.

Daß den tiefern Tönen eine Eintheilung der Scheibe in weni-
gere Theile entsprechen wird, und daß man bei höhern Tönen eine
mehr zusammengesetzte Klangfigur zu erwarten Grund hat, läßt sich
aus den höhern Tönen der in mehr Abtheilungen zerlegten Saiten
auch wohl voraussehen; aber nach welchem Gesetze hier die Zahl

ungleichfoͤrmiger Beſchaffenheit der Platten kann man es nicht be-
wirken, daß die Figuren die vollkommene Symmetrie erhalten, die
ſie erhalten ſollten, und eine vollkommene Gleichheit in allen Thei-
len der Platte ſcheint nach Savart's Verſuchen nie voͤllig ſtatt zu
finden und deshalb die einfache Form der Klangfiguren an gewiſſen
Stellen und in gewiſſen Richtungen reiner, in andern Richtungen
minder ſchoͤn hervorzugehen. Savart ſucht den Grund hiefuͤr
in einem cryſtalliniſchen Gefuͤge der Koͤrper, welches nach gewiſſen
Richtungen, ſelbſt in der ſchoͤnſten Kreisſcheibe, eine andre Anord-
nung der Vibrationen bewirkt, als in andern Richtungen.

Wie die einzelnen Theile der Scheibe ſich bei den Vibrationen
bewegen, das laͤßt ſich wohl uͤberſehen. Offenbar muß, wenn ab
(Fig. 155.) eine ziemlich lange rechtwinkliche Scheibe iſt, die bei e
geſtrichen, die Knotenlinien ab, de, fg zeigt, der Theil dhif
eine hinabgehende Vibration machen, indem ehig eine hinaufge-
hende Vibration macht, und ebenſo muͤſſen die Theileakeh, gibn,
gleichzeitige hinabgehende Vibrationen machen, waͤhrend der hinauf-
gehenden Vibrationen des Theiles chig. Es erhellt hiernach, daß
jeder hinaufwaͤrts vibrirende Theil grade neben ſich hinabwaͤrts vi-
brirende Theile, nach den Eckrichtungen aber hinaufwaͤrts vibrirende
Theile fordert, und daß zum Beiſpiel bei derjenigen Schwingung
der Quadratſcheibe, bei welcher die Knotenlinien, welche Fig. 156.
zeigt, entſtehen, die Theile ſo vibriren, daß die mit + bezeichneten
Theile die eine, die mit - bezeichneten die andre Richtung gleichzeitig
befolgen. Indem aber ſo die an einander liegenden vier Stuͤcke eine
in jeder Secunde mehrere hundertmal wechſelnde Stellung annehmen
muͤſſen, ſo laͤßt ſich auch wohl einſehen, daß dieſes nicht ſo geome-
triſch ſtrenge begrenzt geſchehen kann, wie die Zeichnung es fordert,
ſondern daß um jeden Durchſchnittspunct der Knotenlinien ein ge-
wiſſer Raum unerſchuͤttert bleiben, dadurch aber die Form der Li-
nien oft ins bogenfoͤrmige uͤbergehen, und an Einfachheit verlieren
wird.

Daß den tiefern Toͤnen eine Eintheilung der Scheibe in weni-
gere Theile entſprechen wird, und daß man bei hoͤhern Toͤnen eine
mehr zuſammengeſetzte Klangfigur zu erwarten Grund hat, laͤßt ſich
aus den hoͤhern Toͤnen der in mehr Abtheilungen zerlegten Saiten
auch wohl vorausſehen; aber nach welchem Geſetze hier die Zahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="316"/>
ungleichfo&#x0364;rmiger Be&#x017F;chaffenheit der Platten kann man es nicht be-<lb/>
wirken, daß die Figuren die vollkommene Symmetrie erhalten, die<lb/>
&#x017F;ie erhalten &#x017F;ollten, und eine vollkommene Gleichheit in allen Thei-<lb/>
len der Platte &#x017F;cheint nach <hi rendition="#g">Savart's</hi> Ver&#x017F;uchen nie vo&#x0364;llig &#x017F;tatt zu<lb/>
finden und deshalb die einfache Form der Klangfiguren an gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stellen und in gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen reiner, in andern Richtungen<lb/>
minder &#x017F;cho&#x0364;n hervorzugehen. <hi rendition="#g">Savart</hi> &#x017F;ucht den Grund hiefu&#x0364;r<lb/>
in einem cry&#x017F;tallini&#x017F;chen Gefu&#x0364;ge der Ko&#x0364;rper, welches nach gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Richtungen, &#x017F;elb&#x017F;t in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kreis&#x017F;cheibe, eine andre Anord-<lb/>
nung der Vibrationen bewirkt, als in andern Richtungen.</p><lb/>
          <p>Wie die einzelnen Theile der Scheibe &#x017F;ich bei den Vibrationen<lb/>
bewegen, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Offenbar muß, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 155.</hi></hi>) eine ziemlich lange rechtwinkliche Scheibe i&#x017F;t, die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi><lb/>
ge&#x017F;trichen, die Knotenlinien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab, de, fg</hi></hi> zeigt, der Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">dhif</hi></hi><lb/>
eine hinabgehende Vibration machen, indem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ehig</hi></hi> eine hinaufge-<lb/>
hende Vibration macht, und eben&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Theile<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">akeh, gibn,</hi></hi><lb/>
gleichzeitige hinabgehende Vibrationen machen, wa&#x0364;hrend der hinauf-<lb/>
gehenden Vibrationen des Theiles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">chig</hi></hi>. Es erhellt hiernach, daß<lb/>
jeder hinaufwa&#x0364;rts vibrirende Theil grade neben &#x017F;ich hinabwa&#x0364;rts vi-<lb/>
brirende Theile, nach den Eckrichtungen aber hinaufwa&#x0364;rts vibrirende<lb/>
Theile fordert, und daß zum Bei&#x017F;piel bei derjenigen Schwingung<lb/>
der Quadrat&#x017F;cheibe, bei welcher die Knotenlinien, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 156.</hi></hi><lb/>
zeigt, ent&#x017F;tehen, die Theile &#x017F;o vibriren, daß die mit + bezeichneten<lb/>
Theile die eine, die mit - bezeichneten die andre Richtung gleichzeitig<lb/>
befolgen. Indem aber &#x017F;o die an einander liegenden vier Stu&#x0364;cke eine<lb/>
in jeder Secunde mehrere hundertmal wech&#x017F;elnde Stellung annehmen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch wohl ein&#x017F;ehen, daß die&#x017F;es nicht &#x017F;o geome-<lb/>
tri&#x017F;ch &#x017F;trenge begrenzt ge&#x017F;chehen kann, wie die Zeichnung es fordert,<lb/>
&#x017F;ondern daß um jeden Durch&#x017F;chnittspunct der Knotenlinien ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Raum uner&#x017F;chu&#x0364;ttert bleiben, dadurch aber die Form der Li-<lb/>
nien oft ins bogenfo&#x0364;rmige u&#x0364;bergehen, und an Einfachheit verlieren<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>Daß den tiefern To&#x0364;nen eine Eintheilung der Scheibe in weni-<lb/>
gere Theile ent&#x017F;prechen wird, und daß man bei ho&#x0364;hern To&#x0364;nen eine<lb/>
mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Klangfigur zu erwarten Grund hat, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
aus den ho&#x0364;hern To&#x0364;nen der in mehr Abtheilungen zerlegten Saiten<lb/>
auch wohl voraus&#x017F;ehen; aber nach welchem Ge&#x017F;etze hier die Zahl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0338] ungleichfoͤrmiger Beſchaffenheit der Platten kann man es nicht be- wirken, daß die Figuren die vollkommene Symmetrie erhalten, die ſie erhalten ſollten, und eine vollkommene Gleichheit in allen Thei- len der Platte ſcheint nach Savart's Verſuchen nie voͤllig ſtatt zu finden und deshalb die einfache Form der Klangfiguren an gewiſſen Stellen und in gewiſſen Richtungen reiner, in andern Richtungen minder ſchoͤn hervorzugehen. Savart ſucht den Grund hiefuͤr in einem cryſtalliniſchen Gefuͤge der Koͤrper, welches nach gewiſſen Richtungen, ſelbſt in der ſchoͤnſten Kreisſcheibe, eine andre Anord- nung der Vibrationen bewirkt, als in andern Richtungen. Wie die einzelnen Theile der Scheibe ſich bei den Vibrationen bewegen, das laͤßt ſich wohl uͤberſehen. Offenbar muß, wenn ab (Fig. 155.) eine ziemlich lange rechtwinkliche Scheibe iſt, die bei e geſtrichen, die Knotenlinien ab, de, fg zeigt, der Theil dhif eine hinabgehende Vibration machen, indem ehig eine hinaufge- hende Vibration macht, und ebenſo muͤſſen die Theileakeh, gibn, gleichzeitige hinabgehende Vibrationen machen, waͤhrend der hinauf- gehenden Vibrationen des Theiles chig. Es erhellt hiernach, daß jeder hinaufwaͤrts vibrirende Theil grade neben ſich hinabwaͤrts vi- brirende Theile, nach den Eckrichtungen aber hinaufwaͤrts vibrirende Theile fordert, und daß zum Beiſpiel bei derjenigen Schwingung der Quadratſcheibe, bei welcher die Knotenlinien, welche Fig. 156. zeigt, entſtehen, die Theile ſo vibriren, daß die mit + bezeichneten Theile die eine, die mit - bezeichneten die andre Richtung gleichzeitig befolgen. Indem aber ſo die an einander liegenden vier Stuͤcke eine in jeder Secunde mehrere hundertmal wechſelnde Stellung annehmen muͤſſen, ſo laͤßt ſich auch wohl einſehen, daß dieſes nicht ſo geome- triſch ſtrenge begrenzt geſchehen kann, wie die Zeichnung es fordert, ſondern daß um jeden Durchſchnittspunct der Knotenlinien ein ge- wiſſer Raum unerſchuͤttert bleiben, dadurch aber die Form der Li- nien oft ins bogenfoͤrmige uͤbergehen, und an Einfachheit verlieren wird. Daß den tiefern Toͤnen eine Eintheilung der Scheibe in weni- gere Theile entſprechen wird, und daß man bei hoͤhern Toͤnen eine mehr zuſammengeſetzte Klangfigur zu erwarten Grund hat, laͤßt ſich aus den hoͤhern Toͤnen der in mehr Abtheilungen zerlegten Saiten auch wohl vorausſehen; aber nach welchem Geſetze hier die Zahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/338
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/338>, abgerufen am 31.05.2024.