Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein für allemal als mit dem
bestimmten Gegengewichte belastet anzusehen. Wird dann in A
eine unbekannte Last angehängt, indem C der Unterstützungspunct
ist (Fig. 46.), so giebt die Entfernung AC die Größe dieser Last
an. Gesetzt die ganze Schnellwaage sei 10 Pfund schwer, und
man finde, daß AC halb so groß als CG sein muß, damit das
Gleichgewicht bestehe, so ist die angehängte, abzuwägende Last
20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG diese Zahl der
Pfunde für jede Lage der Unterstützung bemerkt zu sein.

Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Lasten
abzuwägen, durch eine angemessene Verbindung mehrerer Waage-
balken noch mehr erhöhen, zum Beispiel durch eine solche Einrich-
tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier ist AB ein in E aufliegender
Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage-
balken CD so verbunden ist, daß eine Drehung um die Verbin-
dungspuncte B und C statt finden kann; das Ende D aber ist um
eine an den Unterlagen befestigte Axe D drehbar. Läßt man nun
auf die Brücke FG, die vermittelst der Stütze H auf den zweiten
Hebel-Arm in H drückt, einen beladenen Wagen fahren, und be-
lastet zugleich die Waageschale A, so wird, wenn AE fünfmal so
groß als EB ist, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine
hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer-
ner CD fünfmal so groß ist, als HD, so widersteht diese in C
hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H drückenden Kraft
von 250 Pfunden; man hat also nur den 25sten Theil des in H
drückenden Gewichtes nöthig, um auf der Waageschale A der Last
H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewährt nicht bloß eine Be-
quemlichkeit wegen des sehr erleichterten Abhebens und Aufsetzens
der Gewichte, sondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge-
ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewöhnlichen Waage
abwägen, so müßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, also
die Unterlage mit 5000 Pfund belasten; hier hingegen müssen,
wenn in H 2500 Pfund drücken, in C 500 Pfund hinauf ziehen
und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen
Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund nöthig sind,
um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.


Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein fuͤr allemal als mit dem
beſtimmten Gegengewichte belaſtet anzuſehen. Wird dann in A
eine unbekannte Laſt angehaͤngt, indem C der Unterſtuͤtzungspunct
iſt (Fig. 46.), ſo giebt die Entfernung AC die Groͤße dieſer Laſt
an. Geſetzt die ganze Schnellwaage ſei 10 Pfund ſchwer, und
man finde, daß AC halb ſo groß als CG ſein muß, damit das
Gleichgewicht beſtehe, ſo iſt die angehaͤngte, abzuwaͤgende Laſt
20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG dieſe Zahl der
Pfunde fuͤr jede Lage der Unterſtuͤtzung bemerkt zu ſein.

Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Laſten
abzuwaͤgen, durch eine angemeſſene Verbindung mehrerer Waage-
balken noch mehr erhoͤhen, zum Beiſpiel durch eine ſolche Einrich-
tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier iſt AB ein in E aufliegender
Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage-
balken CD ſo verbunden iſt, daß eine Drehung um die Verbin-
dungspuncte B und C ſtatt finden kann; das Ende D aber iſt um
eine an den Unterlagen befeſtigte Axe D drehbar. Laͤßt man nun
auf die Bruͤcke FG, die vermittelſt der Stuͤtze H auf den zweiten
Hebel-Arm in H druͤckt, einen beladenen Wagen fahren, und be-
laſtet zugleich die Waageſchale A, ſo wird, wenn AE fuͤnfmal ſo
groß als EB iſt, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine
hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer-
ner CD fuͤnfmal ſo groß iſt, als HD, ſo widerſteht dieſe in C
hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H druͤckenden Kraft
von 250 Pfunden; man hat alſo nur den 25ſten Theil des in H
druͤckenden Gewichtes noͤthig, um auf der Waageſchale A der Laſt
H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewaͤhrt nicht bloß eine Be-
quemlichkeit wegen des ſehr erleichterten Abhebens und Aufſetzens
der Gewichte, ſondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge-
ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewoͤhnlichen Waage
abwaͤgen, ſo muͤßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, alſo
die Unterlage mit 5000 Pfund belaſten; hier hingegen muͤſſen,
wenn in H 2500 Pfund druͤcken, in C 500 Pfund hinauf ziehen
und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen
Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund noͤthig ſind,
um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="68"/>
Schwerpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> des ganzen Werkzeuges ein fu&#x0364;r allemal als mit dem<lb/>
be&#x017F;timmten Gegengewichte bela&#x017F;tet anzu&#x017F;ehen. Wird dann in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
eine unbekannte La&#x017F;t angeha&#x0364;ngt, indem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> der Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspunct<lb/>
i&#x017F;t (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 46.</hi></hi>), &#x017F;o giebt die Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> die Gro&#x0364;ße die&#x017F;er La&#x017F;t<lb/>
an. Ge&#x017F;etzt die ganze Schnellwaage &#x017F;ei 10 Pfund &#x017F;chwer, und<lb/>
man finde, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> halb &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CG</hi></hi> &#x017F;ein muß, damit das<lb/>
Gleichgewicht be&#x017F;tehe, &#x017F;o i&#x017F;t die angeha&#x0364;ngte, abzuwa&#x0364;gende La&#x017F;t<lb/>
20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ACG</hi></hi> die&#x017F;e Zahl der<lb/>
Pfunde fu&#x0364;r jede Lage der Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung bemerkt zu &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große La&#x017F;ten<lb/>
abzuwa&#x0364;gen, durch eine angeme&#x017F;&#x017F;ene Verbindung mehrerer Waage-<lb/>
balken noch mehr erho&#x0364;hen, zum Bei&#x017F;piel durch eine &#x017F;olche Einrich-<lb/>
tung, wie (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 10. *</hi></hi>) zeigt. Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ein in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> aufliegender<lb/>
Waagebalken, der mit der Stange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> und dem zweiten Waage-<lb/>
balken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> &#x017F;o verbunden i&#x017F;t, daß eine Drehung um die Verbin-<lb/>
dungspuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;tatt finden kann; das Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> aber i&#x017F;t um<lb/>
eine an den Unterlagen befe&#x017F;tigte Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> drehbar. La&#x0364;ßt man nun<lb/>
auf die Bru&#x0364;cke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG,</hi></hi> die vermittel&#x017F;t der Stu&#x0364;tze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> auf den zweiten<lb/>
Hebel-Arm in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> dru&#x0364;ckt, einen beladenen Wagen fahren, und be-<lb/>
la&#x017F;tet zugleich die Waage&#x017F;chale <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> &#x017F;o wird, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AE</hi></hi> fu&#x0364;nfmal &#x017F;o<lb/>
groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EB</hi></hi> i&#x017F;t, ein Gewicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gleich 10 Pfunden, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> eine<lb/>
hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> fu&#x0364;nfmal &#x017F;o groß i&#x017F;t, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HD,</hi></hi> &#x017F;o wider&#x017F;teht die&#x017F;e in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/>
hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> dru&#x0364;ckenden Kraft<lb/>
von 250 Pfunden; man hat al&#x017F;o nur den 25&#x017F;ten Theil des in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi><lb/>
dru&#x0364;ckenden Gewichtes no&#x0364;thig, um auf der Waage&#x017F;chale <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> der La&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> das Gleichgewicht zu halten. Dies gewa&#x0364;hrt nicht bloß eine Be-<lb/>
quemlichkeit wegen des &#x017F;ehr erleichterten Abhebens und Auf&#x017F;etzens<lb/>
der Gewichte, &#x017F;ondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge-<lb/>
ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewo&#x0364;hnlichen Waage<lb/>
abwa&#x0364;gen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, al&#x017F;o<lb/>
die Unterlage mit 5000 Pfund bela&#x017F;ten; hier hingegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> 2500 Pfund dru&#x0364;cken, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> 500 Pfund hinauf ziehen<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> einen<lb/>
Druck von 600 Pfunden, weil in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nur 100 Pfund no&#x0364;thig &#x017F;ind,<lb/>
um in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein fuͤr allemal als mit dem beſtimmten Gegengewichte belaſtet anzuſehen. Wird dann in A eine unbekannte Laſt angehaͤngt, indem C der Unterſtuͤtzungspunct iſt (Fig. 46.), ſo giebt die Entfernung AC die Groͤße dieſer Laſt an. Geſetzt die ganze Schnellwaage ſei 10 Pfund ſchwer, und man finde, daß AC halb ſo groß als CG ſein muß, damit das Gleichgewicht beſtehe, ſo iſt die angehaͤngte, abzuwaͤgende Laſt 20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG dieſe Zahl der Pfunde fuͤr jede Lage der Unterſtuͤtzung bemerkt zu ſein. Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Laſten abzuwaͤgen, durch eine angemeſſene Verbindung mehrerer Waage- balken noch mehr erhoͤhen, zum Beiſpiel durch eine ſolche Einrich- tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier iſt AB ein in E aufliegender Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage- balken CD ſo verbunden iſt, daß eine Drehung um die Verbin- dungspuncte B und C ſtatt finden kann; das Ende D aber iſt um eine an den Unterlagen befeſtigte Axe D drehbar. Laͤßt man nun auf die Bruͤcke FG, die vermittelſt der Stuͤtze H auf den zweiten Hebel-Arm in H druͤckt, einen beladenen Wagen fahren, und be- laſtet zugleich die Waageſchale A, ſo wird, wenn AE fuͤnfmal ſo groß als EB iſt, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer- ner CD fuͤnfmal ſo groß iſt, als HD, ſo widerſteht dieſe in C hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H druͤckenden Kraft von 250 Pfunden; man hat alſo nur den 25ſten Theil des in H druͤckenden Gewichtes noͤthig, um auf der Waageſchale A der Laſt H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewaͤhrt nicht bloß eine Be- quemlichkeit wegen des ſehr erleichterten Abhebens und Aufſetzens der Gewichte, ſondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge- ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewoͤhnlichen Waage abwaͤgen, ſo muͤßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, alſo die Unterlage mit 5000 Pfund belaſten; hier hingegen muͤſſen, wenn in H 2500 Pfund druͤcken, in C 500 Pfund hinauf ziehen und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund noͤthig ſind, um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/90
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/90>, abgerufen am 30.04.2024.